Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Reformation: Luthers Thesen und die Folgen | bpb.de

Am 31. Oktober 1517 schlug Martin Luther seine 95 Thesen zur Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Die symbolträchtige Szene wirkt bis heute fort – auch wenn sie so wohl nie stattgefunden hat. Mit der Reformation beginnt ein Zeitalter der konfessionellen Polarisierung, an dessen Ende Mitteleuropa durch den Dreißigjährigen Krieg von 16-17 Millionen auf zehn Millionen Menschen geschrumpft sein wird.

Dass das christliche Abendland in mehrere Konfessionen zerfiel, hatte nicht nur religiöse Auswirkungen, es prägte auch die Kultur sowie die Landes- und Reichspolitik. Auf ihrem langen Weg vom mittelalterlichen Personenverband zum modernen institutionalisierten, durchbürokratisierten Flächenstaat erfuhr die Gemeinschaftsbildung "Staat" durch ihre innige Verschmelzung mit der Konfession einen Modernisierungsschub. Welche Voraussetzungen hatte die Reformation? Was waren wichtige Stationen? Und wie wirkt sie heute fort?

Erscheinungsdatum:

Kirche im ausgehenden Mittelalter

Seit dem 11. Jahrhundert hatte sich die Kirche mehr und mehr in eine Klerikerkirche verwandelt, Laien waren konsequent abgedrängt worden. Aus dem Papsttum war ein Renaissancefürstentum geworden, die…

Axel Gotthard

/ 6 Minuten zu lesen

Schlaglicht 1517: der sogenannte Thesenanschlag

Mit dem 31. Oktober 1517 beginnt die Reformationsgeschichte: Martin Luther schlägt seine 95 Thesen mit kritischen Fragen an die Ablasspraxis an die Wittenberger Schlosskirche. Auch wenn diese Szene…

Axel Gotthard

/ 5 Minuten zu lesen

Konfession und Kultur

Seit 1555 beherbergte das Reich zwei – bald wird sich zeigen: drei – Konfessionen. Und es schälten sich unter ein und demselben Dach ganz verschiedene Kulturkreise heraus. Dass der Südosten…

Axel Gotthard

/ 6 Minuten zu lesen

Deutschlands großer Konfessionskrieg

In nie dagewesener Weise hat der Dreißigjährige Krieg Europa verheert. Es schrumpfte von vormals 16-17 Millionen Einwohnern auf rund zehn. Sein Ende markiert der Westfälische Frieden von 1648 als…

Axel Gotthard

/ 6 Minuten zu lesen

Schlaglicht 1555: der Erste Religionsfrieden

Auf den Fürstenkrieg folgte der vor allem im Fränkischen zerstörerische und sehr blutige Markgrafenkrieg. Der Leidensdruck wuchs und wuchs, viele Reichstagsteilnehmer von 1555 bangten um "land und…

Axel Gotthard

/ 6 Minuten zu lesen

Dossierkapitel

Reformation: Luthers Thesen und die Folgen

Ideen- und mentalitätsgeschichtliche Voraussetzungen

Nach Luthers Ansicht kam der Mensch anders "in den Himmel" als nach traditioneller Auffassung. Es waren keine "guten Werke", etwa Geldspenden an die Kirche, die ihn dorthin brachten, und nicht die von…

Reformation: Luthers Thesen und die Folgen

Stationen der deutschen Reformationsgeschichte

Mit 95 Thesen beginnt die Geschichte der Reformation. Flugschriften, der Zuspruch der Studenten und die anfängliche Begeisterung der Humanisten für machen Luthers Anliegen zum Politikum.

Reformation: Luthers Thesen und die Folgen

Wie funktionierte das Alte Reich?

Ewiger Landfrieden, Reichskreise, Reichstag: Um 1500 bekam das "Alte Reich" in vielerlei Hinsicht neue Gestalt. Als System zwischen Staatenbund und Bundesstaat prägte das Reich der frühen Neuzeit…

Reformation: Luthers Thesen und die Folgen

Ausblicke: Wirkungen und Fernwirkungen der Reformation

Seit 1555 beherbergte das Reich zwei – bald wird sich zeigen: drei – Konfessionen. Und es schälten sich unter ein und demselben Dach ganz verschiedene Kulturkreise heraus.

Reformation: Luthers Thesen und die Folgen

Populäre Irrtümer rund um die Reformation

War die Reformation eine Bewegung für Glaubens- und Meinungsfreiheit? Hat Luther die Bibel als erster ins Deutsche übersetzt? Und förderte die Reformation den "kapitalistischen Erwerbsgeist"?