Nora M. Alter / Lutz Koepnick (Hrsg.): Sound Matters. Essays on the Acoustics of Modern German Culture, New York 2004
Klaus Arnold: Kalter Krieg im Äther. Der Deutschlandsender und die Westpropaganda der DDR, München 2002
Ders. / Christoph Classen (Hrsg.): Zwischen Pop und Propaganda. Radio in der DDR, Berlin 2004
Anne Bartsch / Jens Eder / Kathrin Fahlenbrach (Hrsg.): Audiovisuelle Emotionen. Emotionsdarstellungen und Emotionsvermittlung durch audiovisuelle Medienangebote, Köln 2007
Frauke Behrendt: Handymusik: Klangkunst und "mobile devices", Osnabrück 2004
Efrat Ben-Ze’ev / Ruth Ginio / Jay Winter (Hrsg.): Shadows of War. A Social History of Silence in the Twentieth Century, Cambridge u. a. 2010
Tillmann Bendikowski / Sabine Gillmann / Christian Jansen / Markus Leniger / Dirk Pöppmann (Hrsg.): Die Macht der Töne. Musik als Mittel politischer Identitätsstiftung im 20. Jahrhundert, Münster 2003
Volker Bernius / Peter Kemper / Regina Oehler / Karl-Heinz Wellmann: Der Aufstand des Ohrs – die neue Lust am Hören (Begleitbuch zum Funkkolleg), Göttingen 2006
Robert T. Beyer: Sounds of Our Times. Two Hundred Years of Acoustics, New York 1999
Karin Bijsterveld: Mechanical Sound: Technology, Culture, and Public Problems of Noise in the Twentieth Century, Cambridge, MA 2008
Dies. (Hrsg.): Soundscapes of the Urban Past. Staged Sound as Mediated Cultural Heritage, Bielefeld 2013
Dies. / Trevor Pinch (Hrsg.): Oxford Handbook of Sound Studies, Oxford 2012
Dies. / José van Dijck (Hrsg.): Sound Souvenirs. Audio Technologies, Memory and Cultural Practices, Amsterdam 2009
Carolyn Birdsall: Nazi Soundscapes. Sound, Technology, and Urban Space in Germany, 1933 – 1945, Amsterdam 2012
Sibylle Bolik: Das Hörspiel in der DDR. Themen und Tendenzen, Frankfurt a. M. 1994
Juliane Brauer: Musik im Konzentrationslager Sachsenhausen, Berlin 2009
Jürgen Bräunlein / Bernd Flessner (Hrsg.): Der sprechende Knochen. Perspektiven von Telefonkulturen, Würzburg 2000
Kai Bronner: Audio-Branding. Akustische Markenkommunikation als Strategie der Markenführung, München 2007
Ders. / Rainer Hirt (Hrsg.): Audio-Branding. Entwicklung, Anwendung, Wirkung akustischer Identitäten in Werbung, Medien und Gesellschaft, München 2007
Dies. (Hrsg.): Audio Branding: Brands, Sounds and Communication, Baden-Baden 2009
Amaury du Closel: Erstickte Stimmen. "Entartete Musik" im Dritten Reich, Köln 2010
Alain Corbin: Die Sprache der Glocken. Ländliche Gefühlskultur und symbolische Ordnung im Frankreich des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a. M. 1995
Michael Derenburg: Streifzüge durch vier RIAS-Jahrzehnte. Anfänge und Wandlungen eines Rundfunksenders, Berlin 1986
Karl Heinz Dettke: Kinoorgeln und Kinomusik in Deutschland, Stuttgart 1995
Ulrich Dibelius: Moderne Musik nach 1945, München 1998
Ders./Frank Schneider (Hrsg.): Neue Musik im geteilten Deutschland, 4 Bde., Berlin 1993 – 1999
Ansgar Diller: Rundfunkpolitik im Dritten Reich, München 1980
Monika Dommann: Antiphon. Zur Resonanz des Lärms in der Geschichte, in: Historische Anthropologie 14 (2006) 1, S. 133 – 146
Albrecht Dümling / Peter Girth (Hrsg.): Entartete Musik. Dokumentation und Kommentar zur Düsseldorfer Ausstellung von 1938, 3. überarb. u. erw. Aufl., Düsseldorf 1993
Konrad Dussel: Hörfunk in Deutschland. Politik, Programm, Publikum 1923 – 1960, Potsdam 2002
