Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Land.schafft.Demokratie | bpb.de

Land.schafft.Demokratie Vielfalt und Dialog in der Bibliothek

/ 7 Minuten zu lesen

Bibliotheken im ländlichen Raum als demokratiestarke Orte fördern: Vor Ort finden innovative Veranstaltungen für alle Altersklassen statt und für die Bibliotheksmitarbeitenden digitale Weiterbildungsformate.

(© bpb)

Das Projekt "Land.schafft.Demokratie" - Vielfalt und Dialog in der Bibliothek: Neue Projektbibliotheken für 2025 ausgewählt

Bibliotheken als Orte der Informationsfreiheit stärken unsere Demokratie. Mit ihren zahlreichen Angeboten und Services sind sie fester Bestandteil der Dorf- und Stadtgesellschaft und ermöglichen Austausch und Begegnung. Mit ihnen wird der gesellschaftliche Zusammenhalt vor Ort gestärkt.

Im Rahmen des Projektes "Land.schafft.Demokratie", das bereits 2023 und 2024 sehr erfolgreich in insgesamt 25 kleineren Bibliotheken umgesetzt wurde, unterstützt die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb 2025 deutschlandweit wieder 15 Bibliotheken in ländlichen Räumen dabei, Angebote für Demokratie, Dialog und Vielfalt vor Ort zu unterbreiten.

Die ausgewählten 15 Bibliotheken werden ab Frühsommer gemeinsam mit der bpb passgenaue und niedrigschwellige Angebote zur Demokratieförderung für ihre Bibliothek als 3. Ort und für alle Altersklassen planen. Dazu gehören Austauschformate, Lesungen und Workshops, aber auch Argumentationstrainings oder Medienkompetenztrainings für alle Altersklassen. Für Bibliotheksmitarbeitende werden digitale Trainings als Qualifizierungsmodul angeboten, um sie als Multiplikator/-innen zu schulen. ist.

Den Infoflyer zum Projekt finden Sie hier als download:

(© bpb)




Bibliotheken sind gerade in ländlichen Räumen wichtige Orte der Gemeinschaft. Um sie in der Stadt- oder Dorfgesellschaft (noch) sichtbarer und verstärkt zu Orten von Austausch und Dialog zu machen, hat der Fachbereich „Politische Bildung im ländlichen Raum“ der bpb das Projekt „Land.schafft.Demokratie“ ins Leben gerufen.

(© privat/Gemeindebücherei Ganderkesee)


Die bpb stellt den 15 Projektbibliotheken eine Bildungsecke mit aktuellen Publikationen zur Verfügung. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Print erscheint regelmäßig eine Publikationsliste, die speziell auf die Interessen von Bibliotheken ausgelegt.

Digitale Trainings 2024

Alle Termine zu unseren kostenlosen #digitalenTrainings für Bibliotheksmitarbeitende im Rahmen des Projekts „Land.schafft.Demokratie“ stehen nun fest.

Die online stattfindenden Workshops bieten Ihnen die Möglichkeit, sich in verschiedenen Themenfeldern rund um die demokratiestärkende Bibliotheksarbeit weiterzubilden – ob im Umgang mit Stammtischparolen oder Verschwörungserzählungen oder bei der Aufgabe, Kommunalpolitiker*innen für Ihre Bibliotheksarbeit zu begeistern. Wir bieten jedes Thema 2x an, um möglichst vielen Interessierten eine Teilnahme zu ermöglichen.

Sie können sich für die Trainings unter E-Mail Link: land.schafft.demokratie@bpb.de anmelden, wenn Sie in einer Bibliothek in ländlichen Räumen (EWZ unter 50.000) arbeiten.

