Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Besucher/-innenprogramm | Reihen | bpb.de

Reihen Studienreisen Studienreisen nach Israel Häufig gestellte Fragen (FAQ) Zielsetzung der Israel-Studienreisen Fit für Israel – Themen. Begegnung. Widersprüche. 60 Jahre Israel-Studienreisen Besucherprogramm Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten Interview Aktuelle und zukünftige Standorte Bensberger Gespräche 15. Bensberger Gespräche 2018 Keynote Address Wie hängen Entwicklung und Sicherheit miteinander zusammen? Podiumsdiskussion Tag 1 Vernetzte Sicherheit und vernetztes Handeln Workshop: Verschiedene Ansätze in den gleichen Krisengebieten Workshop: Entwicklung und Organisierte Kriminalität Workshop: Erfahrungen aus Afghanistan Workshop: Partnerschaft in Afrika, Länderstudien und die Operation Barkhane Workshop: Flucht und Seenotrettung im Mittelmeer Globale Herausforderungen und die Aufgaben der Entwicklungspolitik Zukunftsaufgaben für die deutsche Sicherheitspolitik Podiumsdiskussion Tag 3 Fazit und Ausblick Bonner Gespräche bpb:analyse-frühstück bpb:forum Bundeskongress politische Bildung 12. Bundeskongress Politische Bildung Interview mit Martin Zierold Interview mit Birgit Geißel Interview mit Andres Wojcik Interview mit Wolfgang Sander Interviews mit Thomas Krüger und Petra Grüne Sektion 2 Sektion 7 Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche Checkpoint bpb – Die Montagsgespräche Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Jenseits der Dystopie. Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: DO YOU CARE? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Was isst du denn da? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: 30 Jahre nach der Tiananmen-Protestbewegung Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: Europa nach der Wahl Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Ländlicher Raum Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Teilen, leihen, schenken Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Smarter ohne Smartphone? Checkpoint bpb - die Montagsgespräche: Das Plastik-Zeitalter Checkpoint bpb – die Montagsgespräche: "Auf Sand gebaut – eine Ressource verschwindet" Checkpoint bpb SPEZIAL: Poetry Slam zu 70 Jahre bpb Eltern-LAN Fachtagung bpb/KMK Bildung für die Demokratie?! Politische Bildung an beruflichen Schulen: Stand und Perspektiven Politische Europabildung an Schulen: Europa wieder stark machen?! 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland: Wege der Begegnung mit jüdischer Vielfalt im Lernort Schule Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern Eröffnungsrede Sylvia Löhrmann Eröffnungspanel Keynote: Aus der Geschichte lernen Werkstattgespräch mit Wolfgang Meseth Workshops Adriana Altaras: "Erinnern for Beginners" Abschlusspanel Frieden machen Animationsfilme zur Ausstellung "Frieden machen" Aktuelle und zukünftige Standorte Frieden machen - Wie geht das? Jugenddemokratiepreis Jugenddemokratiepreis 2021 Youth Democracy Award 2021 Jugenddemokratiepreis 2020 Youth Democracy Award 2020 Dokumentation Jugenddemokratiepreis 2019 Jugenddemokratiepreis 2017 Kontakt Konferenz zur Holocaustforschung Hintergrund Konferenzen Partner Formate Stream Mitschnitte Texte Videos Fotos Vorträge Institutionen 3. Konferenz 2011 Programm Themen Impressum 5. Internationale Konferenz zur Holocaustforschung Themen Formate Redaktion 4. Konferenz 2013 Themen Formate Partner Redaktion Lokaljournalistenprogramm Veranstaltungen Publikationen Kontakte Das Programm Projektteam Lokaljournalisten Forum Lokaljournalismus 2018 Erster Tag: 27. Mai 2015 Zweiter Tag: 28. Mai 2015 Zusammenfassung Folo 2015 Open Air Kino Politik im Freien Theater Dokumentationen Politik im Freien Theater Qualifiziert handeln! Dynamisierung, Ausdifferenzierung, Ausweitung – Zur Veränderung des Rechtsaußenspektrums in Deutschland im Zeitraum 2010-2020 "breit aufgestellt!" – Fortbildung zur Prävention von Ungleichwertigkeitsvorstellungen "Wir beteiligen uns." Weiterbildungsreihe des Dachverbandes der Evangelischen Akademien in Deutschland MQ:Rex – Multiplikatorenqualifizierung Rechtsextremismus – Prävention und Intervention (2014-2019) Zwischen Anschlussfähigkeit und Irritation: Wie Evaluation die Wirksamkeit politischer Bildung erhöht Lifehacks politischer Erwachsenenbildung DIAS - Demokratie in der Arbeitswelt stärken Redaktion YOU:KO Netzwerke und Partner Jugendkongress 2016 - BEWEGT WAS. Aktuelles Dokumentationen Themen und Programm Kontakt Netzwerke und Partner Youth Congress: YOU:KO 2023 GénérAktion: your impact counts! - YOU:KO 2023 Vernetzt?! YOU:KO - der Jugendkongress 2019 Themen und Programm Netzwerke und Partner Land.schafft.Demokratie Up To East Tiny concerts and talks Marčelo & Band Ostdeutsche Migrationsgeschichte(n) Fallender Horizont Am Ende der Zeit – Ukraine zwischen Revolution, Krieg und Zukunft

