Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein | Wir im Wandel | bpb.de

Podcast: Wir im Wandel Staffel 2 - Folge #6: Achim entwickelt ein E-Auto für die Post Staffel 2 - Folge #5: Nicole und Najine engagieren sich für suffizienten Konsum Staffel 2 - Folge #4: Ein gerettetes Dorf will eine Zukunft Staffel 2 - Folge #3: Daria und Björge nutzen graue Energie Staffel 2 - Folge #2: Severin will eine Bahnstrecke reaktivieren Staffel 2 - Folge #1: Sven engagiert sich für ein Nahwärmenetz Staffel 1 - Folge #6: Amer Saba baut sich wieder ein Leben auf Staffel 1 - Folge #5: Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein Staffel 1 - Folge #4: Birgit kämpft für die Zukunft ihres Ortes Staffel 1 - Folge #3: Radkurier António will Mitbestimmung Staffel 1 - Folge #2: Hermann und Nadja stellen um Staffel 1 - Folge #1: Grundeinkommen für Yvonne Redaktion

Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein Wir im Wandel. Geschichten vom Umbruch

Sonja Ernst

/ 3 Minuten zu lesen

Die soziale Herkunft spielt in Deutschland weiterhin eine große Rolle, wenn es um Schule oder Uni geht. Monika Huesmann und Burcu Arslan mussten für ihren Bildungserfolg mehr kämpfen als Akademikerkinder. Ihre Karrieren sind nicht selbstverständlich – und das wollen sie ändern.

Wenn die soziale Herkunft bestimmt – Monika und Burcu stehen für Bildungsgerechtigkeit ein

Das Transkript der Episode gibt es Interner Link: hier zum Download.

Podcast Abonnieren


Jetzt auch anhören bei Externer Link: Apple Podcasts, Externer Link: Deezer, Externer Link: Spotify und Externer Link: YouTube.

Monika Huesmann ist Professorin für Organisation, Personal- und Informationsmanagement an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin. Und das nicht wegen, sondern trotz ihrer sozialen Herkunft.

Dass die 59-Jährige Wirtschaftswissenschaftlerin ist, ist keine Selbstverständlichkeit. Monika Huesmann kommt aus einer nichtakademischen Familie. Sie und ihre Schwester sind die ersten in der Familie, die studiert haben.

Das gilt auch für Burcu Arslan. Die 28-Jährige hat einen Bachelor in Internationalem Management. Zurzeit macht sie einen Master of Business Administration an der WHU in Düsseldorf. Das macht sie begleitend zu ihrem Beruf als Assistenz der Geschäftsführung bei einem Unternehmen in Nordrhein-Westfalen.

Podcast "Wir im Wandel"Über die Hosts

Sonja Ernst und Monika Ahrens. (© Privat)

Sonja Ernst ist freie Journalistin. Sie berichtet über Themen aus Politik und Gesellschaft, vor allem für den Hörfunk, u.a. Deutschlandradio oder SWR. 2022 gewann sie den Peter Scholl-Latour Preis für ihre Reportage "Kinder aus Kriegsvergewaltigungen – Trauma und Schweigen überwinden".

Monika Ahrens ist freie Radiojournalistin und arbeitet im Redaktionsteam des Update-Podcasts von Deutschlandfunk Nova. Sie kommt aus Niedersachsen, hat in Leipzig und Berlin studiert und lebt in Köln.

Soziale Herkunft entscheidet mit über den Bildungserfolg

Beide Bildungswege sind eher eine Ausnahme. Denn in Deutschland entscheidet die soziale Herkunft stark darüber mit, welchen Schulabschluss jemand macht, welchen Beruf man wählt und eben auch, welches Einkommen man später erzielt. Laut Externer Link: Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung sind die Aufstiegschancen aus unteren Einkommensschichten seit den 1980er Jahren kontinuierlich gesunken.

Die OECD – die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung – kritisiert regelmäßig die fehlende Bildungsgerechtigkeit in Deutschland (jährlich veröffentlicht die OECD die Publikation Externer Link: Bildung auf einen Blick) Denn die Kopplung zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg ist hierzulande weiterhin hoch. Hinzu kommt, dass die Coronapandemie die Bildungsungerechtigkeit eher noch verstärken wird.

