Euroland: Die Europäische Währungsunion (3. Phase der WWU) mit dem Euro als Buchgeld tritt in elf von 15 EU-Mitgliedstaaten in Kraft (Interner Link: 2./3. 5. 1998). Die amtlichen Umrechnungskurse der einzelnen nationalen Währungen sind bis auf sechs Stellen hinter dem Komma, die auf zwei Stellen auf- oder abzurunden sind, wie folgt endgültig festgelegt (siehe Tab. 32 auf S. 570): Ab 1. 1. 1999 geht die Geldhoheit von den einzelstaatlichen Notenbanken über auf die EZB in Frankfurt a. M. (Präsident Wim Duisenberg), deren Vorläufer das Europäische Währungsinstitut (EWI) war. Die Unabhängigkeit der EZB von politischen Weisungen jeder Art (institutionell, operativ und personell) ist vertraglich festgelegt. Vorrangig hat sie die Preisstabilität zu gewährleisten. Die bisher für die DM/DEM allein zuständige und verantwortliche Deutsche Bundesbank in Frankfurt a. M. wird zu einer Art Zweigstelle der EZB. Im bargeldlosen Zahlungsverkehr (z. B. Buchungen, überweisungen, Schecks) kann der Euro ab 1. 1. 1999 bereits verwendet werden, als Bargeld jedoch erst ab 1. 1. 2002. Die doppelte Preisauszeichnung sowohl in DM/DEM wie in Euro (E) auf Kassenbons, Kontoauszügen, Preisschildern ist freiwillig. Euroland umfasst einen Wirtschaftsraum mit ca. 290 Millionen Menschen, verfügt somit über eine größere Bevölkerung als die USA (270 Millionen Einwohner) oder Japan (126 Millionen). Euroland exportiert ca. 25 Prozent mehr als die USA und etwa doppelt soviel wie Japan. Zum 1. Januar 2002 erfolgt die Euro-Bargeld- Einführung.Die sieben neuen Euroscheine (Fünfer, Zehner, Zwanziger, Fünfziger, Hunderter, Zweihunderter, Fünfhunderter) und Münzen (Achter-Serie: 1 und 2 Euro, 1, 2, 5, 10, 20 und 50 Cent) werden an den Bankschaltern ausgegeben (1 Euro = 100 Cent). Alle Konten, die noch auf DM lauten, sind automatisch auf die neue Währung (1 Euro = 1,95583 DM) nach dem Grundsatz der Vertragskontinuität umzustellen (Big Bang). Während der übergangsfrist bis zum 28. Februar 2002 kann die DM noch verwendet werden, jedoch ist der Euro im Euroland alleiniges gesetzliches Zahlungsmittel. Mit dem 1. März 2002 wird in Deutschland der DM-Bargeld-Umlauf eingestellt. DM-Bargeld-Bestände können jedoch danach noch bei den Landeszentralbanken und ihren Zweigstellen zum Festkurs (1 Euro = 1,95583 DM) umgetauscht werden.