Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Anmeldung / Bewerbung | bpb.de

Anmeldung Workshop-Abfrage

Bitte wählen Sie aus, an welchen Workshop-Slots Sie beim Aktiv-Workshop "Empower and Exchange - Für Zusammenhalt und Demokratie" vom 21. - 23. Juni 2024 in Essen teilnehmen möchten. Insgesamt können Sie drei Workshops auswählen (am 22.6. wird die Workshop-Phase am Nachmittag wiederholt, sodass Sie an zwei Slots aus dem Workshop-Angebot am Samstag teilnehmen können).

Samstag, den 22.6.2024


Workshop 1: Wie reagieren auf rechtsextreme Ereignisse? - Situationsanalyse: Der Umgang mit rechtsextremen Ereignissen und Haltungen stellt Menschen im privaten, ehrenamtlichen und beruflichen Alltag vor große Herausforderungen. Nur wenn es gelingt ressourcenorientierte Lösungen zu finden, können wir adäquat auf diese Herausforderungen reagieren. Der Workshop bietet die Möglichkeit anhand von Praxisbeispielen gemeinsam Handlungsoptionen zu entwickeln, welche die Fragen nach den Beteiligten, den möglichen Interventionszielen, den konkreten Maßnahmen und den jeweils vorhandenen Ressourcen berücksichtigen.
Workshopleitung: Paul Mentz leitet das Projekt „U-Turn: Wege aus dem Rechtsextremismus und der Gewalt“ in Dortmund.

Workshop 2:  Umgang mit Rechtspopulismus - Argumentationstraining gegen Rechts: In den Stammtischseminaren von „Aufstehen gegen Rassismus“ trainieren wir, auf rechte und rassistische Parolen, Aussagen, Anspielungen zu reagieren und ihnen zu widersprechen. Neben kurzen Input-Vorträgen tun wir dies in verschiedenen praktischen Übungen, bei denen die Teilnehmer*innen sich im geschützten Rahmen ausprobieren können. 
Workshopleitung: Ruth Janßen ist Lehrerin für Deutsch als Fremdsprache und ehrenamtlich im Team von „Aufstehen gegen Rassismus“ aktiv.

Workshop 3: Was bedeutet es, nicht rassistisch zu sein? (Format: Braver Space): In unserem Workshop soll Raum geschaffen werden, über Begriffe wie Rassismus und Rassismuskritik kritisch zu reflektieren, sowie über Möglichkeiten und Strategien von Allyship und Powersharing zu sprechen. Die Teilnehmer*innen sind herzlich eingeladen, an diesem Workshop teilzunehmen und ihre Gedanken, Erfahrungen und Ideen einzubringen. Im Fokus steht die Frage nicht nur danach, wie es gelingen kann, rassismuskritischer zu werden, sondern vor allem, welches Handeln hieraus resultieren muss.
Workshopleitung: Saloua Mohammed (M.A.) ist staatl. anerk. Sozialarbeiterin/-pädagogin, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Technischen Hochschule in Köln und Referentin für Rassismuskritik und Rechtsextremismusprävention (IDA NRW e.V.).

Workshop 4: Barrierenabbau - niedrigschwellige und zielgruppengerechte Angebote entwickeln: In dem dreistündigen Workshop erlernen die Teilnehmer*innen, inklusive und barrierefreie Netz-Zugänge zu schaffen, setzen sich mit Ableismus auseinander und fördern Teilhabe und Teilgabe bei Projekten. Durch Theorie und Praxis verbessern wir Kompetenzen, um Internet- und Social-Media-Präsenzen für alle zugänglich zu gestalten. 
Workshopleitung: Andi Weiland, Fotograf mit Schwerpunkt auf Porträts und Reportagen, nutzt seine Erfahrungen aus der Arbeit mit NGOs und als Berater bei den Guten Botschaftern, um Story Telling, Kommunikation und Barrierefreiheit zu vermitteln.

Workshop 5: Umgang mit Mental Load im Ehrenamt: Engagement verlangt viel Kraft und Ausdauer. Viel zu spät merken wir, dass wir unsere Grenzen längst überschritten haben. Viele zivilgesellschaftlich Engagierte erlauben sich zu wenig Erholung und Selbstzuwendung. Im Workshop finden wir Sichtweisen und Lösungsansätze für diese Themen. Dazu werden wir uns austauschen, reflektieren und ihr bekommt Werkzeuge für eure eigene Praxis der persönlichen Abgrenzung und kritischen Selbstfürsorge. 
Workshopleitung: Mariola Thomassen ist Prozessbegleiterin aus Überzeugung. Begehrt durch radikale Reflexion und konstruktive Ehrlichkeit verdeckte Dynamiken aufzudecken, um Bewegungen im Inneren zu stabilisieren.

 
Sonntag, den 23.6.2024


Workshop 1: #MeTwo & Co – Wie geht öffentlichkeitswirksamer Aktivismus mit Social Media?: Dieser interaktive Workshop gibt Einblick in die Entstehung und Wirkung der #MeTwo-Kampagne und anderer viraler Aktionen. Erfahre, was erfolgreichen Internet-Aktivismus ausmacht und komm in den Austausch. Zum Schluss wird eine eigene Idee für eine Socialmedia-Aktion entwickelt.
Workshop-Leitung: Ali Can ist Sozialaktivist, Autor und Diversity-Trainer.

