Bitte beachten Sie
Wir haben im Text nur männliche Wörter benutzt.
Zum Beispiel steht im Text nur das Wort Mitarbeiter.
Das Wort Mitarbeiterin steht nicht im Text.
Mitarbeiter können aber auch Frauen sein.
Oder Menschen,
die sich nicht als Mann und nicht als Frau fühlen.
Wir wollen mit dieser Sprache niemanden verletzen.
Wir machen das so,
damit man den Text besser lesen kann.
Menschen mit einer Seh-Behinderung können sich
den Text vorlesen lassen.
Sie können den Text besser hören und verstehen,
wenn wir nur männliche Wörter benutzen.
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung
macht einen Wettbewerb.
Der Wettbewerb heißt: Aktiv für Demokratie und Toleranz.
Für diesen Wettbewerb suchen wir Projekte.
Ein Projekt ist eine Aufgabe.
An einem Projekt arbeiten mehrere Menschen mit.
Wir suchen Projekte in ganz Deutschland.
Wir suchen die besten Projekte.
Die besten Projekte bekommen bis zu 10.000 Euro.
Und sie werden Mitglied in einem Aktiv-Netzwerk.
Das heißt:
Sie können immer wieder an Fortbildungen teilnehmen.
Es gibt jedes Jahr Fortbildungen.
Die Themen von den Fortbildungen passen zum Wettbewerb.
Schicken Sie uns Ihre Projekte bis zum 1. April 2025.
Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt
für den Wettbewerb.
Sie haben ein Projekt?
In Ihrem Projekt helfen Sie anderen Menschen.
Sie wollen,
dass alle Menschen gut zusammen leben können.
Die Projekte können überall in Deutschland sein.
Die Menschen in den Projekten arbeiten meistens ehren-amtlich.
ehren-amtlich bedeutet:
Die Menschen arbeiten in ihrer Freizeit für das Projekt.
Die Menschen verlangen dafür kein Geld.
In unserem Wettbewerb geht es um diese Themen:
Für Erinnerungs-Kultur
Gegen Anti-Semitismus
Gegen Diskriminierung
Für Erinnerungs-Kultur bedeutet:
Wir erinnern uns regelmäßig an Dinge aus der Vergangenheit.
Zum Beispiel an den Zweiten Welt-Krieg.
Sich erinnern ist wichtig.
Das Erinnern gehört zu unserer Kultur dazu.
Wir suchen darum Projekte zum Thema Erinnerungs-Kultur.
Gegen Anti-Semitismus bedeutet:
Anti-Semitismus ist ein anderes Wort für
Juden-Feindlichkeit.
Juden-Feindlichkeit bedeutet:
Jemand hat etwas gegen jüdische Menschen.
Jemand verletzt jüdische Menschen.
Oder jemand tötet jüdische Menschen.
Wir suchen darum Projekte gegen Gewalt an jüdischen Menschen.
Gegen Diskriminierung bedeutet:
Diskriminierung bedeutet:
Jemand behandelt einen Mensch schlechter.
Nur weil dieser Mensch vielleicht anders ist.
Zum Beispiel:
Dieser Mensch hat eine dunkle Haut-Farbe.
Oder dieser Mensch ist alt.
Oder dieser Mensch lebt mit einer Behinderung.
Es soll darum Projekte gegen Diskriminierung geben.
Achtung!
Es gibt ein paar Regeln für den Wettbewerb.
Zum Beispiel:
Die Projekte bekommen kein anderes Geld vom Staat.
Wir haben noch einen Text geschrieben.
In diesem Text steht:
Das sind die Regeln zum Mit-machen beim Wettbewerb.
Außerdem stehen in dem Text
Antworten auf Fragen zum Wettbewerb.
Diese Fragen werden uns oft gestellt.
Themen für dieses Jahr
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung ist eine Behörde.
Die bpb hilft den Menschen,
Demokratie zu verstehen.
Sie erklärt auch, wie Politik funktioniert.
Die Abkürzung für diese Behörde ist b·p·b.
Der Wettbewerb
Die Bundes-Zentrale für politische Bildung
macht jedes Jahr einen Wettbewerb.
