Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sektion 10: Wie politisch ist die politische Bildung? | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

Sektion 10: Wie politisch ist die politische Bildung?

/ 2 Minuten zu lesen

Obdachlose und Bedürftige warten im Dezember 2006 in Berlin-Neukölln auf die Busse, die sie zu einer Weihnachtsfeier bringen sollen. (© picture-alliance/ ZB )

Der dritte Leitsatz des Beutelsbacher Konsenses lautet: Der Schüler muss in die Lage versetzt werden, eine politische Situation und seine eigene Interessenlage zu analysieren, sowie nach Mitteln und Wegen zu suchen, die vorgefundene politische Lage im Sinne seiner Interessen zu beeinflussen. Erfüllt die politische Bildung diesen Anspruch noch? Wenn sich die sozialen Milieus mit geringem Einkommen aus der Politik zurückziehen und nicht mehr wählen gehen, wenn die breite Öffentlichkeit gar nicht mehr realisiert, welche Machtfülle sich auf Seiten des Staates und auf Seiten von IT-Konzernen durch die Auswertung gigantischer Datenmengen ansammelt, sind dann noch die Voraussetzungen gegeben, dass die eigene Interessenlage analysiert und beeinflusst werden kann? Wie kann politische Bildung auf diese Herausforderung reagieren? Muss sie ihre bislang praktizierte Zurückhaltung bezüglich des Bildungsziels Partizipation ablegen? Bislang spielen die Anregung und Reflexion direkter Praxiserfahrungen im Rahmen realer politischer Aktion in der politischen Bildung kaum eine Rolle. Dabei ist bekannt, dass Selbstwirksamkeitserfahrung ein wichtiger Motor für politische Partizipation ist. Müsste demnach nicht ein zentrales Anliegen der außerschulischen politischen Bildung darin liegen, jungen Menschen Gelegenheiten zu bieten, in politische Aktion zu kommen? Aber lässt sich diese Forderung mit dem Kontroversitätsgebot und dem Überwältigungsverbot vereinbaren?

Referenten

Moderation: Ulrich Krüger, Landesvorsitzender der DVPB NRW e.V

Interner Link: Den Bericht unserer Blogredaktion zu Sektion 10 finden Sie hier.

Fussnoten