Besucher/-innenprogramm Digital oder vor Ort in Berlin - kostenlose politische Bildung

Politische Bildung für Alle: Für Besucher/-innengruppen bietet die bpb kostenlose Vorträge zu spannenden Themen der politischen Bildung an. Buchen sie jetzt Ihren Termin!

Datum der Veranstaltung 01.01.2020 – 31.12.2025
Download-Link: Termin herunterladen

Über die Veranstaltung

Die Vorträge sind interaktiv und nach innovativen mediendidaktischen Prinzipien gestaltet, so dass Sie die Möglichkeit haben, das jeweilige Thema entsprechend Ihren individuellen Bedarfen zu vertiefen und mit unseren Referent/-innen zu diskutieren. Nebenbei erfahren Sie auch etwas über die bpb und lernen unsere vielfältigen Angebote kennen.

Gruppen können wählen, ob sie einen Vortrag vor Ort im Sitzungssaal (Kapazität: bis zu 50 Personen) hören möchten oder sich per Zoom einwählen.

Diskussion und Austausch spielen dabei eine zentrale Rolle. Um die Interaktivität auch bei den Zoom-Vorträgen zu gewährleisten, ist ein persönlicher Zugang aller Beteiligten mittels Mikrofon und Bildschirm empfehlenswert. Gruppen, die in einem Raum am Programm teilnehmen (z.B. Schulklassen im Präsenzunterricht), können sich bei Fragen zur Infrastruktur gerne vorab mit uns in Verbindung setzen.

Aktuell bieten wir Vorträge zu folgenden besonders häufig nachgefragten Themen an:

SPECIALS zur Bundestagswahl

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)

In den kommenden Wochen bis zur Bundestagswahl bieten wir Vorträge an, die Aufklärung über folgende Themen bieten sollen:

Wie geht es nach dem Bruch der Ampel weiter? Wie sind die verfassungsrechtlichen Verfahren und politischen Optionen?

Außerdem bieten wir niedrigschwellige Einführungsvorträge, die sich an Erstwähler/innen richten, aber auch alle, die gerne eine Auffrischung hätten: Worum geht es bei der Bundestagswahl? Wie funktioniert sie?

Wie alle unsere Vorträge können diese SPECIALS als Präsenzvorträge im Berliner Sitzungssaal oder als Zoom-Vorträge gebucht werden.

Für Jugendliche bieten wir ergänzend ein Planspiel an, in dem sie das Wissen aus dem Vortrag anwenden und vertiefen können. Hierfür sollten Sie weitere 90 Minuten einplanen.

Außerdem werden unsere Fake News-Expert/innen in einem Vortrag auf Desinformationsstrategien in Wahlkämpfen eingehen (siehe Thema 2).

