Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

18. November 1989 | Deutschland-Chronik bis 2000 | bpb.de

Deutschland-Chronik bis 2000 I: Alliierte Besatzungspolitik 1. Vorentscheidungen der Siegermächte 2. Die Teilung Deutschlands 3. Wirtschafts- und Sozialreformen 4. Interzonale Verflechtungen und Sonderfall Saargebiet 5. Berlin und Berlin-Blockade II: Gründerjahre der beiden deutschen Staaten 6. Konstituierung der beiden deutschen Staaten 7. Bipolare Außenpolitik und Wiederaufrüstung im Kalten Krieg 8. Deutschlandpolitik und Berlin-Status im Kalten Krieg 9. Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft 10. BRD und DDR: Bildungs-, Kultur-, Familien- und Jugendpolitik 1949 - 1955 III: BRD und DDR als Vorposten ihrer Schutzmächte 11. Regierung und Innenpolitik 12. Außen- und Sicherheitspolitik der beiden deutschen Staaten 13. Deutschlandpolitik und deutsch-deutscher Konflikt 1955 - 1961 14. Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik 15. BRD und DDR: Bildungs- und Familienpolitik 1955 - 1961 IV: Deutschland in der Ära der Koexistenz 16. Regierungen, Parteien und Verfassung im politischen Wandel 17. Außen- und Sicherheitspolitik zwischen Konfrontation und Normalisierung 18. Deutsch-deutscher und Berlin-Konflikt im Übergang 1961 - 1969 19. Wirtschafts- und Sozialpolitik 20. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1961 - 1969/71 21. BRD und DDR: Bildung und Familie 1961 - 1969/71 V: Die deutschen Staaten im Wandel vom Ost-West-Konflikt zur Entspannung 22. Innenpolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 23. Außen- und Sicherheitspolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 24. Zwei Staaten, eine Nation in Deutschland 1969 - 1982 25. Berlin-Regelung und Berlin-Politik 1971 - 1982 26. Ökonomie, Umwelt und soziale Sicherung 27. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1969 - 1982 28. Familie und Jugend, Bildung und Kultur VI: Von der Ost-West-Entspannung bis zum Vorabend der 'Wende' 29. Innenpolitik in der ersten Ära Kohl und am Ende der Ära Honecker 30. Außen- und Sicherheitspolitik 31. Deutsch-deutsche Sonderbeziehungen und Berlin 1982 - 1989 32. Wirtschaft und soziale Sicherung, Umwelt und Entwicklung 33. BRD und DDR: Familie und Bildung 1982 - 1989 VII: Von der friedlichen Revolution zur staatlichen Einheit 34. »Wir sind das Volk«: Die friedliche Revolution vor und nach dem 40. Jahrestag der DDR-Gründung 35. DDR und BRD: Von der Vertragsgemeinschaft zur Einheit 36. Internationale und sicherheitspolitische Rahmenbedingungen der deutschen Einheit 37. Die Wiederherstellung der Einheit Berlins als »kleine Wiedervereinigung« 1989 - 1990 VIII: Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit 38. Regierungssystem und Innenpolitik in der zweiten Ära Kohl 39. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Einheit 40. Wirtschaft, Steuern und Sozialpolitik in Deutschland 41. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1990 - 1998 42. Familien-, Jugend- und Bildungspolitik in Deutschland 1990 - 1998 IX: Kontinuität und Wandel 43. Regierungswechsel und Innenpolitik 44. Deutschland in der internationalen Politik 45. Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik 46. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1998 - 2000 47. Familie und Bildung 1998 - 2000 Über die Chronik Redaktion

18. November 1989

Die Volkskammer bestätigt en bloc in öffentlicher Abstimmung das Kabinett Modrow. Der SED bleiben die Schlüsselressorts vorbehalten. Stellvertreter Modrows wird u. a. der seit 10. 11. 1989 amtierende neue CDU-Vorsitzende Lothar de Maiziére, zugleich Minister für Kirchenfragen. Das bisherige Ministerium für Staatssicherheit (MfS bzw. Stasi) heißt nun Amt für Nationale Sicherheit (Nasi). Kabinett Modrow Vorsitzender des Ministerrats Hans Modrow (SED*) Stellvertretende Vorsitzende und zugleich Minister: Wirtschaft Christa Luft (SED*) Kirchenfragen Lothar de Maiziére (CDU), Rücktritt am 25. 1., geschäftsführend bis 9. 2. 1990 Örtliche Staatsorgane Peter Moreth (LDPD) Mitglieder des Ministerrats: Staatliche Plankommission Gerhard Schürer (SED*), ab 11. 1. 1990 Hans-Joachim Lauck (SED*) Auswärtige Angelegenheiten Oskar Fischer (SED*) Außenwirtschaft Gerhard Beil (SED*) Maschinenbau Karl Grünheid (SED*) Schwerindustrie Kurt Singhuber (SED*) Gesundheits-und Sozialwesen Klaus Thielmann (SED*) Handel und Versorgung Manfred Flegel (NDPD) Umweltschutz und Wasserwirtschaft Hans Reichelt (DBD), ab 11. 1. 1990 Peter Diederich (DBD) Justiz Hans-Joachim Heusinger (LDPD), ab 11. 1. 1990 Kurt Wünsche (LDPD) Nationale Verteidigung Theodor Hoffmann (SED*) Kultur Dietmar Keller (SED*) Innere Angelegenheiten Lothar Ahrendt (SED*) Amt für Nationale Sicherheit Wolfgang Schwanitz (SED*), Entlassung am 11. 1. 1990 Verkehrswesen Heinrich Scholz (SED*) Finanzen und Preise Uta Nickel (SED*), Rücktritt am 22. 1. 1990 Post-und Fernmeldewesen Klaus Wolf (CDU), Rücktritt am 25. 1., geschäftsführend bis 9. 2. 1990 Leichtindustrie Gunter Halm (NDPD) Regierungssprecher und Leiter des Presseamtes Wolfgang Meyer (SED*) Bildung Hans-Heinz Emons (SED*) Arbeit und Löhne Hannelore Mensch (SED*) Wissenschaft und Technik Peter-Klaus Budig (LDPD) Tourismus Bruno Benthien (LDPD) Bauwesen und Wohnungswirtschaft Gerhard Baumgärtel (CDU), Rücktritt am 25. 1., geschäftsführend bis 9. 2. 1990 Land-, Forst- und Nahrungsgüterwirtschaft Hans Watzek (DBD) Generalstaatsanwalt ab 11. 1. 1990 Hans-Jürgen Joseph (SED*) Minister ohne Geschäftsbereich ab 5. 2. 1990 Tatjana Böhm (UFV) Rainer Eppelmann (DA) Sebastian Pflugbeil (NF) Mathias Platzeck (Grüne Partei) Gerd Poppe (IFM) Walter Romberg (SPD) Klaus Schlüter (Grüne Liga) Wolfgang Ullmann (DJ)