Moderation für Anfänger*innen

mit Karin Pritzel, Herbert-Wehner-Bildungswerk
Noch freie Plätze am Montag, 27. Mai, 13-14 Uhr

Kommunalpolitiker*innen für (politische) Bibliotheksthemen begeistern

mit Rita Kamm-Schuberth, Stadt Nürnberg
Mittwoch, 12. Juni 12-13.30 Uhr ODER
Mittwoch, 19. Juni 12-13.30 Uhr

"Wer glaubt denn sowas – den Reiz hinter Verschwörungserzählungen verstehen und mit ihnen umgehen lernen“

mit Oliver Müller, veritas - Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen Sachsen-Anhalt
Montag, 1. Juli 10-13 Uhr ODER
Donnerstag, 11. Juli 10-13 Uhr

#dubisthier. Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz

Referentin: Lydia Roth, Hamburg
Dienstag, 13. August 10-12 Uhr ODER
Donnerstag, 29. August 10-12 Uhr

Stammtischparolen in der Bibliothek: Ein Argumentationstraining für Bibliotheksmitarbeiter*innen

mit Marvin Müller
Montag, 16. September 12-15 Uhr ODER
Donnerstag, 29.August 10-12 Uhr

Haltung zeigen! Zum Umgang mit dem Kulturkampf von rechts in Bibliotheken

mit Simon Bost, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Berlin
Mittwoch, 16. Oktober 09:30-12:30 Uhr ODER
Montag, 21. Oktober 14-17 Uhr

Heikle Debatten vor Ort in der Bibliothek aufgreifen: Debattenbeitrag vs. Falschinformation?! Mit best practice Beispielen

mit Petra Schweizer-Strobel von der Aktion Zivilcourage, Sachsen
Montag, 4. November, 13-15 Uhr ODER
Mittwoch, 13. November, 10-12 Uhr

Die digitalen Trainings für das Jahr 2025 sind aktuell in Planung.

(© privat/Gemeindebibliothek Neufahrn)

Veranstaltungen vor Ort

Im Rahmen der Förderung wählen die Bibliotheken bis zu fünf Wunschveranstaltungen aus einem von der bpb bereitgestellten Portfolio aus. Dabei wird besonders darauf geachtet, alle Zielgruppen abzudecken und vielfältige Formate anzubieten, die auf die Bedarfe vor Ort abgestimmt werden. Die Veranstaltungen sind niederschwellig konzipiert, sodass möglichst viele Menschen aus der Region teilnehmen können. Die Bibliotheken werden dabei unterstützt, neue Netzwerke vor Ort zu bilden und so auch neue Zielgruppen zu finden. Die digitalen Trainings für Bibliotheksmitarbeitende sollen diese befähigen, eigene demokratiestarke Veranstaltungen durchzuführen.






Vergangene Veranstaltungen

TRAFO-Ideenkongress 2023 in Chemnitz

Bibliotheken als Orte gelebter Demokratie – gerade auch in ländlichen Räumen!
bpb und dbv geben beim TRAFO-Ideenkongress 2023 in Chemnitz Einblicke in das Kooperationsprojekt Land.schafft.Demokratie.

Als für alle Menschen zugängliche Räume können Bibliotheken für die Menschen vor Ort wichtige Ankerpunkte der Demokratie sein: Hier kann man sich weiterbilden, an Kultur teilhaben, sich austauschen oder miteinander diskutieren. Aber welche Rolle spielt dies gerade auch in ländlichen Räumen? Und welche Unterstützung benötigen Bibliotheken und ihre Mitarbeitenden, um diese wichtige Rolle zu erfüllen? Am TRAFO-Ideenkongress 2023 in Chemnitz gingen Vertreter*innen der Bundeszentrale für Politische Bildung (bpb) und des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) auf diese Fragen ein, indem sie ihr Kooperationsprojekt „Land.schafft.Demokratie“ präsentierten und dazu mit dem Publikum ins Gespräch kamen.

(© Kristin Bäßler, dbv)

Das Projekt „Land.schafft.Demokratie“ unterstützt Bibliotheken in ländlichen Räumen und ihre Mitarbeitenden dabei, Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung umzusetzen und so Angebote der politischen Bildung gerade in kleineren Bibliotheken langfristig zu verankern. Es richtet sich an kleine Bibliotheken in ländlichen Räumen mit bis zu 50.000 Einwohner*innen.

