Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

4. November 1989 | Deutschland-Chronik bis 2000 | bpb.de

Deutschland-Chronik bis 2000 I: Alliierte Besatzungspolitik 1. Vorentscheidungen der Siegermächte 2. Die Teilung Deutschlands 3. Wirtschafts- und Sozialreformen 4. Interzonale Verflechtungen und Sonderfall Saargebiet 5. Berlin und Berlin-Blockade II: Gründerjahre der beiden deutschen Staaten 6. Konstituierung der beiden deutschen Staaten 7. Bipolare Außenpolitik und Wiederaufrüstung im Kalten Krieg 8. Deutschlandpolitik und Berlin-Status im Kalten Krieg 9. Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft 10. BRD und DDR: Bildungs-, Kultur-, Familien- und Jugendpolitik 1949 - 1955 III: BRD und DDR als Vorposten ihrer Schutzmächte 11. Regierung und Innenpolitik 12. Außen- und Sicherheitspolitik der beiden deutschen Staaten 13. Deutschlandpolitik und deutsch-deutscher Konflikt 1955 - 1961 14. Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik 15. BRD und DDR: Bildungs- und Familienpolitik 1955 - 1961 IV: Deutschland in der Ära der Koexistenz 16. Regierungen, Parteien und Verfassung im politischen Wandel 17. Außen- und Sicherheitspolitik zwischen Konfrontation und Normalisierung 18. Deutsch-deutscher und Berlin-Konflikt im Übergang 1961 - 1969 19. Wirtschafts- und Sozialpolitik 20. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1961 - 1969/71 21. BRD und DDR: Bildung und Familie 1961 - 1969/71 V: Die deutschen Staaten im Wandel vom Ost-West-Konflikt zur Entspannung 22. Innenpolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 23. Außen- und Sicherheitspolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 24. Zwei Staaten, eine Nation in Deutschland 1969 - 1982 25. Berlin-Regelung und Berlin-Politik 1971 - 1982 26. Ökonomie, Umwelt und soziale Sicherung 27. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1969 - 1982 28. Familie und Jugend, Bildung und Kultur VI: Von der Ost-West-Entspannung bis zum Vorabend der 'Wende' 29. Innenpolitik in der ersten Ära Kohl und am Ende der Ära Honecker 30. Außen- und Sicherheitspolitik 31. Deutsch-deutsche Sonderbeziehungen und Berlin 1982 - 1989 32. Wirtschaft und soziale Sicherung, Umwelt und Entwicklung 33. BRD und DDR: Familie und Bildung 1982 - 1989 VII: Von der friedlichen Revolution zur staatlichen Einheit 34. »Wir sind das Volk«: Die friedliche Revolution vor und nach dem 40. Jahrestag der DDR-Gründung 35. DDR und BRD: Von der Vertragsgemeinschaft zur Einheit 36. Internationale und sicherheitspolitische Rahmenbedingungen der deutschen Einheit 37. Die Wiederherstellung der Einheit Berlins als »kleine Wiedervereinigung« 1989 - 1990 VIII: Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit 38. Regierungssystem und Innenpolitik in der zweiten Ära Kohl 39. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Einheit 40. Wirtschaft, Steuern und Sozialpolitik in Deutschland 41. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1990 - 1998 42. Familien-, Jugend- und Bildungspolitik in Deutschland 1990 - 1998 IX: Kontinuität und Wandel 43. Regierungswechsel und Innenpolitik 44. Deutschland in der internationalen Politik 45. Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik 46. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1998 - 2000 47. Familie und Bildung 1998 - 2000 Über die Chronik Redaktion

4. November 1989

Bisher größte Massendemonstration in der Geschichte der DDR: Etwa 600 000 Menschen versammeln sich friedlich in Ost-Berlin zu einer von Oppositionsgruppen und Künstlern organisierten, polizeilich genehmigten Großkundgebung. Sie fordern sofortige politische Reformen, u. a. auf Transparenten: »Blumen statt Krenze«; »Das Volk sind wir - gehen sollt ihr«; »Alle Macht dem Volke nicht der SED«; »Gegen Panzer und Betonköpfe«; »Keine Kosmetik, sondern Reformen«; »Reisepass für jedermann, den Laufpass für die SED«; »Mode 89: Wendejacken«; »Jetzt geht es nicht nur um Bananen, sondern um die Wurst«; »Demokratie - jetzt oder nie«; »Krenz Xiao Ping. Nein danke!«; »Rechtssicherheit spart Staatssicherheit«. Niemand fordert, sei es auch nur andeutungsweise, die deutsche Einheit. Das Fernsehen überträgt die Abschlussveranstaltung auf dem Alexanderplatz direkt und unangekündigt. Es sprechen u. a. die Schriftsteller Stefan Heym (»Es ist, als habe einer die Fenster aufgestoßen«), Christoph Hein (»Von Bürokratie, Demagogie, Bespitzelung, Machtmissbrauch und auch Verbrechen ist diese Gesellschaft gekennzeichnet«), Christa Wolf (»Stell dir vor, es ist Sozialismus, und keiner geht weg«) und die Schauspielerin Steffi Spira (»Aus Wandlitz machen wir ein Altersheim«). Auf Vorbehalte stoßen Redner wie der LDPD-Vorsitzende Manfred Gerlach als »Wendehals«, der frühere stellvertretende Minister für Staatssicherheit (Spionagechef) Markus Wolf (SED) und vor allem der Berliner SED-Generalsekretär Günter Schabowski, der mehrfach ausgepfiffen wird. Zur gleichen Zeit wie in Ost-Berlin finden in anderen Städten Großkundgebungen gegen die SED statt.