Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die ukrainische Wirtschaft und ihre Zerstörung | Europäische Wirtschaftspolitik | bpb.de

Europäische Wirtschaftspolitik Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine Die ukrainische Wirtschaft und ihre Zerstörung Debatte: Wie die Ukraine wiederaufbauen? Die Ukraine als neoliberales Musterland? Ein moderner, nachhaltiger und inklusiver Wiederaufbau Angriff auf Europas Werte Ökonomische Perspektiven des EU-Beitritts der Ukraine Europa wird gebraucht Russland: Was können die EU-Sanktionen bewirken? Russland auf dem Weg in die Kriegswirtschaft Reaktion der BRICS auf den Ukraine-Krieg Wie der Krieg den globalen Süden trifft Die Neuvermessung der Weltwirtschaft Herausforderungen der Europäischen Wirtschaft Wie Europa von russischer Energie abhängig wurde Wie sieht die künftige Energieversorgung Europas aus? Was bedeutet der Green Deal für Europa? Macht der Green Deal Europa nachhaltiger und wettbewerbsfähiger? Nicht nur Chancen, sondern auch Risiken Jetzt erst recht Deutschlands und Europas Abhängigkeit von China Neue Gesetze für Europas "Digitale Dekade" Brexit: Für Großbritannien härter als für die EU Ist der Brexit Fluch oder Segen für Europa? Der ausgleichende Faktor wird fehlen Ein hoffentlich heilsamer Warnschuss Debatten zur Währungsunion Warum steigen Preise – und was kann man dagegen tun? Kann die EZB die Inflation eindämmen? Im Prinzip ja – aber es wird ihr nicht gelingen 2024 wird sich die Geldentwertung normalisieren Führt die Modern Monetary Theory in die Überschuldung? Das Ende der großen MMT-Illusion Staatsschulden sollten Staatsausgaben nicht begrenzen Braucht die Europäische Zentralbank ein neues Mandat? 20 Jahre Euro – eine Erfolgsgeschichte? Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen Die EZB ist endgültig zum politischen Akteur geworden Versprechen erfüllt, aber mit Konstruktionsfehlern Eine durchwachsene Bilanz Ein gemeinsames Finanzministerium für die Eurozone? Es ist nicht die Zeit für einen Magier Das Ende des europäischen Dilemmas Soll der Euro auf alle Länder der EU ausgeweitet werden? Der Euro schafft größeren Wohlstand Ohne klare Richtung keine neuen Mitglieder Wann kommt die Zinswende in Europa? Es gibt kein Menschenrecht auf Zinsen Ein Lamento, das in die Irre führt Ist die Bankenunion ein Erfolg? Eine gute Idee – eigentlich Nur bedingt einsatzbereit Sparen oder Investieren? Ginge es Europa ohne den Euro besser? Es ist nicht der Euro, es ist der Binnenmarkt Eine Währungsunion ist einem System flexibler Wechselkurse überlegen Sollten unterschiedlich starke Volkswirtschaften eine Währungsgemeinschaft bilden? Ökonomische Zwänge und politische Illusionen der Währungsunion Auch die D-Mark galt von Bayern bis Mecklenburg-Vorpommern Ist das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank sinnvoll? Die Konstruktion der Währungsunion fördert Panikattacken Die EZB handelt gegen die Interessen der Bürger Kann eine Vermögensabgabe helfen, die Überschuldung von Staaten zu lindern? Nur eine Staatsinsolvenz ist moralisch vertretbar Die Politik muss es nur wollen Droht der Eurozone die Gefahr einer Deflation? Schon "Lowflation" ist problematisch Eine negative Inflationsrate ist noch lange keine Deflation Ist die Euro-Krise schon vorbei? Noch ist kein Normalzustand erreicht Falsche Medizin, falsche Symptome Corona-Krise in Europas Wirtschaft Haben die Corona-Soforthilfen gewirkt? Die Corona-Hilfen waren situationsgerecht Unterstützung mit geringer Wirkung Europas neue Wege aus der Krise Europäische Solidarität aus der Not heraus Stürzt Corona Europa in eine neue "Große Depression"? Bedeutet Corona das Ende der Globalisierung? Weiterhin kein Exit der EZB Videos: 4x4 Fragen zur Corona-Krise Wie hat sich die EU in der Corona-Krise bis jetzt geschlagen? Wie wird sich die Pandemie auf Europas Wirtschaft auswirken? Sollte man die Krise nutzen, um die EU klimagerechter umzubauen? Gefährden die Rettungsmaßnahmen die Geldwertstabilität? Zur Lage der Krisenländer in der Eurozone (2014-2017) Kann sich Frankreich von der Krise erholen? Yes, he can Frankreichs europäische Aufgabe Vor der Generalüberholung Frankreich als Zivilisationsthermometer Wird Italien wieder auf die Beine kommen? Der Fall Italien(s) Volk der letzten Minute Je südlicher, desto schlimmer Solider als viele denken Gingen die Reformen in Griechenland zu weit? Ohne Strukturreformen ist alles nichts Der Aderlass hat Griechenland geschadet Was hat Portugal der Sparkurs gebracht? Die Leiden des lusitanischen Musterschülers Sparen unvermeidbar Zeigen Spanien, Irland und Portugal, dass die angebotsorientierte Politik sich auszahlt? Es schmerzt, aber die Reformen wirken Crash-Kurs mit jeder Menge Kollateralschäden Ist Spanien über den Berg? Von Gesundung kann keine Rede sein Rückkehr zum Normalzustand Hat die Sparpolitik Irland aus der Krise geholfen? Via Dolorosa ohne Alternative Die Generation der stillen Verzweiflung Hat die Politik der Troika Griechenland genutzt? Die Schrumpfpolitik ist gescheitert Griechenland hat alle Möglichkeiten Zur Rolle Deutschlands in der Schuldenkrise (2014) Ist Deutschland ein Modell für Europa? Die Mär vom gesunden Staat Marktkonform und doch sozial gerecht Hat Deutschlands Bilanzüberschuss die Krise beschleunigt? Die Eurokrise ist eine Zahlungsbilanzkrise Europa braucht Deutschland, Deutschland braucht Europa Bedrohen unterschiedliche Lohnkosten die Stabilität der Eurozone? Löhne und Produktivität müssen sich gleich entwickeln Konsum und Löhne in Deutschland müssen anziehen Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise (2015) Hat die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft? Sparen oder Investieren - wie sollte die Schuldenkrise überwunden werden? Wie kann Deutschland dazu beitragen, die Euro-Krise zu beenden? Handelt die EZB ohne demokratische Legitimation? In welchen Ländern lauern neue Gefahren für den Euro? Wie kann die Eurozone künftig Krisen besser vermeiden? Didaktische Materialien Einleitung: Ziele und Aufbau der didaktischen Materialien Ökonomische Theorien und gesamtwirtschaftliche Krisen Neoklassik und Keynesianismus Neoklassische Interpretation Keynesianische Interpretation Makroökonomische Grundlagen Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Sparen und Investieren I: Geschlossene Volkswirtschaft Sparen und Investieren II: Offene Volkswirtschaft Staatliche Haushaltsdefizite Staatsverschuldung und private Vermögen Außenbeitrag und Leistungsbilanzsaldo Löhne als Kostenfaktor und als Nachfragequelle Die Inflationssteuerung durch die Geldpolitik Geld- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion Didaktische Anwendungen Nominales und reales BIP BIP Sparen und Investieren Ersparnis, Investitionen und Finanzierungssalden Staatsdefizit Staatsverschuldung Beispiel Spanien Löhne und Lohnstückkosten Geldpolitik und Inflation Arbeitsblätter Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Sparen oder Investieren? Angebotsorientierte Politik Griechenland Spanien Italien Frankreich Deutschland Lohnkosten Deflation Anleihekaufprogramm Vermögensabgabe Interaktive Grafiken zur Europäischen Wirtschaftspolitik Infografiken zur Europäischen Schuldenkrise Glossar Redaktion

