Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sektion 11: Globale Gerechtigkeit - Post-Wachstumsökonomie | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

Sektion 11: Globale Gerechtigkeit - Post-Wachstumsökonomie

/ 2 Minuten zu lesen

Eine grüne Positionsleuchte ist am 20.11.2014 im Hafen in Hamburg vor den Containerterminals Burchardkai (l) und Eurogate zu sehen. Im Hintergrund verläuft die Köhlbrandbrücke. (© picture alliance / dpa)

Auf dem Erdgipfel 1992 in Rio de Janeiro wurde Nachhaltigkeit als normatives, internationales Leitprinzip der Staatengemeinschaft anerkannt und in der Agenda 21 als Grundprinzip verankert. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung basiert auf der Verknüpfung ökologischer, ökonomischer und sozialer Überlegungen. Es wurzelt in der Idee einer weltumspannenden Gerechtigkeit: Gerechtigkeit hinsichtlich der Verteilung und Nutzung von Ressourcen, Gerechtigkeit zwischen der jetzigen und späteren Generationen, Gerechtigkeit zwischen Industriestaaten und Entwicklungsländern. Das Konzept der nachhaltigen Entwicklung hat also die langfristige menschenwürdige Gestaltung der "einen Welt" als Grundgedanken. Allerdings wird die Frage, wie dies zu erreichen sei, sehr unterschiedlich beantwortet. Die einen glauben, dass durch technischen Fortschritt Klimafreundlichkeit und Nachhaltigkeit erreicht werden kann, andere sind der Überzeugung, dass wir uns vom Wachstumsgedanken verabschieden müssen, und streben eine Postwachstumsökonomie an. Sie zweifeln daran, dass sich der Wohlstand einer Bevölkerung nur im Bruttoinlandsprodukt pro Kopf messen lässt, und verweisen auf Länder wie Bhutan oder Ecuador, die das Glück ihrer Bevölkerung messen und es als Staatsziel in ihrer Verfassung verankert haben.

Einigkeit besteht darin, dass sich eine weltweite nachhaltige Entwicklung nur durch einen Mentalitätswandel in den Bevölkerungen erreichen lässt, weshalb die UN die Jahre 2005 bis 2014 zur UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung ausgerufen hatte. Ist das eine realistische Vorstellung? Lassen sich auf diese Weise Konsumbedürfnisse reduzieren, oder widerspricht das "Verzicht leisten" der Natur des Menschen, die eher nach immerwährendem Wachstum strebt? Welche Rolle spielen Bildungsmaßnahmen bei dem Versuch das Wohlstandsgefälle zwischen der Nord- und Südhalbkugel auszugleichen? Welche Ergebnisse hat die UN-Dekade erzielt?

Referenten

Moderation: Interner Link: Kathrin Latsch, Journalistin und Autorin

Interner Link: Den Bericht unserer Blogredaktion zu Sektion 11 finden Sie hier.

Fussnoten