Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Kapitel 2 / 1919 bis 1933 | Sound des Jahrhunderts | bpb.de

Kapitel 2 / 1919 bis 1933

Die Roaring Twenties - laute und dröhnende Jahre: Revolution, Sprechchöre und Kampflieder. Telegraphie, Telefonie, Schallplatte und Radiowellen. Massenmedialer Klang. Maschinenklänge, Jazz, Schlager, Filmmusik und Großstadtlärm. Der Sound der Zeit von 1919 bis 1933 war schillernd und geräuschvoll.

Klangwelten der Moderne

Wie schon das Etikett der "Roaring Twenties" signalisierte, waren die 1920er Jahre ein lautes und lärmendes Jahrzehnt. Ihr Kennzeichen: die Politisierung von Musik und Klang. Die gewiss…

Gerhard Paul

/ 10 Minuten zu lesen

Fabriksirenen, Nebelhörner, Dampfbootpfeifen

Das Geräusch drängt sich vor den Ton. Die Maschine hält Einzug in die Tonkunst. Die Musik des 20. Jahrhunderts fand ein faszinierendes Spektrum von Lösungen, das von der Nachahmung realer…

Wolfgang Rathert

/ 14 Minuten zu lesen

Sport und Vergnügungskultur

Seit 1923 ist der beliebte Sportpalastwalzer die Erkennungsmelodie des jährlich im Berliner Sportpalast stattfindenden Sechstagerennens. Der Refrain wird mitgeklatscht und mitgepfiffen. Das Lied…

Daniel Morat

/ 7 Minuten zu lesen

Achtung, Aufnahme!

Das Mikrofon sei "ein grausames kleines Ding", das jeden Fehler des stimmlichen Ausdrucks noch verstärke, schrieb 1952 der ehemalige Berliner Intendant Carl Hagemann. Rundfunkmacher erkannten schnell…

Hans-Ulrich Wagner

/ 12 Minuten zu lesen

Hallo! Hallo! Hier Radio!

Rundfunkschlager, Pausenzeichen, Hymnen und Jingles – diese klingenden und tönenden Visitenkarten sind untrennbar mit der Geschichte des Rundfunks verbunden. Durch ihren ständigen Einsatz, ihre…

Hans-Ulrich Wagner

/ 13 Minuten zu lesen

The Jazz Singer

Das Erscheinen des Films <kursiv>The Jazz Singer</kursiv> kam einer Revolution gleich. Relativ schnell brach die Stummfilmproduktion ein und Kinotheater wurden auf Tonfilmtechnik umgerüstet. So trug…

Claudia Bullerjahn

/ 14 Minuten zu lesen

Frauen sprechen hören

Bis zur Jahrhundertmitte sind die weiblichen Stimmen fast immer unterrepräsentiert, gemessen an der Rolle, welche Frauen in Kunst, Kultur und Politik spielten. Die Ausblendung der weiblichen…

Claudia Schmölders

/ 13 Minuten zu lesen

Rumm rumm haut die Dampframme

Schriftsteller gelten (wie Musiker) als besonders lärmempfindlich. Allerdings lässt sich in den ersten Jahren des 20. Jahrhunderts etwas Neues konstatieren: Autoren, Musiker und bildende Künstler…

Ralph Schock

/ 9 Minuten zu lesen

Roaring Twenties

Wie klang die populäre Musik der 1920er Jahre? Tanzmusik und Schlager bahnten sich ihren Weg in Tanzpaläste, Bars und Caféhäuser. Revuen und Cabarets etablierten sich. Daheim kratzte die Nadel auf…

Carolin Stahrenberg

/ 15 Minuten zu lesen

In Klängen denken

Maria Callas, Enrico Caruso und Fjodor Schaljapin. Dietrich Fischer-Dieskau, Alfred Deller, Rosa Ponselle oder Titta Ruffo. Gesangsstimmen gehen uns nah, sie berühren uns. In ihnen klingen…

Jürgen Kesting

/ 15 Minuten zu lesen

Die Sinfonie der Großstadt

Die berühmteste Darstellung der vielstimmigen Geräuschwelt Berlins in den 1920er Jahren war ein Stummfilm: Walter Ruttmanns <kursiv>Berlin – Die Sinfonie der Großstadt</kursiv> von 1927.…

Daniel Morat

/ 14 Minuten zu lesen

Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt

Marlene Dietrichs kess vorgetragener Song "Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt" aus dem Film "Der blaue Engel" geht um den Globus und wird zum Evergreen. Ein unüberhörbar erotischer…

Volker Kühn

/ 10 Minuten zu lesen

Politische Kampflieder

Lieder, die direkt zum Kampf gegen oder für etwas aufrufen. Lieder der Klage, der Anklage und Trauer. Sie alle sind jeweils spezifischen Strömungen, Institutionen oder Kollektiven zugeordnet. Sie…

Hanns-Werner Heister

/ 13 Minuten zu lesen