Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

20. - 21. Juni 1948 | Deutschland-Chronik bis 2000 | bpb.de

Deutschland-Chronik bis 2000 I: Alliierte Besatzungspolitik 1. Vorentscheidungen der Siegermächte 2. Die Teilung Deutschlands 3. Wirtschafts- und Sozialreformen 4. Interzonale Verflechtungen und Sonderfall Saargebiet 5. Berlin und Berlin-Blockade II: Gründerjahre der beiden deutschen Staaten 6. Konstituierung der beiden deutschen Staaten 7. Bipolare Außenpolitik und Wiederaufrüstung im Kalten Krieg 8. Deutschlandpolitik und Berlin-Status im Kalten Krieg 9. Wirtschaft, Sozialpolitik und Gesellschaft 10. BRD und DDR: Bildungs-, Kultur-, Familien- und Jugendpolitik 1949 - 1955 III: BRD und DDR als Vorposten ihrer Schutzmächte 11. Regierung und Innenpolitik 12. Außen- und Sicherheitspolitik der beiden deutschen Staaten 13. Deutschlandpolitik und deutsch-deutscher Konflikt 1955 - 1961 14. Wirtschaft, Arbeit und Sozialpolitik 15. BRD und DDR: Bildungs- und Familienpolitik 1955 - 1961 IV: Deutschland in der Ära der Koexistenz 16. Regierungen, Parteien und Verfassung im politischen Wandel 17. Außen- und Sicherheitspolitik zwischen Konfrontation und Normalisierung 18. Deutsch-deutscher und Berlin-Konflikt im Übergang 1961 - 1969 19. Wirtschafts- und Sozialpolitik 20. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1961 - 1969/71 21. BRD und DDR: Bildung und Familie 1961 - 1969/71 V: Die deutschen Staaten im Wandel vom Ost-West-Konflikt zur Entspannung 22. Innenpolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 23. Außen- und Sicherheitspolitik in der Ära Brandt/Schmidt und Honecker 24. Zwei Staaten, eine Nation in Deutschland 1969 - 1982 25. Berlin-Regelung und Berlin-Politik 1971 - 1982 26. Ökonomie, Umwelt und soziale Sicherung 27. Entwicklungspolitik und Weltwirtschaft 1969 - 1982 28. Familie und Jugend, Bildung und Kultur VI: Von der Ost-West-Entspannung bis zum Vorabend der 'Wende' 29. Innenpolitik in der ersten Ära Kohl und am Ende der Ära Honecker 30. Außen- und Sicherheitspolitik 31. Deutsch-deutsche Sonderbeziehungen und Berlin 1982 - 1989 32. Wirtschaft und soziale Sicherung, Umwelt und Entwicklung 33. BRD und DDR: Familie und Bildung 1982 - 1989 VII: Von der friedlichen Revolution zur staatlichen Einheit 34. »Wir sind das Volk«: Die friedliche Revolution vor und nach dem 40. Jahrestag der DDR-Gründung 35. DDR und BRD: Von der Vertragsgemeinschaft zur Einheit 36. Internationale und sicherheitspolitische Rahmenbedingungen der deutschen Einheit 37. Die Wiederherstellung der Einheit Berlins als »kleine Wiedervereinigung« 1989 - 1990 VIII: Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit 38. Regierungssystem und Innenpolitik in der zweiten Ära Kohl 39. Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik nach der Einheit 40. Wirtschaft, Steuern und Sozialpolitik in Deutschland 41. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1990 - 1998 42. Familien-, Jugend- und Bildungspolitik in Deutschland 1990 - 1998 IX: Kontinuität und Wandel 43. Regierungswechsel und Innenpolitik 44. Deutschland in der internationalen Politik 45. Wirtschafts-, Finanz- und Sozialpolitik 46. Weltwirtschaft, Dritte Welt und Umwelt 1998 - 2000 47. Familie und Bildung 1998 - 2000 Über die Chronik Redaktion

20. - 21. Juni 1948

Währungsreform in den drei Westzonen durch Neuordnung des Geldwesens: Die Deutsche Mark (DM) tritt an die Stelle der Reichsmark (RM). Dadurch wird der bestehende Geldüberschuss (Kriegsfinanzierung) abgeschöpft. Die am 1. 3. 1948 gegründete »Bank Deutscher Länder« erhält das Notenausgaberecht verliehen. Jeder Deutsche bekommt zunächst eine Kopfquote von DM 40, später noch einmal DM 20. Private RM-Guthaben und Verbindlichkeiten werden in der Regel 10 : 1 umgetauscht, regelmäßig wiederkehrende Leistungen (Löhne, Gehälter, Renten, Pensionen, Mieten u. a.) 1 : 1 umgestellt. Der Sachwertbesitz bleibt erhalten. Die öffentliche Hand wird von allen Verbindlichkeiten (z. B. Reichsschuldtitel) befreit, sog. Ausgleichsforderungen zugunsten von Bank- und Versicherungsbilanzen ausgenommen. Die Planwirtschaft mit Bezugsscheinen, Preis- und Lohnstopps (seit 1936) sowie Geldentwertung bei Warenknappheit bzw. -hortung, schwarzen Märkten und »Zigarettenwährung« endet. Bei zunächst steigenden Preisen gleicht die neue marktwirtschaftliche Ordnung nach und nach monetäre Nachfrage und Güterangebot aus. Die Währungsreform ist vor allem das Werk Ludwig Erhards, der als Direktor für Wirtschaft in der Bizone (»Homburger Plan«) den wirtschaftlichen Aufschwung in den Westzonen einleitet und eine Vielzahl von Preis-, Bewirtschaftungs- und Rationierungsvorschriften aufhebt. Damit sind die Voraussetzungen für die Normalisierung des Wirtschaftslebens und das spätere »Wirtschaftswunder« geschaffen. Nicht nur SPD und Gewerkschaften, sondern auch Kräfte in der CDU hatten zunächst ein auf Sozialisierung und Planung beruhendes Wirtschaftssystem befürwortet. So sprach sich die CDU der britischen Zone im Ahlener Programm unter dem Vorsitz Konrad Adenauers am 3. 2. 1947 für die Überwindung von Kapitalismus und Marxismus gleichermaßen aus; den Umschwung brachten erst die Düsseldorfer Leitsätze der CDU zur sozialen Marktwirtschaft vom 15. 7. 1949 unter dem Einfluss Ludwig Erhards. Für die freie Marktwirtschaft auf der Basis des Privateigentums war nach dem Kriegsende nur die FDP /LDP vorbehaltlos eingetreten.