Gleich nach der Bundestagswahl werden wir eine Wahlanalyse anbieten: Was bedeuten die Ergebnisse? Welche Koalitions-Optionen bieten sich für die nächste Legislaturperiode an?

Thema 1: Update Demokratie

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, moderierte Gruppendiskussion

Unter diesem Dach bieten wir Vorträge zu folgenden Fragen an:

Was ist das Fundament unserer Demokratie (Grundzüge der Verfassung, Grundrechte)?
Wie wandelte sich die Parteienlandschaft?
Welche demokratietheoretischen Ansätze gab es in Geschichte und Gegenwart?
Welche neuen Entwicklungen setzen die Demokratie einem Stresstest aus?
Welche Krisenerfahrungen zeichnen sich in anderen Demokratien z.B. in den USA ab und welche Lehren lassen sich daraus ziehen?

Thema 2: Fake News und Verschwörungstheorien

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, Fallstudien und Erkundung von eigener Medienkompetenz

Diese Vorträge bieten Einführungen in das Thema Fake News und Verschwörungstheorien und analysieren, wie mittels Falschmeldungen und Gerüchten versucht wird, die öffentliche Meinung über das Internet und die sozialen Netzwerke zu beeinflussen. Anhand ausgesuchter Fallbeispiele (z.B. Covid 19-Pandemie, Donald Trump, russische Kriegsführung in der Ukraine, Krieg im Nahen Osten, antisemitische Stereotype) werden unterschiedliche Formen von Fake News vorgestellt, deren Funktionsweisen erörtert und die damit verbundenen Indikatoren aufgezeigt.

In Zeiten von neuen Kriegen und Aggressionen sind Desinformationskampagnen ein fester Bestandteil politischer Strategien von Diktaturen. Gezielt werden digital wie analog Falschinformationen verbreitet, Cyber-Angriffe gestartet oder grundsätzliche Begriffe des internationalen Völkerrechts willkürlich umgedeutet. Diese Kampagnen folgen klaren Mustern, spielen mit den Hoffnungen und Ängsten von Menschen und schaffen es zuweilen, selbst erfahrene internationale Medienbeobachter/-innen hinters Licht zu führen. Sie haben das Ziel, politische Entscheidungen massiv zu beeinflussen. Zudem spielen sie mit Ressentiments, nationalistischen Gefühlen und erzeugen neue Feindbilder. Dazu kommen psychologisch geschickt konstruierte Propagandamechanismen.

Die Vorträge betonen die Bedeutung von Faktenchecks im Rahmen der eigenen Meinungsbildung sowie die Notwendigkeit, das eigene Medienverhalten immer wieder kritisch zu hinterfragen. Darüber hinaus soll den Teilnehmenden ein Instrumentarium vermittelt werden, das sie befähigt, die Qualität von Informationsquellen eigenständig zu beurteilen.

Thema 3: Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, moderierte Gruppendiskussion

"Rassismus und Hass" bekamen in der breiten Öffentlichkeit lange Zeit nur geringe Aufmerksamkeit. Dies hat sich in der jüngeren Vergangenheit nach der Aufdeckung der NSU-Mordserie, der Debatte um "Black Lives Matter" sowie den rechtsextremen Anschlägen von Halle und Hanau deutlich verändert, das gesellschaftliche Problembewusstsein scheint gewachsen zu sein. Unsere Vorträge zu "Rassismus und Hass" stellen das Konzept gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit vor und beleuchten das Thema aus kommunikationswissenschaftlicher, sozialpsychologischer oder historischer Perspektive. Eine Referentin verarbeitete eigene Rassismuserfahrungen in einer Modekollektion und spricht über diesen künstlerischen Prozess.

Thema 4: Europa und internationale Beziehungen

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, moderierte Gruppendiskussion

Unter diesem Dach bieten wir Vorträge zu folgenden Fragen an:

Wie lässt sich aktuelle Lage der internationalen Beziehungen beschreiben und analysieren?
Wie entwickelt sich Deutschlands globale Rolle?
Welche Herausforderungen und Themen werden derzeit in der Europäischen Union diskutiert?

