WS 25: Betzavta: Demokratie fördern. Ein Methoden-Workshop. | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

WS 25: Betzavta: Demokratie fördern. Ein Methoden-Workshop.

/ 1 Minute zu lesen

Beschreibung

"Miteinander" ist die sinngemäße deutsche Übersetzung des hebräischen Worts "Betzavta" und beschreibt zutreffend das Ziel dieser Methode.
Es geht um das Erlernen und Begreifen eines demokratischen Miteinanders in Gesellschaft und Alltag. Durch oft spielerische Übungen werden in eindrucksvoller Weise demokratische Prinzipien für den Alltag erfahrbar gemacht. Die Lebenswelt und Individualität der Teilnehmenden werden hier miteinbezogen.
Betzavta wurde vom Jerusalemer ADAM-Institut als Konzept zur Demokratie- und Toleranzerziehung entwickelt und kann im schulischen und außerschulischen Bereich eingesetzt werden.

In dem Workshop wird in diese Methode anhand einer Übung eingeführt, die im Folgenden reflektiert wird. Hier werden sowohl persönliche Verhaltensweisen und Einstellungen als auch Ungleichheiten in der Demokratie auf gesellschaftspolitischer Ebene diskutiert und reflektiert.

Darauf aufbauend wird das Demokratietraining hinsichtlich Herkunft, Zielen, Prinzipien und Arbeitsweise sowie Einsatzmöglichkeiten tiefergehend vorgestellt und diskutiert werden.

Referentinnen

Interner Link: Stefanie Schaefer

, Freiberufliche Politologin und Betzavta-Trainerin
Interner Link: Heike Gess

Zeit/Ort

20.3.2015
11:30-13:00 Uhr

Format

Übung mit anschließender Reflexion und kurzem theoretischen Input

Fussnoten