Julia Encke: Augenblicke der Gefahr. Der Krieg und die Sinne. 1914 – 1934, Paderborn 2006
Cornelia Epping-Jäger: "Eine einzige jubelnde Stimme". Zur Etablierung des Dispositivs Laut / Sprecher in der politischen Kommunikation des Nationalsozialismus, in: dies. / Linz (Hrsg.): Medien / Stimmen, S. 100 – 123
Dies.: Stimmräume. Die phonozentrische Organisation der Macht im Nationalsozialismus, in: Daniel Gethmann / Markus Stauff (Hrsg.): Politiken der Medien, Zürich / Berlin 2005, S. 341 – 358
Dies.: Stimmgewalt. Die NSDAP als Rednerpartei, in: Doris Kolesch / Sybille Krämer (Hrsg.): Stimme. Annäherung an ein Phänomen, Frankfurt a. M. 2006, S. 147 – 171
Dies.: LautSprecher-Passagen. Zu den Umbauten eines Dispositivs der Massenkommunikation vor und nach 1945, in: Schneider / dies. (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung III, S. 17 – 41
Dies. / Erika Linz: Medien / Stimmen, Köln 2003
Rainer Fabich: Musik für den Stummfilm. Analysierende Beschreibung originaler Filmkompositionen, Frankfurt a. M. / New York 1993
Kathrin Fahlenbrach: Audiovisuelle Metaphern. Zur Körper- und Affektästhetik in Film und Fernsehen, Marburg 2010
Sigrid Faltin / Andreas Schäfler: La Paloma. Das Lied, Hamburg 2008
Werner Faulstich: Radiotheorie. Eine Studie zum Hörspiel "The War of the Worlds" (1938) von Orson Welles, Tübingen 1981
Ders.: Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 – 1900), Göttingen 2004
Ders. (Hrsg.): Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts, 8 Bde., Paderborn 2002 – 2010
Reinhard Fehling: Manipulation durch Musik. Das Beispiel "Funktionelle Musik", München 1976
Florence Feiereisen / Alexandra Merley Hill (Hrsg.): Germany in the Loud Twentieth Century. An Introduction, New York 2011
Brigitte Felderer (Hrsg.): Phonorama. Eine Kulturgeschichte der Stimme als Medium, Berlin 2004
Matthias S. Fifka: Rockmusik in den 50er und 60er Jahren. Von der jugendlichen Rebellion zum Protest einer Generation, Baden-Baden 2007
Annemarie Firme / Ramona Hocker (Hrsg.): Von Schlachthymnen und Protestsongs. Zur Kulturgeschichte des Verhältnisses von Musik und Krieg, Bielefeld 2007
Barbara Flückiger: Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films, Marburg 2001
Josef Foschepoth: Überwachtes Deutschland. Post- und Telefonkontrolle in der alten Bundesrepublik, Göttingen 2012 Paul Friedlander: Rock and Roll – A Social History, Boulder 1996
Wolfgang Fuhr: Proletarische Musik in Deutschland 1928 – 1933, Göppingen 1977
Petra Galle: RIAS Berlin und Berliner Rundfunk 1945 – 1949. Die Entwicklung ihrer Profile in Programm, Personal und Organisation vor dem Hintergrund des beginnenden Kalten Krieges, Münster 2003
Stefan Gauß: Nadel, Rille, Trichter. Kulturgeschichte des Phonographen und des Grammophons in Deutschland (1900 – 1940), Köln 2009
Sieglinde Geisel: Nur im Weltall ist es wirklich still. Vom Lärm und der Sehnsucht nach Stille, Köln 2010
Alexa Geisthövel: Auf der Tonspur. Musik als zeitgeschichtliche Quelle, in: Martin Baumeister / Moritz Föllmer / Philipp Müller (Hrsg.): Die Kunst der Geschichte. Historiographie, Ästhetik, Erzählung, Göttingen 2009, S. 157 – 168
Nicola Gess / Florian Schreiner / Manuela Schulz (Hrsg.): Hörstürze. Akustik und Gewalt im 20. Jahrhundert, Würzburg 2005