In einigen Vorträgen nehmen wir folgende Entwicklungen genauer unter die Lupe: Russlands Angriffskrieg in der Ukraine, die transatlantischen Beziehungen und die innenpolitische Lage in den USA, die Möglichkeiten und Anliegen von Menschen mit Migrationserfahrung auf dem Arbeitsmarkt und die strategische Einflussnahme Chinas auf dem afrikanischen Kontinent.

Als Special-Angebote planen wir Vorträge zur Europawahl (6.-9. Juni 2024) und zur US-Präsidentschaftswahl (5. November 2024), die sich eingehender mit diesen beiden Ereignissen befassen.

Thema 5: Klimawandel

Dauer: 90 Minuten (Vortrag plus Diskussion)
Methodik: Präsentation, Diskussion, moderierte Gruppendiskussion, Planspiel

Hier bieten wir folgende Varianten an: einen naturwissenschaftlich geprägten, interdisziplinären Blick auf die Herausforderungen des Klimawandels, der bei der Suche nach Lösungsansätzen die wirtschaftlichen, politischen und sozialen Fragen mitdenkt (leider aus logistischen Gründen meist nur via Zoom buchbar), eine kommunikationswissenschaftliche Analyse des aktuellen Diskurses oder ein Planspiel, das sich vor allem an Jugendliche/Schulklassen richtet.

Sollten Sie Interesse an einem Thema haben, das sich nicht unter den genannten Themen findet, setzen Sie sich bitte persönlich mit uns in Verbindung, wir prüfen dann schnellstmöglich, ob Ihrem Bedarf möglicherweise dennoch entsprochen werden kann.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse!

Hinweise zur Veranstaltung

Anmeldung bei (Kontakt):
Bundeszentrale für politische Bildung
Fachbereich Veranstaltungen Besucher/-innenprogramm "Berlin besuchen - Politik begreifen"
E-Mail: E-Mail Link: besucherprogramm-online@bpb.de

Rückfragen zum Programm:
Konrad Kögler
Tel +49 (0)30 254504-416
E-Mail: E-Mail Link: besucherprogramm-online@bpb.de

English-speaking visitors may find further information on the English visitor programme Interner Link: here.

Pressekontakt:
Journalistinnen und Journalisten wenden sich bitte an die Pressestelle.

Anmeldung:

Interner Link: Jetzt anmelden

Weitere Inhalte

Übersicht

Klassenfahrt nach Berlin

Planen Sie eine Klassenfahrt nach Berlin? Diese Seite bietet einen Überblick über unsere Angebote, die Sie zur Vor- und Nachbereitung des Besuchs im Unterricht nutzen können. Für verschiedene…

Video Dauer
Webvideo

Begegnungsprojekt "Meet a Jew"

"Meet a Jew" ist ein Projekt des Zentralrats der Juden in Deutschland, bei dem in persönlichen Begegnungen jüdische Menschen auf ihre Mitmenschen in Schulen, Sportvereine oder Hochschulen treffen.

Übersicht

Unterrichtsmaterial für Willkommensklassen

In Deutschland werden für die Kinder und Jugendlichen aus dem Kriegsgebiet in der Ukraine Willkommensklassen eingerichtet. Hier finden Sie ein paar Vorschläge, mit welchen Materialien Sie…

Lernangebot

Wir waren so frei...

Unterrichtsmaterialien zu privaten Filmen, Fotos und Erinnerungen zur Umbruchszeit 1989/1990 zum gleichnamigen Internet-Archiv www.wir-waren-so-frei.de.

www.chronik-der-mauer.de

Die Berliner Mauer im Unterricht

Hier finden Sie Arbeitsblätter mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden zur Webseite Chronik der Mauer - das derzeit umfangreichste multimediale Informationsangebot zur Berliner Mauer.

Arbeitsblatt / Arbeitsheft

Stadtrallye Berlin

Im Rahmen der Stadtrallye erkunden die Schüler und Schülerinnen zu Fuß und auf eigene Faust das Gebiet zwischen Checkpoint Charlie, Potsdamer Platz, Brandenburger Tor und Tränenpalast am Bahnhof…