In kurzen Impulsvorträgen präsentierten Jacqueline Breidlid vom dbv und Annika Brandt von der bpb die Ziele und Angebote des Projekts. Im Dezember 2022 wurden deutschlandweit zehn Pilotbibliotheken in ländlichen Räumen ausgewählt und gemeinsam mit ihnen passgenaue Angebote zur Demokratieförderung für ihre Regionen erarbeitet. Zudem wurden im Rahmen des Projekts kostenlose digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitenden angeboten, um diesen die Möglichkeit zu geben, sich in verschiedenen Themenfeldern rund um die demokratiestärkende Bibliotheksarbeit weiterzubilden – ob als Moderator*innen von Debatten oder im Umgang mit Hass im Netz.

Einen praktischen Einblick in das Kooperationsprojekt gab Bianka Reckenbeil von der Stadtbibliothek Schmalkalden – eine der zehn durch das Projekt geförderten Pilotbibliotheken. Im Rahmen von „Land.schafft.Demokratie“ hat ihre Bibliothek Veranstaltungs- und Medienangebote zu den Themen Fake News und Wahlen entwickelt und somit zivilgesellschaftliche und demokratische Prozesse in ihrer Bibliotheksarbeit vertieft. Die Bibliothek habe vor Ort und in Bezug auf ihre Rolle als Bildungs- und Kooperationspartner sowie als Ort aktiver Partizipation deutlich an Sichtbarkeit gewonnen.

Digitale Trainings

(© privat/Mediathek Plietzhausen)

Daneben bot die bpb digitale Trainings für Bibliotheksmitarbeitende an. Ziel war es, diese zu befähigen, eigenständige Formate zur Demokratiebildung und Dialogförderung in ihren Bibliotheken umzusetzen, und sich mit politischen Bildungsthemen in ihrer Kommune aufzustellen.

Themen der digitalen Trainings waren:

  • „Kommunalpolitiker*innen für (politische) Bibliotheksthemen begeistern“ mit Rita Kamm-Schuberth, Stadtbibliothek Nürnberg

  • „#dubisthier: Mit Zivilcourage gegen Hass im Netz“ mit Lydia Roth, Hamburg

  • „Wer glaubt denn sowas – den Reiz hinter Verschwörungserzählungen verstehen und mit ihnen umgehen lernen“ mit Jana Schneider von VERITAS

  • „Stammtischparolen in der Bibliothek: Ein Argumentationstraining für Bibliotheksmitarbeiter*innen“ mit Fabian Müller und Marvin Müller

  • „Heikle Debatten vor Ort in der Bibliothek aufgreifen“ mit dem Projekt „Krisen-Dialog-Zukunft“ der Aktion Zivilcourage, Petra Schweizer-Strobel

  • „Werkstattgespräch zum Kulturkampf von rechts in Bibliotheken“ mit Bianca Klose, Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus, Berlin

Teilnehmen konnten neben den zehn Pilotbibliotheken auch Mitarbeitende aus allen 79 Bibliotheken, die sich für das Projekt „Land.schafft.Demokratie“ beworben hatten, sowie weitere interessierte Bibliotheken aus ländlichen Räumen.

Abschlussveranstaltung am 11. und 12. Dezember 2023

Eine Gruppe steht in einem Gebäude des Deutschen Bundestages vor einem geschmückten Weihnachtsbaum. (© bpb)

Am 11. und 12. Dezember fand in der bpb-Berlin die Abschlussveranstaltung des FBG-Projekts „Land.schafft.Demokratie – Vielfalt und Dialog in der Bibliothek“ statt, bei der auch die Kuratoriumsvorsitzende der bpb besucht wurde.







Eine Gruppe sitzt im Stuhlkreis in einem großen Raum. Zu sehen ist eine Präsentation und der Vortragende. (© bpb)

Beim Start des Projekts im Januar 2023 kam die Runde noch in digitaler Form zusammen, nun nach einem Jahr als Pilotbibliotheken für demokratiestarke Aktionen im ländlichen Raum konnten sich alle zehn beteiligten Bibliotheken endlich persönlich kennenlernen und vernetzen.







