Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Vertiefungsworkshop zu Sektion 12: Zukunft der politischen Bildung | 15. Bundeskongress Politische Bildung 2023 | bpb.de

15. Bundeskongress Politische Bildung Kongressthema Programmübersicht Sektionen Workshops Workshops, Freitag 03. November 9:00 bis 10:30 Uhr Workshops, Freitag 03. November 11:00 bis 12:30 Uhr Workshops, Freitag 03. November 14:00 bis 16:00 Uhr Workshops, Samstag 04. November 9:00 bis 10:30 Uhr Workshops, Samstag 04. November 11:00 bis 12:30 Uhr

Vertiefungsworkshop zu Sektion 12: Zukunft der politischen Bildung Hauptgebäude - Flügelsaal Nord

/ 3 Minuten zu lesen

Samstag, 04. November von 11:00 bis 12:30 Uhr

Beschreibung

In diesem Workshop wird das Thema "Zukunft der politischen Bildung" mit den Referierenden der vorangegangenen Sektion vertiefend diskutiert. Dabei stehen Fragen der Praxis der politischen Bildung im Fokus der Diskussion und die Teilnehmenden sind ausdrücklich aufgefordert, sich aktiv einzubringen.

Podium

Dr. Werner Friedrichs

Fachvertreter für Didaktik der Sozialkunde, Universität Bamberg

(© privat)

Werner Friedrichs ist Akademischer Direktor an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Zuvor ist er durch verschiedene Zusammenhänge mäandert: hat Röhrenfernsehgeräte repariert, in Naturschutzgebieten Vögel beobachtet, an Gymnasien als Lehrer und Fachleiter gewirkt, an mehreren Universitäten geforscht und gelehrt. Er kartiert und verwickelt verschiedentlichste Linien – die der Radikalen Demokratietheorie, des Neuen Materialismus, der künstlerischen Forschung, der Bildungstheorie, der Diskurse um das Anthropozän und der damit verbunden zukünftigen Existenzweisen. In den letzten Jahren hat er in verschiedenen Kollektiven zukünftigende Formate kulturell-politischer Bildungspraxis realisiert: Konferenz der Abwesenden (mit Rimini Protokoll), Sonic Pedagogies (u. a. mit Salomé Voegelin), Shared Landscapes (u. a. mit Stefan Kaegi) und das Projekt Demokratische Existenzweisen (mit JAJAJA).

Prof. Dr. Mona Massumi

Institut für Berufliche Lehrerbildung, FH Münster

(© Dammann/FH Münster )

Dr.‘ Mona Massumi, ist Professorin für Berufspädagogik am Institut für berufliche Lehrerbildung des Münster Centrum für Interdisziplinarität der FH Münster. Zuvor unterrichtete sie einige Jahre als Lehrerin an einem Bonner Berufskolleg, war zeitweise als Pädagogische Mitarbeiterin an das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und mehrere Jahre an das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln abgeordnet. In Ihrer Forschung beschäftigt sie sich mit Bildung, Bildungsprozessen und pädagogischer Professionalisierung im Kontext von Heterogenität und Bildungsbenachteiligung. Ihr Schwerpunkt liegt auf der erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung.

Prof. Dr. Andreas Petrik

Professur für Didaktik der Sozialkunde / Politische Bildung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Portraitfoto von Andreas Petrik 2023 (© Andreas Petrik)

Andreas Petrik fühlt sich am wohlsten, wenn er interaktive Bildungsformate konzipieren, durchführen und beforschen kann, am liebsten sind ihm dabei neben Zukunftswerkstätten, Rollen- und Planspielen soziale Experimente, in denen Menschen sich selbst und andere als politische Wesen (neu) entdecken und ggf. verändern können. Bevor er 2008 in Halle landete, arbeitete er an der Hamburger Uni und bei einigen außerschulischen politischen Bildungsträgern als Referent sowie an einer Gesamtschule und zwei Gymnasien als Lehrer. Seine zentrale Forschungsfrage lautet: Wie werden Menschen politisch und demokratisch und was tun wir, wenn beides nicht funktioniert?

Seine Dorfgründungssimulation ist mittlerweile zu einem Erhebungsinstrument für qualitative Bildungsforschung herangewachsen, das er mit seinem Team im BMBF-Projekt „Forschungsinstitut gesellschaftlicher Zusammenhalt“ (FGZ) einsetzt. Dabei fokussiert er sowohl die Arbeit mit antidemokratisch eingestellten Schüler*innen als auch mit migrantisch geprägten Schulklassen.

Prof. Dr. Stefanie Kessler

Prof. für Soziale Arbeit, IU Internationale Hochschule

(© Privat)

Stefanie Kessler ist seit 2021 Professorin für Soziale Arbeit an der IU Internationalen Hochschule. Aktuell ist sie im Dualen Studium am Studienort Hannover tätig. Sie forscht und arbeitet zu politischer Bildung im außerschulischen Kontext (Jugendbildung, offene Kinder- und Jugendarbeit etc.), zu Kooperationen mit Schule sowie zum Demokratielernen in Arbeitsorganisationen. In ihrer Lehre und als Sprecherin der Sektion Politik Sozialer Arbeit innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit befasst sie sich mit der politischen Dimension sozialarbeiterischer Praxis und Möglichkeiten der politischen Bildung im Studium Soziale Arbeit. Zuvor hat sie Anfang 2021 ihre Promotion zum Thema ‚Demokratielehre in Politikunterricht und Schule. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu Lehrorientierungen von Politiklehrern/innen‘ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena abgeschlossen. Ihre Forschungspraxis und Lehrtätigkeit ist geprägt von ihrer Arbeit in der Praxis der politischen Jugendbildung sowie ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Organisationspädagogik im Institut für Pädagogik der Christian-Albrechts-Universität sowie der Bildungssoziologie in der Sozialen Arbeit an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Moderation: Wilfried Klein

Vorsitzender des Bundesausschuss Politische Bildung (bap) e.V. , Geschäftsführender Vorstand des Gustav-Stresemann-Instituts (GSI) e.V., Bonn

(© Privat)

  • Geboren 1964 in Bonn

  • 1983 Abitur in Bonn

  • Studium in Marburg und Köln

  • 1990-1992 Lehrerausbildung in Siegburg und St. Augustin

  • Seit 1993 hauptamtlich in der außerschulischen Bildungsarbeit & politischer Erwachsenenbildung tätig.

  • 1996-2013 Leiter des Willi-Eichler-Bildungswerks, Köln

  • 2013-2017 Grundsatzreferent bei der Landeszentrale für politische Bildung NRW, Düsseldorf

  • 2018-2019 Leiter Fachbereich Förderung bei der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn

Nach sechs Jahren in Behörden und Förderung von politischer Bildung und Innovation zog es ihn "zurück an die (Bildungs-)Front".

Format

Diskussion

Veranstaltungsort

congress centrum weimarhalle

Fussnoten

Weitere Inhalte