 
Workshop 2: Fake News und Desinformation erkennen und der Umgang damit: Die Verbreitung von Desinformation stellt auf Social Media, insbesondere auf TikTok ein großes Problem dar, welches auch von antidemokratischen Akteur*innen genutzt wird, um menschenfeindliche und diskriminierende Inhalte im digitalen Raum zu streuen. Anhand von Praxisbeispielen werden die Teilnehmer*innen für die verschiedenen Strategien der Verbreitung von Desinformation sowie der Radikalisierung und Mobilisierung durch rechte Akteur*innen sensibilisiert und erproben sich in praktischen Übungen mit Tools und Tricks der Quellenarbeit, Factchecking und Bild/Videoanalyse.
Workshopleitung: Michelle Pantke ist Bildungsreferentin der Amadeu Antonio Stiftung. Sie beschäftigt sich mit Desinformation und Rechtsextremismus auf TikTok.

 
Workshop 3: Engagement im richtigen Licht - Klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit: Meldungen- und Informationen zielgruppen- und mediengerecht aufarbeiten. Aufmerksamkeit sichern, Themen setzen. Pressekontakte aufbauen und pflegen, Rechtssicherheit bei der Verwendung von Texten und Bildern. Tipps für die gezielte Ansprache öffentlichen Interesses bei Print, Radio, TV und Onlineredaktionen. 
Workshopleitung: Der gelernte Redakteur und Diplom-Soziologe Daniel Patrick Görisch arbeitete als Kommunikationsberater und Mediendozent und ist selbst in Vereinsarbeit und Ehrenamt engagiert.

Workshop 4: Queerfeindlichkeit in Theorie und Praxis – Hintergründe und Handlungsoptionen für LSBTIQ* und Allys: Die Zahl queerfeindlicher Straftaten steigen, beginnen aber nicht erst mit Beleidigungen oder Übergriffen. Der Workshop beleuchtet Queerfeindlichkeit im Alltag, statistische Erhebungen, Mechanismen anti-queerer Ideologie sowie Handlungsoptionen für queere Menschen und ihre Allys.
Workshopleitung: Jack Kaltepoth ist Vorstandsmitglied beim LSVD NRW, Diplom-Sozialwissenschaftler, freischaffender Bildungsreferent und LSBTIAQ* Aktivist, Ansprechpartner für bisexuelle Lebensrealitäten, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, sowie Regenbogenfamilien. Clara Clasen ist Projektmitarbeiterin beim LSVD e.V. im Kompetenznetzwerk „Selbst.verständlich Vielfalt“, das vom Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert wird.

Workshop 5: Gute interne Kommunikation in Teams: Nicht die Quantität, sondern eine bedarfsorientierte Methodik macht gute interne Kommunikation in Teams aus. Welche Faktoren spielen eine Rolle? Wie kann gute interne Kommunikation gelingen? Dies erkunden wir im Austausch miteinander und gehen dabei auch auf die Rolle von Kultur und Sprache ein.
Workshopleitung: Marischa Weiser ist Facilitatorin und Prozessbegleiterin im Bereich politische Bildung und Organisationsentwicklung lokal und international.

 
Das Feld Vorname darf nicht leer sein. Das Feld Vorname darf nicht mehr als 100 Zeichen enthalten.
Das Feld Name darf nicht leer sein. Das Feld Name darf nicht mehr als 100 Zeichen enthalten.
Das Feld Projekt darf nicht leer sein. Das Feld Projekt darf nicht mehr als 100 Zeichen enthalten.
-- bitte auswählen -- WS1: Wie reagieren auf rechtsextreme Ereignisse? - Situationsanalyse WS2: Umgang mit Rechtspopulismus - Argumentationstraining gegen Rechts WS3: Was bedeutet es, nicht rassistisch zu sein? (Format: Braver Space) WS4: Barrierenabbau - niedrigschwellige und zielgruppengerechte Angebote entwickeln WS5: Umgang mit Mental Load im Ehrenamt
-- bitte auswählen -- WS1: Wie reagieren auf rechtsextreme Ereignisse? - Situationsanalyse WS2: Umgang mit Rechtspopulismus - Argumentationstraining gegen Rechts WS3: Was bedeutet es, nicht rassistisch zu sein? (Format: Braver Space) WS4: Barrierenabbau - niedrigschwellige und zielgruppengerechte Angebote entwickeln WS5: Umgang mit Mental Load im Ehrenamt
-- bitte auswählen -- WS1: #MeTwo & Co – Wie geht öffentlichkeitswirksamer Aktivismus mit Social Media? WS2: Fake News und Desinformation erkennen und der Umgang damit WS3: Engagement im richtigen Licht - Klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit WS4: Queerfeindlichkeit entgegenwirken WS5: Gute interne Kommunikation in Teams


Wenn Sie am Sonntag Workshop 3 "Engagement im richtigen Licht - Klassische Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" ausgewählt haben, teilen Sie gerne dem Referenten vorab Infos per Mail mit:

Liebe Workshopteilnehmerinnen und -teilnehmer,
ich freue mich über Ihr Interesse am Workshop "Presse- und Öffentlichkeitsarbeit" und auf ein Kennnenlern in Essen. Gerne möchte ich Ihnen die Möglichkeit geben, bereits erstellte Presseinfos zu Ihrem Thema einzureichen. Ich würde sie gerne im Workshop aufgreifen. Bitte bis zum 10. Juni 2024 an d.goerisch@gute-kommunikationswege.de.  Legen Sie bitte eventuell erstellte Anschreiben bei und skizzieren Sie kurz Ihren Verteiler oder Adressatenkreis.
Herzlichen Dank und viele Grüße
Daniel Görisch


Wenn Sie am Sonntag Workshop 5 "Gute interne Kommunikation in Teams" ausgewählt haben, teilen Sie gerne der Referentin vorab Infos mit:

-- bitte auswählen -- Informationsfluss Wissenstransfer Diskussionen Entscheidungen soziale Interaktion digitale Kommunikation
Das Feld Sonstiges: darf nicht mehr als 100 Zeichen enthalten.
Anmeldung absenden