Daniel Gethmann: Die Übertragung der Stimme. Vor- und Frühgeschichte des Sprechens im Radio, Berlin / Zürich 2005
Shirli Gilbert: Music in the Holocaust. Confronting Life in the Nazi Ghettos and Camps, Oxford 2005
Greg Goodale: Sonic Persuasion. Reading Sound in the Recorded Age, Urbana, IL u. a. 2011
Steve Goodman: Sonic Warfare. Sound, Affect, and the Ecology of Fear, Cambridge, MA 2010
Karl-Heinz Göttert: Die Geschichte der Stimme, München 1998
Wolfgang Hagen: Das Radio. Zur Geschichte und Theorie des Hörfunks. Deutschland / USA, München 2005
Stefan Hanheide: Pace. Musik zwischen Krieg und Frieden. Vierzig Werkporträts, Kassel u. a. 2007
Jürg Häusermann / Corinna Janz-Peschke / Sandra Marion Rühr: Das Hörbuch. Medium – Geschichte – Formen, Konstanz 2010
Bernhard Hein (Hrsg.): Das Kofferradio in der DDR, Dessau 2002
Hanns-Werner Heister (Hrsg.): "Entartete Musik" 1938 – Weimar und die Ambivalenz, 2 Bde., Saarbrücken 2001
Ders. (Hrsg.): Geschichte der Musik im 20. Jahrhundert: 1945 – 1975 (Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert, Bd. 3), Laaber 2005
Ders. / Hans-Günter Klein (Hrsg.): Musik und Musikpolitik im faschistischen Deutschland, Frankfurt a. M. 1984
Dietrich Helms / Thomas Phleps (Hrsg.): Thema Nr. 1. Sex und populäre Musik, Bielefeld 2011
Michael Hensle: Rundfunkverbrechen. Das Hören von "Feindsendern" im Nationalsozialismus, Berlin 2003
Gunter Holzweißig: Die schärfste Waffe der Partei. Eine Mediengeschichte der DDR, Köln 2002
Shuhei Hosokawa: Der Walkman-Effekt, Berlin 1987
Yaron Jean: Hearing Maps: Noise Technology and Auditory Perception in Germany 1914 – 1945, Diss., Jerusalem 2006
Clarence B. Jones: Behind the Dream. The Making of the Speech that Transformed a Nation, New York 2011
Harald Jossé: Die Entstehung des Tonfilms. Beitrag zu einer faktenorientierten Mediengeschichtsschreibung, Freiburg / München 1984
Cornelia Kemp / Ulrike Gierlinger: Wenn der Groschen fällt. Münzautomaten – gestern und heute, München 1988
Jürgen Kesting: Die großen Sänger, 4 Bde., überarb. Neuaufl., Hamburg 2008
Lutz Kirchenwitz: Folk, Chanson und Liedermacher in der DDR. Chronisten, Kritiker, Kaisergeburtstagssänger, Berlin 1993
Friedrich Kittler: Grammophon, Film, Typewriter, Berlin 1986
Ders. / Thomas Macho / Sigrid Weigel (Hrsg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung. Zur Kultur- und Mediengeschichte der Stimme, 2. Aufl., Berlin 2008
Michael Kleff (Hrsg.): Für wen wir singen. Liedermacher in Deutschland, Hambergen 2006
Gabriele Knapp: Frauenstimmen. Musikerinnen erinnern an Ravensbrück, Berlin 2003
Dies.: Das Frauenorchester in Auschwitz. Musikalische Zwangsarbeit und ihre Bewältigung, Hamburg 1996
Hans Jürgen Koch / Hermann Glaser: Ganz Ohr. Eine Kulturgeschichte des Radios in Deutschland, Köln u. a. 2005
Jörg Koch: Wunschkonzert. Unterhaltungsmusik und Propaganda im Rundfunk des Dritten Reichs, Graz 2006
Stefan Köhler: Hörspiel und Hörbuch. Mediale Entwicklung von der Weimarer Republik bis zur Gegenwart, Marburg 2005
Josef Kopperschmidt (Hrsg.): Hitler der Redner, München 2003
Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Welt auf tönernen Füßen. Die Töne und das Hören, Göttingen 1994
Annelie Kürsten: Wie klingt Heimat? Musik / Sound und Erinnerung, in: Elisabeth Fendl (Hrsg.): Zur Ästhetik des Verlusts. Bilder von Heimat, Flucht und Vertreibung, Münster 2010, S. 253 – 277.
