Ihr stärkt mit euren Projekten ein demokratisches Miteinander? Ihr gestaltet Erinnerungsprojekte oder engagiert euch gegen politischen Extremismus? Eure Mission ist es, für eine tolerante Gesellschaft zu kämpfen?
Dann bewerbt euch ab sofort bis zum 1. April 2025 für den Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz” 2025 der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb mit eurem Projekt. Werdet Teil des Netzwerkes der Aktiv-Preistragenden, das seit 25 Jahre wächst.
Die
Was sind die Schwerpunkte 2025?
Mit dem Wettbewerb “Aktiv für Demokratie und Toleranz” würdigt die bpb bundesweit seit 25 Jahren Vorbilder ehrenamtlichen Engagements. Der Wettbewerb wurde ins Leben gerufen, um die aktive Zivilgesellschaft in ihrem Engagement gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus in den 1990er und 2000er Jahren zu stärken und sichtbar zu machen. Seit jeher sind jährlich vorbildhafte Projekte zur Bewerbung aufgefordert, die das Grundgesetz mit Leben füllen und sich für Demokratie und Toleranz engagieren.
Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums des Aktiv-Wettbewerbs suchen wir im Sinne des Entstehungsgedankens in diesem Jahr insbesondere Projekte, die gegen Rechtsextremismus, Antisemitismus und Rassismus kämpfen.
Was will der Wettbewerb erreichen?
Die Ziele des Aktiv-Wettbewerbs sind es, die Vielfalt des zivilgesellschaftlichen Engagements für Demokratie und Toleranz sichtbar zu machen und vorbildhafte Projekte miteinander zu vernetzen. Deshalb wird Wert daraufgelegt, eine breite Sammlung verschiedener Ansätze, Formate, Zielgruppen und Themen abzubilden und Projekte auszuzeichnen, die auf ganz unterschiedliche Weise für eine demokratische Gesellschaft und ein tolerantes Miteinander eintreten. Somit macht der Wettbewerb Beispiele guter Praxis für andere Engagierte zugänglich und inspiriert andere zum Engagement.
Was gibt's zu gewinnen?
Den Preistragenden winken Preisgelder von bis zu 10.000 Euro sowie jährliche Qualifizierungs- und Vernetzungsangebote. Außerdem werden die Preistragenden wie alle Gewinner*innen seit 2001 Teil des bundesweiten Aktiv-Netzwerks.
Wie kann ich mich bewerben?
Die Bewerbung im Aktiv-Wettbewerb erfolgt ausschließlich online. Jegliche Unterlagen, die uns auf dem Postweg erreichen, können leider nicht beachtet werden. Im Bewerbungsformular ist neben den Angaben zum Projekt auch das Hochladen einer Projektbeschreibung notwendig, um die Bewerbung abzuschließen. Die Teilnahme am Wettbewerb setzt das Einverständnis voraus, dass wir über die Projekte berichten dürfen.
Grundsätzlich ausgeschlossen von der Teilnahme sind Projekte, die durch die durch Bundesmittel finanziert werden, noch nicht abgeschlossen sind, ausschließlich im Rahmen des Schulunterrichts stattgefunden haben, ausschließlich außerhalb der Bundesrepublik Deutschland stattgefunden haben, oder ausschließlich durch hauptamtliche Mitarbeit durchgeführt wurden. Alle Informationen dazu finden sich in den
Bewerbungsschluss ist der 1. April 2025. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Wir freuen uns auf die diesjährigen Bewerbungen!
Interner Link: Hier finden sich die FAQs und Teilnahmebedingungen Interner Link: Zu den Preisträgerprojekten des Jahrgangs 2024 gibt es hier weitere Informationen
Hier finden Sie die Ausschreibung in Leichter Sprache.
Wie kann ich auf die Ausschreibung aufmerksam machen?
Sehr gerne könnt ihr die Ausschreibung über eure Kanäle bewerben. Verwendet dazu gern die Grafiken für die Veröffentlichung auf Social Media und den digitalen Flyer Interner Link: hier im Kommunikationskit. Teilt ebenfalls gern unsere Beiträge auf Externer Link: Instagram und Externer Link: LinkedIn.
Hier findet sich die
Wenn ihr vor Ort Flyer auslegen möchten, wendet euch gern an E-Mail Link: aktiv@bpb.de, um Flyer per Post zu erhalten.
An wen kann ich mich mit meinen Fragen wenden?
Sollten wir Fragen nicht in den
Verantwortlich für den Aktiv-Wettbewerb 2025 ist
Marie Offermanns
Tel.: +49 (0)30-254504-464
Mail: E-Mail Link: marie.offermanns@bpb.de