Ideen- und mentalitätsgeschichtliche Voraussetzungen
Nach Luthers Ansicht kam der Mensch anders "in den Himmel" als nach traditioneller Auffassung. Es waren keine "guten Werke", etwa Geldspenden an die Kirche, die ihn dorthin brachten, und nicht die von der Amtskirche verwalteten Sakramente. Um verstehen zu können, warum dieser theologische Neuansatz so Furore gemacht hat, sollten wir zunächst den Glauben der Menschen um 1500 inspizieren. Natürlich können wir nicht in ihre Köpfe und Herzen schauen, wir müssen uns an überlieferte Praktiken und Verlautbarungen halten. Nehmen wir die ins Visier, stechen uns zwei scheinbar sehr unterschiedliche Phänomene ins Auge: eine geradezu überbordende, dabei zugleich exaltierte wie verdinglichte Frömmigkeit; und verbreitete Kirchenkritik.