Jetzt die Projekte aus Sachsen kennenlernen, die im Jahr 2023 im Aktiv-Wettbewerb ausgezeichnet wurden.
Barrierefreie Bilder-Sammlung für Vereine
Das Projekt "Barrierefreie Bilder-Sammlung für Vereine" des plus humanité e. V. aus Leipzig in Sachsen stellt Grafiken unter der Creative-Commons-Lizenz zur freien Verwendung zur Verfügung, die begleitend zu Texten in leichter Sprache verwendet werden können. Das Projekt leistet einen Beitrag zur Schaffung barrierefreier Bildungsmaterialien. Die Bildersammlung wird durch ein Vereinswörterbuch in Leichter Sprache ergänzt und bietet sprachlich benachteiligten Gruppen eine erste Orientierung in Bezug auf die komplexen Begrifflichkeiten rund um die Vereinsarbeit. Die vierköpfige Projektgruppe "Raketen-Wissenschaft" des Vereins erarbeitete die Sammlung von 37 Bildern zu den Themen Verein, Gesellschaft, Buchhaltung und Geld mit dazugehörigen Alternativtexten. Auch die Website, auf der die Materialien zur Verfügung gestellt werden, ist in Leichter Sprache auf dem Niveau A2 gestaltet veröffentlicht, um die Inhalte für Menschen mit und ohne Behinderung sowie für Menschen mit geringen Deutschkenntnissen zugänglich zu machen. Die Bilder wurden bereits häufig in der praktischen Arbeit von Beratungsstellen und Vereinen genutzt und verlinkt, unter anderem beim Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e. V. und dem Netzwerk Tolerantes Sachsen. An dem Projekt sind 26 Ehrenamtliche und vier Hauptamtliche beteiligt.
Preisgeld im Aktiv-Wettbewerb 2023: 2.000€
Projektträger: plus humanité e. V.
Standort: 4277 Leipzig
E-Mail: E-Mail Link: info@plushumanite.de
Webseite: Externer Link: www.raketen-wissenschaft.de
"Crianças de Hoy" – Kontinuierlicher Austausch und Begegnungen mit ehemaligen Vertragsarbeiterinnen der DDR aus Hoyerswerda
Das Projekt "'Crianças de Hoy' – Kontinuierlicher Austausch und Begegnungen mit ehemaligen Vertragsarbeiterinnen der DDR aus Hoyerswerda" der Initiative Zivilcourage Hoyerswerda aus Hoyerswerda in Sachsen umfasst Veranstaltungen zur Erinnerung an die rassistischen Angriffe in Hoyerswerda im Jahr 1991 sowie Spendenaktionen für die ehemaligen Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik. Anlässlich des 30. Jahrestages initiierte die Initiative Austauschformate zwischen ehemaligen Vertragsarbeiter*innen aus Mosambik und den Bürger*innen aus Hoyerswerda. So konnte seit 2021 das Thema verstärkt in die Öffentlichkeit gerückt und Spenden für die ehemaligen Vertragsarbeiter*innen gesammelt werden. Angeboten wurden Workshops, Gesprächsrunden, Podiumsdiskussionen und Zeitzeug*innengespräche, für die ehemalige Kolleg*innen, die nach Mosambik zurückgekehrt sind, nach Hoyerswerda eingeladen wurden. Weiter konnte mithilfe der Wanderausstellung „Wir waren Kollegen“ in verschiedenen öffentlichen Einrichtungen in und um Hoyerswerda durch Porträts der mosambikanischen Frauen und Männer, die zwischen 1979 und 1991 in Hoyerswerda lebten und arbeiteten, auf das Thema aufmerksam gemacht werden. Inzwischen übernehmen andere Initiativen und Schüler*innengruppen in Eigenverantwortung Projekte, wie unter anderem die Organisation eines Aktionstags zu den Vertragsarbeiter*innen sowie die eines Critical Walks. An den Zeitzeug*innengesprächen und Workshops an Schulen nahmen rund 150 Personen teil. An dem Projekt sind zwölf Ehrenamtliche beteiligt.