Hermann Kurzke: Hymnen und Lieder der Deutschen, Mainz 1990
Brandon LaBelle: Acoustic Territories. Sound Culture and Everyday Life, New York / London 2010
Joseph Lanza: Elevator Music: A Surreal History of Muzak, Easy-Listening, and Other Moodsong, New York 1995
Jörg U. Lensing: Sound-Design. Sound-Montage. Soundtrack-Komposition. Über die Gestaltung von Filmton, Berlin 2009
Michael Lentz: Lautpoesie /-musik nach 1945. Eine kritisch-dokumentarische Bestandsaufnahme, Frankfurt a. M. 2010
Rüdiger Liedtke: Die Vertreibung der Stille. Leben mit der akustischen Umweltverschmutzung, neu überarb. Ausgabe, München 2004
Christian Maatje: Verkaufte Luft. Die Kommerzialisierung des Rundfunks – Hörfunkwerbung in Deutschland (1923 – 1936), Potsdam 2000
Robert Maier (Hrsg.): Akustisches Gedächtnis und Zweiter Weltkrieg, Göttingen 2011
Inge Marßolek / Adelheid von Saldern (Hrsg.): Radiozeiten. Herrschaft, Alltag, Gesellschaft (1924 – 1960), Potsdam 1999
Dies. (Hrsg.): Zuhören und Gehörtwerden. Zwischen Lenkung und Ablenkung, Bd. 1: Radio im Nationalsozialismus; Bd. 2: Radio in der DDR der fünfziger Jahre, Tübingen 1998 / 2001
Harin Maye / Cornelius Reiber / Nikolaus Wegmann (Hrsg.): Original / Ton. Zur Mediengeschichte des O-Tons, Konstanz 2007
Wolfgang Mende: Musik und Kunst in der sowjetischen Revolutionskultur, Köln u. a. 2009
Petra M. Meyer (Hrsg.): Acoustic Turn, München 2008
Reinhart Meyer-Kalkus: Stimme und Sprechkünste im 20. Jahrhundert, Berlin 2001
Klaus Miehling: Lautsprecher aus! Zwangsbeschallung contra akustische Selbstbestimmung, Berlin 2010
Jan-Friedrich Missfelder: Period Ear. Perspektiven einer Klanggeschichte der Neuzeit, in: Geschichte und Gesellschaft 38 (2012) 1, S. 21 – 47
Daniel Morat: Zwischen Lärmpest und Lustbarkeit. Die Klanglandschaft der Großstadt in umwelt- und kulturhistorischer Perspektive, in: Bernd Herrmann (Hrsg.): Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2009 – 2010, Göttingen 2010, S. 173 – 190
Ders.: Sound Studies – Sound Histories. Zur Frage nach dem Klang in der Geschichtswissenschaft und der Geschichte in der Klangwissenschaft, in: kunsttexte.de/auditive Perspektiven 4 (2010) 1
Ders.: Der Klang der Zeitgeschichte. Eine Einleitung, in: Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 8 (2011) 2, S. 172 – 177, Externer Link: www.zeithistorische-forschungen.de/site/40209131/default.aspx
Ders.: Zur Geschichte des Hörens. Ein Forschungsbericht, in: Archiv für Sozialgeschichte 51 (2011), S. 695 – 716
Ders.: Cheers, Songs, and Marching Sounds. Acoustic Mobilization and Collective Affects at the Beginning of World War I, in: ders. (Hrsg.): Hearing Modern History. Auditory Cultures in 19th and 20th Century Europe, New York / Oxford 2013 (im Erscheinen)
Ders.: Zur Historizität des Hörens. Ansätze für eine Geschichte auditiver Kulturen, in: Schröter/Volmar (Hrsg.): Auditive Medienkulturen, S. 131 – 144.
