Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Programm | Bonner Gespräche 2016 | bpb.de

Programm

1. Tag, Montag 07.03.2016

Big Data - Eine Bilanz, die Risiken

14.00 - 15.00 Uhr
Anreise, Willkommen

15.00 - 17.00 Uhr

Big Data und die Ambivalenz der Freiheit zur Irrationalität (Viktor Mayer-Schönberger)

Aus Suchanfragen im Internet auf die Verbreitung der Grippe schließen; Schäden an Bauteilen eines Flugzeugtriebwerks vorhersagen; die Inflationsrate nahezu in Echtzeit ermitteln; potenzielle Verbrecher fassen, noch bevor sie das Verbrechen begangen haben: Die Versprechen von Big Data sind so atemberaubend wie vielschichtig. Schon hat sich ein Heer von Dienstleistern darauf spezialisiert, uns die "Wohltaten" von Big Data zukommen zu lassen – oder uns kompetent davor zu schützen. Viel Geld wird mit diesen Ratschlägen verdient, aber was Big Data genau ist, bleibt weitgehend unklar.


17.00 - 17.15 Uhr

Was braucht die Praxis? Ergebnisse der Teilnehmenden-Befragung (neu im Programm) (Hans-Jürgen Palme und Gerda Sieben)

Hans-Jürgen Palme vom SiN Studio im Netz (München) und Gerda Sieben vom jfc Medienzentrum (Köln) stellen im Plenum die Ergebnisse der Teilnehmendenbefragung vor.

17.15 - 18.30 Uhr
Buffet

18.30 - 21.00 Uhr
Parallele Abendveranstaltungen

18.30 - 21.00 Uhr

Gespräche mit Helden & Szenische Lesung "Supernerds" (Angela Richter)

18.30 - 21.00
Gespräche mit Helden
Angela Richter stellt das Projekt "Supernerds" vor
Über Ellsberg, Assange, Snowden und andere (unerreichte) Heldinnen

18.50 - 20.00
Film "Supernerds"
Ausgewählte Szenen aus der preisgekrönten Inszenierung & Gespräch mit Autorin

20.00 - 21.00
Szenische Lesung "Supernerds"
Aus hunderten Stunden Interviews entstand dieses interaktive Theaterstück. Angela Richter führt es mit ihrer Schauspielgruppe im WCCB, im alten Bundestag auf. Die Tagungsteilnehmer lernen die „modernen Aufklärer“ und ihre Schicksale kennen und erfahren, was ihre Enthüllungen für einen selbst konkret bedeuten.

Data Run (Stephanie Pickl & Daniel Seitz)

Das Alternate Reality Game DATA RUN ermöglicht einen spielerischen Zugang zum Themenkomplex Überwachung, um Probleme durch (staatliche) Überwachung und insbesondere Handlungsmöglichkeiten für SchülerInnen offen zu legen.

Start up in Datarryn (Marvin Hackfort)

Spielidee nach "Die Datenfresser" von C. Kurz. Die Mitspielenden entwickeln eigene Business-Ideen nach Kriterien: Innovation, Gewinnpotenzial, ethische Verträglichkeit.

2. Tag, Dienstag 08.03.2016

Big Data - Herausforderungen

09.30 - 10.00 Uhr

Keynote: Big Data und informationelle Selbstbestimmung - Eine Herausforderung für die politische Bildung (Thomas Krüger)

offen

10.05 - 11.20
Workshoprunde I

The future that never was Trugschlüsse im Umgang mit großen Daten (fukami)

Die Nutzung von "Big Data"-Technologien ist nicht zuletzt von der Idee geleitet, Voraussagen treffen zu können. Der Vortrag beleuchtet deswegen die Fallen bei datenbasierten Modellen zur Voraussage menschlichen Verhalten, denn für Individuen kann das sehr schnell sehr fatal enden.

Open Data - Technologien für eine informiertere Gesellschaft (Arne Semsrott & Fiona Krakenbürger)

Die Erfassung der Welt in Daten birgt viele Möglichkeiten. Eine davon ist es, Informationen, die für die Öffentlichkeit von Interesse sind, zugänglicher und nutzbarer zu machen. Unter dem Stichwort Open Data hat sich eine große und aktive Community herausgebildet, die Projekte und Technologien rund um Offene Daten entwickelt. Einige davon wollen wir in diesem Talk vorstellen.

Leitlinien für den Big-Data-Einsatz - Chancen und Verantwortung (Arnd Böken & Mathias Weber)

Big-Data-Technologien werden in sehr vielen Bereichen eingesetzt und können zu einem hohen Nutzen führen – für Unternehmen, für Verbraucher und die Gesellschaft insgesamt. Sie sind jedoch nicht frei von Risiken, wenn es um personenbezogene Daten geht oder wenn Kausalzusammenhänge falsch interpretiert werden. Freiheitsrechte sind zu bewahren, Missbrauch muss verhindert und die Privatsphäre gesichert werden. Dafür hat Bitkom rechtspolitische Positionen entwickelt und Unternehmen Leitlinien für den ethisch fundierten, verantwortungsbewussten Einsatz von Big Data an die Hand gegeben. Die Positionen und Leitlinien sollen zu mehr Transparenz im Bereich Big-Data-Anwendungen beitragen, denn Information und Transparenz schaffen die Basis für Vertrauen.