Preisgeld im Aktiv-Wettbewerb 2023: 2.000€
Projektträger: Initiative Zivilcourage Hoyerswerda
Standort: 2977 Hoyerswerda
E-Mail: E-Mail Link: hallo@zivilcourage-hoy.de
Webseite: Externer Link: www.zivilcourage-hoy.de
Erzähl mir, Leipzig! Leipzig, hör zu!
Das Projekt "Erzähl mir, Leipzig! Leipzig, hör zu!" des Mühlstrasse 14 e. V. aus Leipzig in Sachsen schafft mit einem empowernden Ansatz Begegnung und Austausch zwischen Migrant*innen und Alt-Eingesessenen in Leipzig. Bei dem partizipativen Medienprojekt wurden Einwohner*innen mit und ohne Migrationsgeschichte zu ihren Lieblingsorten interviewt. So entstand eine Audio-Collage über offen zugängliche, möglichst kostenfreie Orte. Die Projektteilnehmenden waren mit Tablets und Hörboxen - ihren sogenannten "Hörstationen" drei Jahre lang in der Stadt präsent und regten zum Austausch zwischen unterschiedlichsten Bevölkerungsgruppen sowie dem diversen Team der Projektteilnehmenden an. Ein Teil des Teams kümmerte sich um die Aufnahme beziehungsweise später das Abspielen der von Audiospuren, die die Basis einer interaktiven Ausstellung darstellten. Der andere Teil der Gruppe bot „Mit-Mach-Aktionen“, wie Kinderschminken, Siebdruck oder Gestalten von Buttons, an und stellte die allgemeine Vereinsarbeit vor. Es wurden zudem Medien-, Rhetorik- und Kreativworkshops angeboten, die in und mit der migrantischen Community beworben, entwickelt, vermittelt und adaptiert wurden. Zum Projektabschluss fand die multimediale Pop-Up-Audio-Ausstellung „Leipzig, hör zu!“ vom 1. bis 3. Oktober 2022 in der Alten Handelsbörse statt. Durch die Übergabe der Projektdaten an das Stadtgeschichtliche Museum konnte die migrantische Stadtgeschichte festgehalten werden. Es wurden rund 2.000 Personen jährlich durch die Gespräche auf der Straße erreicht. Die Ausstellung in der Alten Handelsbörse wurde von rund 600 Personen besucht. Es konnten viele Teilnehmende für ein ehrenamtliches Engagement im Projektverlauf und darüber hinaus für die Vereinsarbeit aktiviert werden. Im Verlauf der drei Jahre Projektlaufzeit wurden über 120 Interviews aufgenommen, von denen 54 Versionen (unter anderem mit Übersetzungen) auf der Webseite verfügbar sind. An dem Projekt waren zwei Hauptamtliche und 35 Ehrenamtliche beteiligt.
Preisgeld im Aktiv-Wettbewerb 2023: 6.000€
Projektträger: Mühlstrasse 14 e. V.
