Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Sektion 2: Europa zwischen Inklusion und Exklusion | 13. Bundeskongress Politische Bildung – Ungleichheiten in der Demokratie | bpb.de

13. Bundeskongress Politische Bildung Kongressdokumentation Eröffnungsveranstaltung Berichte aus den Sektionen Berichte aus den Sektionen vom 20.03.2015 Berichte aus den Sektionen vom 21.03.2015 Videointerviews vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Videos vom 13. Bundeskongress Politische Bildung Bildergalerien 13. Bundeskongress Politische Bildung Eröffnungsveranstaltung Ungleichheiten in der Demokratie Sektionen Sektionen am 20. März 2015 Sektionen am 21. März 2015 Workshops 20. März 2015, 11:30 - 13:00 Uhr 20. März 2015, 14:30 - 16:30 Uhr 21. März 2015, 11:00 - 12:30 Uhr Team "Das sagt DU!" Weitere Beiträge aus dem Blog zum 13. Bundeskongress Politische Bildung

Sektion 2: Europa zwischen Inklusion und Exklusion

/ 2 Minuten zu lesen

Der Übersetzer Reza (links) und der Asylbewerber Arrash Dosthossein aus dem Iran (Mitte) geben am 5. November 2012 in Berlin eine Pressekonferenz. Die Flüchtlinge protestieren gegen die Residenzpflicht, Sammelunterkünfte und die Asylpolitik in Deutschland. (© picture-alliance/dpa)

In seiner Selbstwahrnehmung ist Europa bestimmt durch Demokratie, Achtung der Menschenrechte, durch Freiheit, Gleichheit und Toleranz. Aber wird Europa diesem Selbstbild gerecht? Mit Blick auf die europäische Flüchtlingspolitik und den Umgang mit Minderheiten werden öffentlich Zweifel angemeldet. So wird kritisiert, dass eine Abschottungspolitik an den Grenzen Europas die Flüchtlingsproblematik weiter verschärfe. In vielen Staaten ist eine wachsende Abriegelung gegen sogenannte Armutsmigranten zu beobachten, und es kommt innerhalb verschiedener europäischer Staaten zunehmend zu rassistischen Angriffen gegen Roma. Auch die Frage, wie Europa mit einer möglicherweise wachsenden Ungleichheit innerhalb seines Gefüges umgeht, das sich nicht mehr nur in einem West-Ost, sondern auch in einem Nord-Süd Gefälle ausdrückt, hat seit der Wirtschafts- und Finanzkrise an Brisanz gewonnen. Das Wahlergebnis der letzten EU-Wahlen, bei dem die europaskeptischen und europakritischen Parteien einen Stimmenzuwachs erfuhren, wirft die Frage auf, ob das europäische "Friedensnarrativ" dem Druck, der sich durch Wirtschaftsprobleme und -ungleichheiten aufzubauen scheint, standhält.

Welchen Weg wird Europa zwischen Inklusion und Exklusion einschlagen? Kann ein zunehmendes Ungleichgewicht auf europäischer Ebene das friedliche Zusammenleben und die Demokratie gefährden? Welche Möglichkeiten solidarischen Handelns, z.B. im Bereich der Gewerkschaften, gibt es, und welche Konkurrenzstrukturen stehen dem entgegen? Wie kann es gelingen, auf europäischer Ebene eine Debatte anzustoßen, die sich mit den ideellen Grundlagen Europas befasst?

Referenten

Moderation: Interner Link: Ulrike Winkelmann, Deutschlandfunk

Interner Link: Den Bericht unserer Blogredaktion zu Sektion 2 finden Sie hier.