Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Zug statt Auto – Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren | Wir im Wandel | bpb.de

Podcast: Wir im Wandel Staffel 2 - Folge #6: Achim entwickelt ein E-Auto für die Post Staffel 2 - Folge #5: Nicole und Najine engagieren sich für suffizienten Konsum Staffel 2 - Folge #4: Ein gerettetes Dorf will eine Zukunft Staffel 2 - Folge #3: Daria und Björge nutzen graue Energie Staffel 2 - Folge #2: Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren Staffel 2 - Folge #1: Sven engagiert sich für ein Nahwärmenetz Staffel 1 - Folge #6: Amer Saba baut sich wieder ein Leben auf Staffel 1 - Folge #5: Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein Staffel 1 - Folge #4: Birgit kämpft für die Zukunft ihres Ortes Staffel 1 - Folge #3: Radkurier António will Mitbestimmung Staffel 1 - Folge #2: Hermann und Nadja stellen um Staffel 1 - Folge #1: Grundeinkommen für Yvonne Redaktion

Zug statt Auto – Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch

Sonja Ernst

/ 3 Minuten zu lesen

Severin Rommeler will das Auto stehen lassen und die Bahn nutzen. In seinem Ort liegen Gleise, aber es fahren keine Personenzüge mehr. Zusammen mit anderen will er das ändern – der Anfang ist gemacht.

Zug statt Auto – Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren

Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch

Zug statt Auto – Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren

Severin Rommeler will das Auto stehen lassen und die Bahn nutzen. In seinem Ort liegen Gleise, aber es fahren keine Personenzüge mehr. Zusammen mit anderen will er das ändern – der Anfang ist gemacht. Mehr Infos unter: bpb.de/wirimwandel

Das Transkript der Episode gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt auch anhören bei Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und bei Externer Link: YouTube.

Severin Rommeler lebt in Sauldorf, in Baden-Württemberg. In seinem Ort liegen Gleise, aber der Personenverkehr wurde in den 1970er Jahren eingestellt. Es gibt lediglich sporadischen Güterverkehr. Das wollen der 27-Jährige und der Förderverein Ablachtalbahn ändern: Sie wollen die Strecke Stockach-Mengen reaktivieren.

Stockach liegt rund 20 Kilometer nördlich von Radolfzell am Bodensee, Mengen liegt noch weiter nördlich, an der Donau. Die Strecke Stockach-Mengen macht gut 40 Kilometer aus.

Ablachtalbahn – die Verbindung zwischen Bodensee und Donau

Im Juni 2020 wurde der Förderverein Ablachtalbahn gegründet. Zu Beginn sind es 35, mittlerweile zählt der Verein 200 Mitglieder. Bald kommt die Idee auf, zunächst einen Freizeitverkehr voranzutreiben.

Nur ein Jahr später, im Sommer 2021 ist es soweit. Zum ersten Mal rollt die "Biberbahn", so nennt der Förderverein das Freizeit-Angebot. Der Zug fährt zwischen Stockach und Mengen – und weiter bis nach Radolfzell. Die Teilstrecke Stockach-Radolfzell wurde 1996 reaktiviert, seitdem gibt es dort wieder einen normalen Personenverkehr.

Die Biberbahn hingegen fährt bislang nur an Sonn- und Feiertagen, nur zwischen April und Oktober, zusätzlich in der Adventszeit. Ab 2023 soll es das Angebot zusätzlich am Samstag geben.

Podcast "Wir im Wandel"Über die Hosts

Sonja Ernst und Monika Ahrens. (© Privat)

Sonja Ernst ist freie Journalistin. Sie berichtet über Themen aus Politik und Gesellschaft, vor allem für den Hörfunk, u.a. Deutschlandradio oder SWR. 2022 gewann sie den Peter Scholl-Latour Preis für ihre Reportage "Kinder aus Kriegsvergewaltigungen – Trauma und Schweigen überwinden".

Monika Ahrens ist freie Radiojournalistin und arbeitet im Redaktionsteam des Update-Podcasts von Deutschlandfunk Nova. Sie kommt aus Niedersachsen, hat in Leipzig und Berlin studiert und lebt in Köln.

Die Biberbahn soll im Stundentakt fahren

Denn beim Freizeitverkehr soll es nicht bleiben. Die Strecke soll reaktiviert werden, sodass unter der Woche Personenzüge im Stundentakt fahren.

Dafür setzen sich Severin Rommeler und der Förderverein ein. Zum einen sorgen sie dafür, dass die Biberbahn rollt. Die Mitglieder helfen zum Beispiel bei der Streckenpflege oder sind als Zugbegleiter tätig. Zum anderen, so Severin Rommeler, sorgt der Verein für Transparenz. "Wir machen regelmäßige Veranstaltungen und wir sind Ansprechpartner für Schwierigkeiten, auch jetzt schon im Freizeitverkehr."