Standort: 4317 Leipzig
E-Mail: E-Mail Link: unterwegs@muehlstrasse.de
Internet: Externer Link: www.unterwegs-und-angekommen.de
Facebook: Externer Link: IntergrationMuehle
Instagram: Externer Link: muehlstrasse14ev_unterwegs
Filmwerkstatt weltoffene Jugend
Aus dem Projekt "Filmwerkstatt weltoffene Jugend" des Kinder- und Elternzentrum Kolibri e. V. aus Dresden in Sachsen ist der Film "Wie will ich leben? Ab jetzt mit Chuzpe!" hervorgegangen, bei dem sich Jugendliche mit Antisemitismus auseinandersetzen. Die jugendlichen Teilnehmenden, teils mit eigenen Diskriminierungserfahrungen, haben nach Berührungspunkten zum jüdischen Leben in Sachsen gesucht und sich mit Antisemitismus damals und heute auseinandergesetzt. Das Projekt lief von Sommer 2021 bis Ende 2022 in Kooperation mit der Jüdischen Gemeinde zu Dresden. Es umfasst Ausflüge nach Leipzig, Weimar und Prag sowie einen Besuch des KZ Buchenwald, die zur Recherche und Auseinandersetzung mit dem Thema dienten. Weiter setzten sich die Jugendlichen in Workshops mit verschiedenen Formen des Antisemitismus auseinander. Darauf aufbauend entstand schließlich der Film, wobei die Jugendlichen die gesamte Produktion - vom Drehbuch, über Schauspiel, Kamera, Drehortsuche, Musikauswahl, bis hin zu Ton und Maske - selbst umsetzten. Die Filmpremiere fand am 22. Januar 2023 im Filmtheater Schauburg Dresden statt und wurde gefolgt von weiteren Filmaufführungen. Im Anschluss fanden Publikumsgespräche mit den Projekteilnehmenden und Vertreter*innen der jüdischen Gemeinde statt. Der Film wurde zudem auf YouTube veröffentlicht und ist kostenlos verfügbar. In Dresden haben bereits weitere Projekte mit ähnlichen Ideen begonnen. Angeregt durch Diskussionen während der Projektarbeit wurde ein neues Projekt mit dem Schwerpunkt Antimuslimischer Rassismus gestartet. Insgesamt nahmen 22 Schüler*innen aus acht Schulen in Dresden, Meissen und Dippoldiswalde an der Filmwerkstatt teil. Bei den Aufführungen kamen bis zu 350 Zuschauer*innen. An dem Projekt sind 29 Ehrenamtliche und zwei Hauptamtliche beteiligt.
Preisgeld im Aktiv-Wettbewerb 2023: 6.000€
Projektträger: Kinder- und Elternzentrum Kolibri e. V.
Standort: 1067 Dresden
E-Mail: E-Mail Link: info@kolibri-dresden.de
Internet: Externer Link: www.kolibri-dresden.de/weltoffene-jugend-filmwerkstatt
Facebook: Externer Link: kolibridresden
IBZ unterwegs - Gemeinsam für interkulturelle und zwischenmenschliche Konfliktlösungen
Das Projekt "IBZ unterwegs - Gemeinsam für interkulturelle und zwischenmenschliche Konfliktlösungen" des AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e. V. aus Pirna in Sachsen setzt sich für Geflüchtete ein und will langfristig einen respektvolleren, interkulturellen Umgang in der gesamten Gesellschaft ermöglichen. Dafür war von Beginn 2020 bis Ende 2022 das internationale Begegnungszentrum in der Pirnaer Altstadt (IBZ) unterwegs, um Erfahrungen, Aktivitäten und Ideen in das konfliktbeladene Klima im Stadtteil Pirna-Sonnenstein zu tragen und gemeinsam mit den Menschen – darunter viele Geflüchtete – dort Neues zu entwickeln und eine gut funktionierende vielfältige Nachbarschaft zu fördern. Insgesamt wurden rund 1.500 Menschen durch das Projekt erreicht. Es fand eine Weiterentwicklung in die AG "Sonnige Aussichten", später ein e. V., statt, ein Projekt, das über das Programm "Miteinander Reden" von der bpb gefördert wurde.
Preisgeld im Aktiv-Wettbewerb 2023: 2.000€
Projektträger: AG Asylsuchende Sächsische Schweiz-Osterzgebirge e.V.