Jürgen Müller: "The Sound of Silence". Von der Unhörbarkeit der Vergangenheit zur Geschichte des Hörens, in: Historische Zeitschrift, 292 (2011), S. 1 – 29
Norbert Nobis (Hrsg.): Der Lärm der Straße. Italienischer Futurismus 1909 – 1918 (Ausst.-Kat.), Mailand 2001
Kurt Oeser / Joachim-Hans Beckers (Hrsg.): Fluglärm 2000. 40 Jahre Fluglärmbekämpfung. Forderungen und Ausblick, Düsseldorf 1999
Christian Peters: Lili Marleen. Ein Schlager macht Geschichte, hrsg. von der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl., Bonn 2006
Bernd Polster (Hrsg.): Swing Heil! Jazz im Nationalsozialismus, Berlin 1989
Peter Pragal / Eckart D. Stratenschulte: Der Monolog der Lautsprecher und andere Geschichten aus dem geteilten Berlin, München 1999
Fred K. Prieberg: Musik im NS-Staat, Köln 2000
Günter Pursch (Hrsg.): Das parlamentarische Schimpf- & Schmunzel-Lexikon. Von "Abbruchunternehmen" bis "Zynismus" 1949 – 1991, München 1992
Ders.: Das parlamentarische Schimpfbuch. Stilblüten und Geistesblitze unserer Volksvertreter in 60 Jahren Bundestag, München 2009
Conrad Pütter: Rundfunk gegen das "Dritte Reich". Deutschsprachige Rundfunkaktivitäten im Exil 1933 – 1945. Ein Handbuch, München 1986
Michael Rauhut: Schalmei und Lederjacke. Rock und Politik in der DDR der achtziger Jahre, Erfurt 2002
Ivana Rentsch / Arne Stollberg (Hrsg.): Ton-Spuren aus der alten Welt. Europäische Filmmusik bis 1945, München 2012
Jürgen Reulecke / Barbara Stambolis (Hrsg.): Good-Bye Memories? Lieder im Generationengedächtnis des 20. Jahrhunderts, Essen 2007
Sophia Rosenfeld: On Being Heard. A Case for Paying Attention to the Historical Ear, in: American Historical Review 116 (2011) 2, S. 316 – 334.
Monika Röther: The Sound of Distinction. Phonogeräte in der Bundesrepublik Deutschland (1957 – 1973). Eine Objektgeschichte, Marburg 2012
Sandra Rühr: Tondokumente von der Walze zum Hörbuch. Geschichte – Medienspezifik – Rezeption, Göttingen 2008
Wolfgang Rumpf: "Music in the Air". AFN, BFBS, Radio Luxemburg, Ö3 und die deutsche Radiokultur, Münster 2007
André Ruschkowski: Elektronische Klänge und musikalische Entdeckungen, Stuttgart 1998
Rose Sala Rosa: Lili Marleen. Die Geschichte eines Liedes von Liebe und Tod, München 2010
Murray R. Schafer: Die Ordnung der Klänge. Eine Kulturgeschichte des Hörens, Mainz 2010
Christian Schär: Der Schlager und seine Tänze im Deutschland der 20er Jahre. Sozialgeschichtliche Aspekte zum Wandel in der Musik- und Tanzkultur während der Weimarer Republik, Zürich 1991
Frank Schätzlein: Sound und Sounddesign in Medien und Forschung, in: Segeberg / ders. (Hrsg.): Sound, Marburg 2005, S. 24 – 40
Axel Schildt / Detlef Siegfried: Deutsche Kulturgeschichte. Die Bundesrepublik von 1945 bis zur Gegenwart, München 2009
Claudia Schmölders: Stimmen von Führern. Auditorische Szenen 1900 – 1945, in: Kittler / Macho / Weigel (Hrsg.): Zwischen Rauschen und Offenbarung, S. 175 – 195
Dies.: Die Stimme des Bösen. Zur Klanggestalt des Dritten Reiches, in: Merkur 581 (1997), S. 681 – 693
Irmela Schneider / Cornelia Epping-Jäger (Hrsg.): Formationen der Mediennutzung III. Dispositive Ordnungen im Umbau, Bielefeld 2008
Klaus Schöning (Hrsg.): Neues Hörspiel. Essays, Analysen, Gespräche, Frankfurt a. M. 1970
Jens Schröter/Axel Volmar (Hrsg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, Bielefeld 2013.