Der Verein hat das Thema Bahnfahren in der Region wieder ins öffentliche Bewusstsein gerückt. So will man früh Verständnis für die Streckenreaktivierung aufbauen, so Severin Rommeler. Denn: "Wenn man einfach sagt: Wir reaktivieren jetzt hier, ohne die Öffentlichkeit darüber zu informieren, dann ist der Widerstand natürlich deutlich größer."

Widerstand gibt es trotzdem, vor allem von einzelnen Anwohnerinnen und Anwohnern entlang der Strecke. Sie fürchten Lärmbelästigung. Die Kritik halte sich im Rahmen, so Severin Rommeler, man sei im Gespräch.

Severin Rommeler in der Ablachtalbahn (bpb, Sonja Ernst) Lizenz: cc by-nc-nd/4.0/deed.de

Energieverbrauch und Mobilitätswende

Der Umstieg vom Auto auf die Bahn ist letztlich eine Klimaschutzmaßnahme, denn Bahn oder auch Bus sind im Verhältnis zum Pkw oder auch Flugverkehr energiesparender und klimaschonender. Pro Person und Reise sind die CO2-Emissionen bei Bahn und Bus deutlich geringer.

Bislang dominiert das Auto die Mobilität in Deutschland. Wenn man Schiffs- und Flugreisen außen vorlässt, dann legen die Deutschen 89 Prozent des motorisierten Personenverkehrs mit dem Auto zurück. Sechs Prozent mit der Bahn, vier Prozent mit dem Bus und ein Prozent mit Tram oder U-Bahn, so das Externer Link: Statistische Bundesamt. Die Pkw-Dichte in Deutschland ist auf einem Rekordhoch: Zum Stichtag 1. Januar 2022 waren 48,5 Millionen Personenkraftwagen zugelassen, in 2021 waren es noch 48,2 Millionen.

Bahn als klimaschonende Alternative

Auch für Severin Rommeler geht es beim Umstieg vom Auto auf die Bahn um den Aspekt, möglichst klimaschonend unterwegs zu sein. Er ist davon überzeugt, dass die Reaktivierung klappen kann. "Das ist die passende Strecke. Wir haben den entsprechenden Bedarf, wir haben die Nachfrage und es gibt keine besseren Zeiten, als jetzt eine Bahnstrecke zu reaktivieren", sagt der 27-Jährige.

Künftig wird sich Rommeler sogar noch mehr für die Strecke stark machen können: Seit März 2023 ist er Bürgermeister der Gemeinde Sauldorf. Als parteiloser Kandidat konnte er die Wahlen im Herbst 2022 gewinnen.

Kosten-Nutzen einer Streckenreaktivierung

Doch bis zur Reaktivierung sind noch ein paar Schritte zu nehmen. Zurzeit läuft eine Machbarkeitsstudie, die die Kosten und Nutzen abwägen soll. Die anstehenden Investitionen werden aktuell auf 20 Millionen Euro geschätzt. Ebenso sind die Kosten des späteren Betriebs und der Aspekt Klimaschutz entscheidend für die Studie. Außerdem wird überprüft, wie viele Menschen das Angebot wahrscheinlich nutzen werden. Das Ergebnis wird für den Frühsommer 2023 erwartet.

Für die Ablachtalbahn kann die Machbarkeitsstudie durchaus positiv ausfallen. Die Gleise liegen noch, was Kosten spart. Die Region zieht zudem eher neue Bewohnerinnen und Bewohner an, als dass Menschen weggehen. Nicht zuletzt zeigt der Förderverein durch sein Engagement, dass Menschen in der Region eine Alternative zum Auto haben wollen.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Klimawandel

Nachhaltige Mobilität

Rund 20 Prozent der Treibhausgasemissionen in Deutschland verursacht der Verkehr, größtenteils durch Benzin- und dieselbetriebene Autos und Lkws. Klimafreundlicher sind Bahn, öffentlicher…

Aus Politik und Zeitgeschichte

Die Schiene in der Verkehrswende

Die "Stärkung der Schiene" ist in Deutschland ein erklärtes Ziel von Politik und Eisenbahnbranche. Bei der Umsetzung von konkreten Ideen und Konzepten können Erfahrungen aus dem Ausland helfen.

Sonja Ernst ist freie Journalistin. Sie berichtet über Themen aus Politik und Gesellschaft, vor allem für den Hörfunk, u.a. Deutschlandradio oder SWR. 2022 gewann sie den Peter Scholl-Latour Preis für ihre Reportage "Kinder aus Kriegsvergewaltigungen – Trauma und Schweigen überwinden".