Mit diesem schmalen Band etablierte Leopold Zunz die Wissenschaft des Judentums und plädierte für das Studium der Geschichte als Schlüssel zu jüdischer Freiheit und Gleichheit.
Für die musikalisch begabte Enkelin des berühmtesten jüdischen Philosophen in Berlin war ein hölzernes Kreuz nicht nur ein Symbol religiöser Überzeugung, sondern auch künstlerischer Freiheit.
Im 19. Jahrhundert fochten Reformer und Traditionalisten erbitterte Kämpfe über Erziehung aus. Die eine Seite sah das Klassenzimmer als Bollwerk jüdischer Tradition, die andere betrachtete es als…
Der Weg, den Lazarus Morgenthau in Deutschland aus der Armut fand, ist Beleg der wirtschaftlichen Chancen, die vielen Juden mit der Gewährung der Bürgerrechte eröffnet wurden; gleichzeitig zeigt…
Über Jahrhunderte bewahrte die türkisch-sefardische Gemeinde in Wien ihre ganz eigenen Traditionen als eine der zahlreichen das Habsburgerreich ausmachenden Ethnien.
Im Inhalt des Schreibtisches dieses exilierten deutschen Dichters können wir die verflochtenen Stränge revolutionären Denkens erkennen – Träume individueller Entfaltung, jüdischer Emanzipation…
Dieses jahrzehntelang verlorene silberne Andenken gehörte dem Gründervater der österreichischen Eisenbahn, einem Wiener Juden, der für seine Leistungen durch den Kaiser in den Adelsstand erhoben…
Von eleganter Erscheinung, exotischem Charakter und enormen Ausmaßen, war Berlins Neue Synagoge der physische Ausdruck eines spezifischen Augenblicks im Prozess der jüdischen Emanzipation im 19.…
Der Vater des Zionismus bereiste die Welt und wünschte mit gewaltiger Energie und Charisma die Bewegung für die Gründung eines jüdischen Staates herbei. Während des Zusammentreffens des Ersten…
Klimts eindrucksvolles Portrait einer Wiener Gesellschaftsdame und Kunstförderin ist ein ikonisches Symbol dessen, wie jüdische Frauen die europäische Kultur von der Peripherie her prägten.
Für die jüdische Schauspielerin aus dem Gebiet der heutigen Slowakei, die dieses prächtige Gewand trug, war die deutsche Sprache der Schlüssel zum Rampenlicht auf den großen Bühnen Europas.
Paul Ehrlich, ein einzigartiges medizinisches Genie, veränderte das öffentliche Gesundheitswesen grundlegend. Ein Teil seiner wichtigsten Arbeit wurde durch eine Gemeinschaft jüdischer…
Die Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim hielt es für ein religiöses jüdisches Gebot sowie für den besten Ausdruck deutsch-liberaler Tradition, das Leben von Frauen zu verbessern.