Kaum Aufstiegschancen

Der sozioökonomische Status zu Hause – also das Bildungsniveau der Eltern sowie die Höhe des Einkommens – entscheidet maßgeblich über den Bildungsgang von Kindern und Jugendlichen.

Prinzipiell gilt: Je höher der sozioökonomische Status, umso höher ist die Beteiligungsquote am Gymnasium. (siehe hierzu auch Interner Link: Soziale Ungleichheiten in den einzelnen Bildungsbereichen) Umgekehrt gilt, dass umso geringer der Status ist, desto eher Jugendliche die Hauptschule oder Mittelschule besuchen. Dieser Zusammenhang stellt sich für Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund sehr ähnlich dar.

Aber auch an der Universität ist es für Studierende aus nichtakademischen Familien schwieriger, erfolgreich zu sein.

Vorbildfunktion und Engagement

Monika Huesmann will deshalb auch in ihrer Position als Professorin Vorbild sein. Sie teilt „Geheimwissen“ mit den Studierenden, sagt sie. Sie gibt zum Beispiel Tipps, wie man Professorinnen und Professoren „richtig“ anspricht, falls Studierende unsicher sind. Ebenso ermutigt und unterstützt sie Studierende, die nicht auf die Kontakte der Eltern zurückgreifen können, wenn sie sich bei Unternehmen um ein Praktikum bewerben. Denn dass familiäre Netzwerke fehlen, soll kein Hinderungsgrund sein, einen guten Praktikumsplatz zu bekommen.

Außerdem engagiert sich Monika Huesmann engagiert bei Externer Link: Arbeiterkind.de, einer gemeinnützigen GmbH, die Schülerinnen und Schüler aus nichtakademischen Haushalten über die Möglichkeit eines Studiums informiert und Mut machen will. Arbeiterkind.de bietet auch Unterstützung für das Studium selbst, ebenso Programme für den Berufseinstieg. Und die Organisation setzt sich in der Öffentlichkeit für mehr Bildungsgerechtigkeit ein.

Das macht auch das Externer Link: Netzwerk Chancen. Bei der sozialen Initiative engagiert sich Burcu Arslan. Netzwerk Chancen unterstützt junge Erwachsene aus nichtakademischen und/oder Familien mit wenig Einkommen. Dabei werden zum Beispiel Kontakte zu erfolgreichen Personen vermittelt, die dann als Mentorin oder Mentor helfen können. Angeboten werden auch Workshops oder es werden Kontakte zu möglichen Arbeitgebern vermittelt.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Werkstatt

Gerechte Bildungschancen in der Krise?

Welchen Einfluss hatte Corona auf den Stand der Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? Bildungsforscherin Julia Schütz gibt einen Überblick auf Grundlage einer empirischen Studie.

Bildung

PISA & Co. – eine kritische Bilanz

Seit dem PISA-Schock in 2001 erfahren Ergebnisse von Schulleistungsstudien große Aufmerksamkeit. Oft ist jedoch unklar, was das Ziel dieser Studien ist und wie die Ergebnisse zu interpretieren sind.

Audio Dauer
Podcast

Was uns betrifft - (un)gerechte Bildung?

Wie gerecht ist unser Bildungssystem eigentlich? Das haben wir Muhammet Atici gefragt, der sich bei dem Lernförderverein Chancenwerk engagiert und tagtäglich mit Schülerinnen und Schülern zu tun…

Interview

Ethnische Bildungsungleichheiten

Dass Menschen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind, hat mit kulturellen Faktoren wenig zu tun. Entscheidend ist ihre soziale Stellung.

Zahlen & Infografiken

Grafiken: Schule

Auf einen Blick alle Infografiken zum Thema "Schule": übersichtlich, interaktiv und informativ.

Sonja Ernst ist freie Journalistin. Sie berichtet über Themen aus Politik und Gesellschaft, vor allem für den Hörfunk, u.a. Deutschlandradio oder SWR. 2022 gewann sie den Peter Scholl-Latour Preis für ihre Reportage "Kinder aus Kriegsvergewaltigungen – Trauma und Schweigen überwinden".