Standort: 1796 Pirna
E-Mail: E-Mail Link: info@ag-asylsuchende.de
Internet: Externer Link: www.ag-asylsuchende.de
Instagram: Externer Link: ibz_pirna
Im Schatten des Fünfecks - Frauen und Mädchen in der Fankultur und im Verein BSG Chemie Leipzig
Das Projekt "Im Schatten des Fünfecks - Frauen und Mädchen in der Fankultur und im Verein BSG Chemie Leipzig" des Fanprojekt Leipzig (mit der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH als Träger) aus Leipzig in Sachsen arbeitet seit fast drei Jahren zum Thema Sichtbarkeit von Mädchen und Frauen im Leipziger Fußball. Die Initiative will, dass die weibliche Fußballgeschichte Eingang in das gesellschaftliche, soziale und kulturelle Gedächtnis findet. Hierfür wurde die Ausstellung “Im Schatten des Fünfecks” erstellt und in der Leipziger Innenstadt präsentiert. Weiter wurden zwei Podiumsdiskussionen als Rahmenveranstaltungen mit insgesamt 230 Gäst*innen organisiert und ein Ausstellungskatalog produziert. Zudem wurde eine Chronik des Frauenfußballs des BSG Chemie auf der Webseite veröffentlicht und eine sechsteilige Podcast-Serie produziert, in denen vor allem ehemalige Spielerinnen des Vereins zu Wort kommen. Circa 60 junge Menschen, die meisten von ihnen weibliche Fans des BSG Leipzig, engagieren sich, um exemplarisch für den Leipziger Fußball zu zeigen, dass Frauen und Mädchen schon immer Teil des Fußballgeschehens als aktive Spielerinnen und Fangemeinschaft waren. Die Ausstellung in der Leipziger Innenstadt erreichte 1.500 Besucher*innen. Die produzierte Podcast-Serie wurde 750 Mal angehört. Das Projekt wurde lokal und überregional wahrgenommen und rezipiert. Der Ausstellungskatalog wurde 2.000 Mal ausgegeben. Im Jahr 2022 hat das Frauenteam beim BSG Chemie Leipzig wieder erfolgreich den Spielbetrieb aufgenommen.
Preisgeld im Aktiv-Wettbewerb 2023: 4.000€
Projektträger: Fanprojekt Leipzig (mit der Outlaw Kinder- und Jugendhilfe gGmbH als Träger)
Standort: 4109 Leipzig
E-Mail: E-Mail Link: info@outlaw-ggmbh.de
Webseite: Externer Link: www.fanprojekt-leipzig.de
X: Externer Link: bsgimschatten
Peer Leadership Sachsen - Training für interkulturelle Kompetenz und Demokratie
Das Projekt "Peer Leadership Sachsen - Training für interkulturelle Kompetenz und Demokratie" des RAA Sachsen e. V. aus Dresden in Sachsen umfasst ein zweijähriges Trainingsprogramm für Schüler*innen im Alter von 13 bis 16 Jahren, mit dem Ziel, individuelle demokratische Handlungskompetenzen zu etablieren und zu stärken. Die Ausbildung basiert auf peer education und umfasst sechs Module, durchgeführt an Seminarwochenenden von jugendlichen Peertrainer*innen. Die Jugendlichen, überwiegend Schüler*innen der Oberschule, beschäftigen sich mit gesellschaftsrelevanten Themen wie Vorurteilen, Diskriminierung, Toleranz und Zivilcourage und initiieren aufbauend darauf eigene Projekte, Aktionen oder Workshops an ihren Schulen und im direkten Lebensumfeld. Die Jugendlichen fungieren so als Multiplikator*innen und sollen ihre Mitschüler*innen erreichen. Mit über 100 Projekten für ein besseres Schulklima und der Stärkung von Gemeinwesen aus circa 50 Gruppen aus zwölf Jahrgängen erfolgt sachsenweit Demokratie- und Diversitätsstärkung. Seit 2011 nehmen bis zu fünf Schulen mit fünf bis acht Jugendlichen und einer Gruppenbetreuung pro Jahr teil. So werden 50 bis 80 Jugendliche und circa zehn Fachkräfte erreicht. Das Projekt wird von 70 bis 90 Ehrenamtlichen gestaltet, die als Peerleader, Betreuende und im Trainer*innenteam tätig sind.
Preisgeld im Aktiv-Wettbewerb 2023: 6.000€
Projektträger: RAA Sachsen e. V.