Der Wettbewerb heißt:
Aktiv für Demokratie und Toleranz.
Dieses Jahr wird der Wettbewerb 25 Jahre alt
Die bpb will mit dem Wettbewerb zeigen:
Viele Menschen machen etwas für die Gesellschaft.
Die Themen für den Wettbewerb 2025
In diesem Jahr suchen wir vor allem Projekte zu diesen Themen:
Rechts-Extremismus
Antisemitismus
Rassismus
Rechts-Extremismus bedeutet:
Manche Menschen hassen andere Menschen.
Nur weil diese Menschen vielleicht aus einem anderen Land kommen.
Oder weil diese Menschen vielleicht mit einer Behinderung leben.
Viele Rechts-Extreme beleidigen andere Menschen oder verletzen andere Menschen.
Antisemitismus bedeutet:
Jemand hat etwas gegen jüdische Menschen.
Jemand verletzt jüdische Menschen.
Oder jemand tötet vielleicht sogar jüdische Menschen.
Rassismus bedeutet:
Jemand hat etwas gegen andere Menschen.
Nur weil diese Menschen eine dunkle Haut-Farbe haben.
Oder weil sie andere Sprachen als Deutsch sprechen.
Oder weil ihr Name nicht-deutsch klingt.
Das Ziel vom Wettbewerb
Der Wettbewerb soll zeigen:
Man kann sich auf viele verschiedene Weise
für andere Menschen einsetzen.
Man kann auf viele verschiedene Weise
anderen Menschen helfen.
Denn es gibt viele verschiedene Projekte.
Gute Projekte sind gute Vorbilder.
Und gute Projekte darf man nachmachen.
Denn es soll noch mehr gute Projekte geben.
Mit oder ohne Wettbewerb.
Das können Sie gewinnen
Bei diesem Wettbewerb können Sie etwas gewinnen.
Sie können Geld gewinnen.
Die besten Projekte bekommen bis zu 10.000 Euro.
Sie können eine Fort-Bildung gewinnen.
Die Gewinner können bei Fort-Bildungen mitmachen.
Und das jedes Jahr.
Sie können Kontakte zu anderen
engagierten Menschen bekommen.
Denn die Gewinner von diesem Jahr treffen
die Gewinner aus früheren Jahren.
So machen Sie beim Wettbewerb mit
Schreiben Sie einen Text.
In dem Text muss stehen:
Das ist das Thema von unserem Projekt.
Das möchten wir in unserem Projekt machen.
Das ist das Ziel von unserem Projekt.
So lange dauert unser Projekt.
So viel Geld brauchen wir für unser Projekt.
Sie können Ihren auch in Leichter Sprache schreiben.
Für den Wettbewerb gibt es eine Internet-Seite.
Das ist die Internet-Seite:
Auf dieser Internet-Seite gibt es ein Formular.
Füllen Sie dieses Formular aus.
Vielleicht brauchen Sie Hilfe dabei.
Denn das Formular ist nicht in Leichter Sprache.
Laden Sie Ihren Text
auf die Internet-Seite mit dem Formular hoch.
Achtung!
Bitte schicken Sie uns nichts mit der Post.
Sie können nur auf der Internet-Seite mitmachen.
Interner Link: Hier geht es zum Formular für den Wettbewerb!
Wenn Sie beim Wettbewerb mitmachen,
dann dürfen wir über Ihr Projekt berichten.
Bitte machen Sie bis zum 1. April 2025 mit.
Danach geht es nicht mehr.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Haben Sie Fragen?
Wir haben noch einen Text geschrieben.
In diesem Text steht:
Das sind die Regeln zum Mit-machen beim Wettbewerb.
Außerdem stehen in dem Text
Antworten auf Fragen zum Wettbewerb.
Diese Fragen werden uns oft gestellt.
Hier kommen Sie zur Internet-Seite mit den Regeln:
Sie können auch Marie Offermanns fragen:
Sie können sie anrufen: 030-254504-464
oder eine E-Mail an E-Mail Link: aktiv@bpb.de schreiben