Ideen für die pädagogische Praxis: Methoden und Materialien zum Themenkomplex „Überwachung, Privatsphäre & Datenschutz (Gerda Sieben & Henrike Boy)

Als Erziehende fühlen wir uns oft unzureichend informiert und verstehen nur bruchstückhaft, was "Big Data" eigentlich bedeutet. Neben den Risiken gibt es ja zweifellos auch Chancen für Kinder und Jugendliche, aus dem Umgang mit Big Data-Tools und Techniken (bspw. aus der Auswertung großer Datenmengen) Nutzen zu ziehen. So sind denkbare Anwendungsbereiche z.B. in der Kommunikation, Gesundheit oder im Umweltschutz zu finden. In diesem "Didaktik-Workshop" werden Aspekte aus der Thematik Big Data aufgriffen und Ideen und Impulse für die didaktische Herangehensweise an dieses komplexe Thema vorgestellt und erarbeitet.

11.20 – 11.30 Uhr
Workshopwechsel, Getränke, Networking

10.30 - 13.30
Workshoprunde II

Big Data und Datenschutz – Ein unlösbarer Konflikt? (Peter Schaar)

Das Datenschutzrecht stammt in seinen Grundzügen aus den 1980er Jahren, also aus dem IT-Mittelalter. Können in Zeiten ubiquitärer Datenverarbeitung und Big Data persönliche Daten noch geschützt werden? Wie muss der Datenschutz weiterentwickelt werden, um den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden?

Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! Die wahre Macht der Datensammler (Markus Morgenroth)

Unternehmen sammeln immer mehr Daten über bestehende und zukünftige Kunden, Mitarbeiter und Bewerber. Auch wenn das Erfassen und Auswerten dieser Daten aus vielen Gründen sehr verlockend ist, so birgt es gleichzeitig eine Reihe von Nachteilen und Risiken. Die große Herausforderung für die Zukunft wird es sein, den richtigen Umgang mit diesem Thema zu finden.

Eine medienpädagogische Positionsbestimmung zu "Big Data" (Expert/innen-Runde)

Wie sollte sich die Medienpädagogik zu der allgegenwärtigen Sammlung großer Datenmengen und deren systematischer algorithmenbasierter Verarbeitung positionieren? Welche Bildungs- und Erziehungsziele sollten zukünftig im Zentrum medienpädagogischer Arbeit stehen? Welche pädagogischen Konzepte, Methoden und Maßnahmen sollten eingesetzt werden? Im Workshop werden ausgewählte Aspekte einer Positionsbestimmung an der Schnittstelle von Medienbildung und politischer Bildung vorgestellt und diskutiert.

Ein Einstieg für pädagogische Fachkräfte in den Themenkomplex „Überwachung, Privatsphäre & Datenschutz“ - Medienpädagogische Ansätze für die Praxis (Hans-Jürgen Palme Björn Friedrich)

Die heutigen Jugendlichen haben ein anderes Verhältnis zu Öffentlichkeit und Datenschutz als die älteren Generationen, nicht zuletzt, weil sie mit Online-Diensten wie Google, Facebook & Co. groß geworden sind. Dank der NSA-Affäre setzte bei einigen bereits ein Umdenken ein, doch wie lässt sich in pädagogischen Kontexten die Thematik Datenschutz so thematisieren, dass die Sensibilität weiter befördert wird? In diesem Workshop werden einige erprobte Methoden und Materialien für die pädagogische Arbeit präsentiert.

12.45 - 13.30 Uhr
Imbiss

13.30 - 14.45 Uhr
Abschlussdiskussionen an 12 Thementischen

World-Cafe: Wie werden wir eine digitale Gesellschaft?

Thomas Krüger
Handlungsfreiheit in der digitalen Gesellschaft

Peter Schaar
Datenschutz im 21. Jahrhundert

Arnd Böken, Mathias Weber
Big-Data-Einsatz – Chancen und Verantwortung – Leitlinien geben Unternehmen Orientierungen

Markus Morgenroth
Sind Daten wirklich das neue Gold?

fukami
Identität im digitalen Zeitalter

Arne Semsrott, Fiona Krakenbürger
Meet the Open Communities

Hans-Jürgen Palme, Gerda Sieben
Jugend vs. Datenschutz – Ist Privatsphäre ein Relikt aus dem letzten Jahrtausend?

Sandra Aßmann, Valentin Dander
Lernen mit und gegen Big Data

Harald Gapski, Angela Tillmann
Lernen über Big Data

Niels Brüggen, Isabel Zorn
Leben mit Big Data

N.N. – CDU/CSU
Mitglied der AG „Digitale Agenda“

Alexander Vogt MdL, SPD
Mitglied des Landtags NRW
Medienpolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, Herne

Malte Spitz, Bündnis 90 / Die Grünen
Autor, Aktivist und Politiker, Mitglied im Parteirat
von Bündnis 90 / Die Grünen, freier Datenschutzberater,Berlin

Halina Wawzyniak MdB, Die Linke
netzpolitische und rechtspolitische Sprecherin der Fraktion,
Obfrau „Digitale Agenda“, Friedrichshain-Kreuzberg

14.45 - 15.00 Uhr
Tagungsbilanz
12 Botschaften in einem Satz aus dem World Cafe

Forderungskatalog
Big Data - Medienbildung - politische Bildung

15.00 Uhr
Tagungsende