Standort: 1099 Dresden
E-Mail: E-Mail Link: peerleaders@raa-sachsen.de
Internet: Externer Link: www.raa-sachsen.de
Facebook: Externer Link: raasachsen
Instagram: Externer Link: raasachsen
Projekt 46
Das Projekt "Projekt 46" der gleichnamigen Initiative aus Zwickau in Sachsen stellt Kulturschaffenden in der Innenstadt einen öffentlichen Raum in Form eines Ladenlokals zur Verfügung, das als Open Space von Menschen, egal welcher Herkunft, welches Handicaps, welcher sexuellen oder religiösen Zugehörigkeit, genutzt werden kann. Die Initiative reagierte damit auf das Problem, dass Initiativen, Gruppen und Vereine nach Räumen suchten, in denen sie sichtbar für die Stadtgesellschaft in der Innenstadt Angebote durchführen können. Der Raum, der von der Stadt gestellt wird, ist Ort für Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Themen, macht Subkultur und Stadtgeschichte durch kulturpolitische Angebote sichtbar und fördert die Vernetzung zwischen zivilgesellschaftlichen Akteur*innen in Zwickau. Das Projekt bringt Menschen aus verschiedenen Communities zusammen, schafft Kontakt und Austausch und wirkt der Stigmatisierung marginalisierter Gruppen entgegen. Das gemeinwohlorientierte Immobilienprojekt schafft demokratische Lernräume und Beteiligungsformate. Durch die Belebung des öffentlichen Raumes soll so auch das Leben in der Stadt im ländlichen Raum attraktiver gemacht werden. Zwischen Februar und August 2023 fanden Ausstellungen, Lesungen, Filmvorführungen, Diskussionsrunden, Plena und sogar ein kulturpolitisches Festival statt. Innerhalb von sieben Monaten besuchten rund 8.000 Menschen das Ladenlokal. Die Stadt Zwickau entschied sich aufgrund der Resonanz für die Weiterführung des Projekts. Das Projekt wird von 30 Ehrenamtlichen durchgeführt.
Preisgeld im Aktiv-Wettbewerb 2023: 4.000€
Projektträger: Projekt 46
Standort: 8056 Zwickau
E-Mail: E-Mail Link: matthias.bley@alter-gasometer.de
Instagram: Externer Link: projekt46_
Vomens Bar digitale
Im Projekt "Vomens Bar digitale" bietet die feministische Initiative Vomens Bar aus Leipzig in Sachsen eine Radioshow und eine offene Bühne für feministische Projekte, Themen und Utopien mit regionalem Bezug. Ursprünglich war Vomens Bar ein wöchentliches FLINTA*-Treffen zur Diskussion und Auseinandersetzung mit genderpolitischen Ansätzen und Diskursen. Das Format hat sich zu einer offenen Bühne für feministische Projekte weiterentwickelt . Nach fast zwei Jahren und im Kontext der Pandemie im Juni 2020 wurde das Konzept der feministischen Open Stage in den digitalen Raum als monatliche Radio-Show übertragen. Seitdem wurden 34 Episoden produziert, unter anderem zu der Kampagne #MutterschutzFuerAlle und der feministischen Revolution im Iran. Durch das Projekt wird Sichtbarkeit, Vernetzung und ein pro-feministisches Miteinander gestärkt. Neben der Radioshow wurden Workshops zu den Themen Empowerment und Resilienz, anti-patriarchalen Haltungen in Beziehungen und Gruppen sowie zu kritischer Männlichkeit angeboten. Personen, die sich alltäglich gegen sexistische und misogyne Strukturen stellen, wird ein niedrigschwelliger Zugang zum Podcastformat ermöglicht, das einen intersektionalen Ansatz verfolgt. Über Instagram und Printmedien macht das Projekt auf sich aufmerksam. Perspektivisch sollen die Workshops barrierefrei angeboten werden. “Vomens Bar digitale” wird auf der freien Radio-Plattform “Sphere-Radio ausgestrahlt. Dem Instagram-Kanal des Projekts folgen rund 2.500 Personen. Das Projekt wird von einer Person ehrenamtlich betreut, die die Workshops durchführt und die Radioshow moderiert.
Preisgeld im Aktiv-Wettbewerb 2023: 6.000€
Projektträger: Vomens Bar
Standort: 4315 Leipzig
E-Mail: E-Mail Link: vomensbar@posteo.de
Internet: Externer Link: www.sphere-radio.net/sendungen/vomens-bar-digitale/
Instagram: Externer Link: vomens