Einige Personen stehen in der Parlamentsbibliothek des Deutschen Bundestages und unterhalten sich. Im Hintergrund sind Bücherregale zu sehen. (© bpb)

Auf dem Programm stand der Besuch der Parlamentsbibliothek des Deutschen Bundestages und ein Gespräch mit der Kuratoriumsvorsitzenden der bpb, Simona Koß MdB. Die Bibliotheksmitarbeitenden zeigten sich begeistert und hatten viele Fragen im Gepäck. „Werden Sie laut“ – das war der Rat der Kuratoriumsvorsitzenden, die selbst aus dem ländlichen Raum stammt und die Bedarfe vor Ort kenne. Nach dem Gespräch bekam die Gruppe noch eine Führung durch die Bundestagsgebäude, die auf der Reichstagskuppel endete.





Die Mitarbeitenden der 10 Pilotbibliotheken stehen als Gruppe zusammen und halten ihre Zertifikate hoch. (© bpb)

Zur Abschlussveranstaltung gehörte auch ein Fachgespräch mit unserem Kooperationspartner dbv (Deutscher Bibliotheksverband e.V.), an dem Simon Brost von der Mobilen Beratung gegen Rechts (mbr) und Dr. Boryano Rickum, Leiter der Stadtbilbiothek Tempelhof-Schöneberg teilnahmen. Thema war „Eingriff in die Bestände“. Die Veranstaltung endete mit einer Feedback- und Ausblickrunde in den Räumlichkeiten der bpb-Berlin mit einem graphic recording. Das tolle und positive Feedback spornt uns für unsere weitere Arbeit an.





Abschlusstagung des Jahrgangs 2024

Die 15 Projektbibliotheken des vergangenen Jahrgangs wurden zu einer Abschlusstagung nach Berlin eingeladen: Neben einem politischen Bildungsprogramm mit Besuch des Bundestages gab es Zeit für Austausch und Fachgespräche sowie Positionierungsübungen zur politischen Bildung in Bibliotheken. Außerdem konnten sich die Teilnehmenden mit einer Kollegin aus dem Fachbereich Print austauschen, die den Bibliotheken bpb-Publikationen vorstellte und nach ihren Bedarfen fragte. Nach einer Feedbackrunde und der Übergabe der Qualifizierungsnachweise an die beteiligten Bibliotheken ging die Abschlusstagung mit einem großen Dankeschön der Teilnehmerinnen zu Ende.

Vernetzung und Evaluation

Beispiel eines Graphic Recording. Zu sehen sind kleine Zeichnungen zum Thema „Was war besonders gut?“, „Was war nicht so gut?“, „Netzwerke, Gäste, Feedback“ und „Ideen für 2024“ (© Sascha Hommer)

Neben den Qualifizierungsangeboten unterstützt die bpb die Bibliotheken bei der Netzwerkbildung. Die Konzepte werden dokumentiert und hier sowie auf der Webseite des Deutschen Bibliotheksverbands im Verlauf des Jahres veröffentlicht. Das Projekt „Land.schafft.Demokratie“ wird laufend intern evaluiert und kontinuierlich weiterentwickelt.

Zusätzlich ist ein Alumniprogramm geplant, mit dem unter anderem ein regelmäßiger digitaler Austausch zwischen ehemaligen und aktiven Projektbibliotheken ermöglicht werden soll. Auch Veranstaltungen sind für die Ehemaligen sind Teil des Programms sowie eine Sammlung von passenden Veranstaltungsmöglichkeiten, auf die zurückgegriffen werden kann. Für alle Bibliotheken im ländlichen Raum, egal ob Projektbibliothek von Land.schafft.Demokratie oder nicht, wird in Zukunft eine Ideenbox für Veranstaltungen zur Verfügung gestellt werden.

Kontakt

Bundeszentrale für politische Bildung Fachbereich Politische Bildung im ländlichen Raum Produktverantwortlich:
Annika Brandt
E-Mail Link: land.schafft.demokratie@bpb.de

Pressemitteilung der bpb zum Projekt

Interner Link: Pressemitteilung zur neuen Projektausschreibung in 2024

Interner Link: Pressemitteilung zum Projektbeginn in 2023

Fussnoten

Weitere Inhalte