Daniela Schulz: Wenn die Musik spielt … Der deutsche Schlagerfilm der 1950er- bis 1970er-Jahre, München 2012
Holger Schulze: Sound Studies: Traditionen – Methoden – Desiderate. Eine Einführung, Bielefeld 2008
Harro Segeberg / Frank Schätzlein (Hrsg.): Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien, Marburg 2005
Detlef Siegfried: Sound der Revolte. Studien zur Kulturrevolution um 1968, Weinheim 2008
Mark M. Smith: Listening to Nineteenth-Century America, Chapel Hill / London 2001
Michael Stapper: Unterhaltungsmusik im Rundfunk der Weimarer Republik, Tutzing 2001
Paul Steiner: Sound Branding. Grundlagen der akustischen Markenführung, Wiesbaden 2009
Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Keine Panik. Udo Lindenbergs bunte Republik, Bonn 2005
Dies. (Hrsg.): Melodien für Millionen. Das Jahrhundert des Schlagers (Ausst.-Kat.), Bielefeld / Leipzig 2008
Claudia Thelen (heute: Helms): Musik und Propaganda – Zur Rolle der Musik in der "Deutschen Wochenschau" von 1940 – 1945, Magisterarbeit, Universität Bonn 2004
Emily Thompson: The Soundscape of Modernity: Architectural Acoustics and the Culture of Listening in America 1900 – 1933, Cambridge, MA / London 2004
Michael Toyka-Seid: Von der "Lärmpest" zur "akustischen Umweltverschmutzung" – Lärm und Lärmwahrnehmung als Themen einer modernen Umweltgeschichte, in: Bernd Herrmann (Hrsg.): Beiträge zum Göttinger Umwelthistorischen Kolloquium 2008 – 2009, Göttingen 2009, S. 253 – 278
Sascha Trültzsch / Thomas Wilke (Hrsg.): Heißer Sommer – Coole Beats. Zur populären Musik und ihren medialen Repräsentationen in der DDR, Frankfurt a. M. 2009
Melanie Unseld: Schlußakkord oder Auftakt? Musik zwischen 1900 und 1910, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Das Erste Jahrzehnt (Reihe: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), München 2006, S. 136 – 146
Dies: Im Karussell der Gegensätze. Musik(theater) der Zwanziger Jahre, in: Werner Faulstich (Hrsg.): Die Kultur der 20er Jahre (Reihe: Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts), München 2008, S. 150 – 160
Otto Uwe (Hrsg.): Der rechtliche Schutz des Gehörs. Geräusch und Lärm, Berlin 1993
Konrad Vogelsang: Filmmusik im Dritten Reich. Die Dokumentation, Hamburg 1990
Axel Volmar / Jens Schröter (Hrsg.): Auditive Medienkulturen. Techniken des Hörens und Praktiken der Klanggestaltung, München 2012
Hans-Ulrich Wagner: Günter Eich und der Rundfunk. Essay und Dokumentation, Potsdam 1999
Ders.: Sounds like the Fifties. Zur Klangarchäologie der Stimme im westdeutschen Rundfunk der Nachkriegszeit, in: Segeberg / Schätzlein (Hrsg.): Sound, S. 266 – 284
Ders. (Hrsg.): Die Geschichte des Nordwestdeutschen Rundfunks. 2 Bde., Hamburg 2008 und 2005
Heike Weber: Das Versprechen mobiler Freiheit. Zur Kultur- und Technikgeschichte von Kofferradio, Walkman und Handy, Bielefeld 2008
Heike Weidenhaupt: Gegenpropaganda aus dem Exil. Thomas Manns Radioansprachen für deutsche Hörer 1940 bis 1945, Konstanz 2001
Peter Wicke: Von Mozart zu Madonna. Eine Kulturgeschichte der Popmusik, Leipzig 1998
Ders. (Hrsg.): Rock- und Popmusik, Laaber 2001
Jürgen Wilke (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, Bd. 361), Bonn 1999
Bernhard Wittek: Der britische Ätherkrieg gegen das deutsche Reich, Münster 1962
Matthias Wolbold: Reden über Deutschland. Die Rundfunkreden Thomas Manns, Paul Tillichs und Sir Robert Vansittarts aus dem Zweiten Weltkrieg, Münster 2005
Gernot Wolfram: Ein offenes Geheimnis. Post- und Telefonkontrolle in der DDR (Ausst.-Kat.), Berlin 2002
Sarah Zalfen/Sven Oliver Müller (Hrsg.): Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionsgeschichte im Zeitalter der Weltkriege, München 2012
Jürgen Zeichner: Einigkeit und Recht und Freiheit. Zur Rezeptionsgeschichte von Text und Melodie des Deutschlandliedes seit 1933, Köln 2008
Zeithistorische Forschungen / Studies in Contemporary History 8 (2011) 2, Themenheft: Politik und Kultur des Klangs im 20. Jahrhundert, Externer Link: http://www.zeithistorische-forschungen.de/2-2011?language=de
Susanne Ziegler: Die Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs, Berlin 2006