Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

42. bpb:forum "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" | Über uns | bpb.de

Über uns Auftrag Mission Statement Our Mission and Activities Renforcer la démocratie – soutenir la société civile Federalna Centrala Kształcenia Obywatelskiego Spolkové centrum občansko-politického vzdělávání A politikai képzés szövetségi központja Федеральный Центр Гражданского Образования germaniis politikuri ganaTlebis federaluri saagento Leitbild der bpb Erlass über die bpb Beutelsbacher Konsens Der bpb-Film 70 Jahre bpb 60 Jahre Israel-Studienreisen 60 Jahre Israel-Studienreisen - Der Festakt in Tel Aviv Wer rückwärts fährt, hat verloren Zielsetzung der Israel-Studienreisen Presse 60 Jahre Studienreisen - 75 Jahre Israel: Jubiliäumstagung in Berlin im Juni "Israel ist eine mit sich selbstringende Gesellschaft" Organisation Präsident Organisationseinheiten Organigramm Wissenschaftlicher Beirat Kuratorium Korruptionsprävention Nachhaltigkeit Standorte Bonn bpb:medienzentrum Bonn bpb:forum bpb:galerie bpb:analyse-frühstück bpb:aktionen Berlin bpb:medienzentrum Berlin bpb:unplugged Gera Service Bürgerservice Social Media Datenschutzerklärung Facebook Newsletter bpb:magazin Vergabeverfahren Ausschreibungen Bekanntmachungen IFG-Hinweis RSS Datenschutz Barrierefreiheit Eine Barriere melden Impressum Kontakt Geschichte der bpb Reichszentrale für Heimatdienst 1918-1933 Gründung und Aufbau 1952-1961 Interview mit Carl Christoph Schweitzer Etablierung und Ausbau 1961-1969 Wandel und Neuformierung 1969-1981 Konsolidierung und technischer Fortschritt 1981-1989 Politische Bildung für das vereinte Deutschland 1989-1998 Neue Aufgaben, neue Wege 1999 – 2011 60 Jahre bpb Erlasse Direktoren und Präsidenten Redaktion Information for English speakers Our Mission and Activities Key Activities Film about the bpb Organization Chart Selected Projects Selected Media History of the bpb Foundation and development 1952-1961 Growth and progress 1961-1969 Transformation and reorganisation 1969-1981 Consolidation and technical progress 1981-1989 Civic education in reunified Germany 1989-1998 New agendas, new approaches 1999–2011 Privacy Statement Contact us Legal Informationen in Leichter Sprache Informationen in Gebärdensprache Information pour les utilisateurs francophones

42. bpb:forum "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" Akteure aus Köln, Bonn, Kassel und Berlin im Austausch über Theorie und Praxis und einen kritischen Blick auf ihre Stadt

/ 2 Minuten zu lesen

Im Rahmen des 42. bpb:forums "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" waren am 31. Januar 2019 von 18 bis 20 Uhr Akteure postkolonialer Projekte aus Bonn, Köln, Kassel und Berlin im bpb:medienzentrum Bonn im Gespräch.

Aus einer Lehrveranstaltung zum Thema "postkoloniale Spuren in Bonn" an der Universität Bonn im Oktober 2017 ist inzwischen die Projektgruppe "Bonn postkolonial" hervorgegangen. Diese entwickelt seit etwa anderthalb Jahren einen postkolonialen Stadtrundgang durch Bonn.

Seit März 2019 wird dieser Stadtrundgang von der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb angeboten.

Im Rahmen des 42. bpb:forums "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" waren am 31. Januar 2019 von 18 bis 20 Uhr Akteure postkolonialer Projekte aus Bonn, Köln, Kassel und Berlin im Interner Link: bpb:medienzentrum Bonn im Gespräch.

Yaw Pajonk von der Universität Bonn gab Informationen zum aktuellen Stand zur Postkolonialen Stadtführung in Bonn. Danach diskutierten Prof. Marianne Bechhaus-Gerst aus Externer Link: Köln, Mnyaka Sururu Mboro aus Externer Link: Berlin und Prof. Aram Ziai aus Externer Link: Kassel .

Moderiert wurde die Veranstaltung von Anna Hoff (bpb).

Danach tauschten sich die Podiumsteilnehmenden über Erfahrungen, unterschiedliche Konzepte, Herausforderungen und Lernprozesse aus. Wie reagierten die städtischen Akteure auf die Führungen? Welches Feedback gaben die Teilnehmenden? Und was waren die konkreten Fallstricke?

Wesentlich für die Idee und die Entwicklung des Bonner Stadtrundgangs war und ist die Kritik von vor allem Schwarzen Menschen in Deutschland, welche den gesellschaftlichen Umgang mit dem deutschen Kolonialismus und dessen Fortwirken bis in die Gegenwart problematisieren.

Der deutsche Kolonialismus hat nicht nur in den ehemaligen Kolonien Spuren hinterlassen, sondern ebenso in Deutschland selbst. Dies wird nicht zuletzt sichtbar in deutschen Städten. Neben Denkmälern, die an die deutschen Kolonien oder die Kolonialtruppen erinnern, lassen sich viele ehemalige Kolonialwarenläden, Museen mit kolonialer Raubkunst oder Viertel- und Straßennamen mit kolonialen Bezügen finden. Eine große Mehrheit der städtischen Bevölkerung nimmt diese Kontinuitäten kaum wahr.

Audio-Mitschnitt zum Nachhören

42. bpb:forum: Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich

Akteure aus Köln, Bonn, Kassel und Berlin im Austausch über Theorie und Praxis und einen kritischen Blick auf ihre Stadt

42. bpb:forum: Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich

Im Rahmen des 42. bpb:forums "Postkoloniale Stadtführungen im Vergleich" waren am 31. Januar 2019 von 18 bis 20 Uhr Akteure postkolonialer Projekte aus Bonn, Köln, Kassel und Berlin im bpb:medienzentrum Bonn im Gespräch.

Fussnoten