Die ukrainische Wirtschaft und ihre Zerstörung

Nataliia Slaviuk

/ 7 Minuten zu lesen

Der Krieg hat die industrielle Basis der Ukraine schwer getroffen und eine demografische Krise ausgelöst. Die Zukunft des Landes könnte im IT-Sektor liegen, der trotz Krieg und Zerstörung wächst.

Das Asovstal-Stahlwerk wurde während der russischen Belagerung von Mariupol von Februar bis Mai 2022 schwer beschädigt. Seitdem befindet sich die Stadt unter russischer Kontrolle. (© picture-alliance, Zoonar | Sofiia Potanina)

Der 24. Februar 2022 wird jeder Ukrainerin und jedem Ukrainer im Gedächtnis bleiben. Der Tag teilt das Leben von Millionen von Menschen in ein Vorher und ein Nachher – das normale Leben und den Krieg.

Die russische Invasion hinterließ eine Schneise der Verwüstung. Das Ausmaß der Kriegsschäden an der ukrainischen Infrastruktur wird von der Kyiv School of Economics auf über 150 Milliarden US-Dollar geschätzt (Stand: Juni 2023). 19 Flughäfen, 126 Bahnhöfe und mehr als 167 000 Gebäude wurden beschädigt, davon fast 3400 Bildungseinrichtungen. Der Schaden an der wirtschaftlichen Infrastruktur des Landes beläuft sich auf etwa 11,4 Milliarden Dollar, während die Energieinfrastruktur Schäden in Höhe von fast 9 Milliarden Dollar davontrug. Das BIP fiel 2022 um 29,1 Prozent.

Ressourcen, Arbeitsmarkt und Demografie

Die Ukraine verfügt über ein breites Spektrum an natürlichen Ressourcen – darunter Erdöl, Erdgas und Kohle, aber auch seltene Erden und Metalle wie Lithium, Uran oder Quecksilber, deren Abbau dem Land 2021 rund 15 Milliarden Dollar einbrachte. Zwar kann nur darüber spekuliert werden, ob der Ressourcenreichtum der Ukraine auch ein Grund für den russischen Präsidenten Wladimir Putin war, die Ukraine anzugreifen. Fakt ist jedoch, dass sich nach der Invasion gut die Hälfte der ukrainischen Ölvorkommen, 72 Prozent des Erdgases und fast das gesamte Vorkommen an Kohle in russisch besetzten Gebieten befanden.

Die Ukraine ist zudem für ihre fruchtbaren Böden bekannt. Vor dem Krieg war die Ukraine Exportweltmeister von Sonnenblumenöl, außerdem gehörte das Land zu den weltweit wichtigsten Produzenten von Weizen, Gerste, Mais und Rapsöl. Flugzeugbau und Metallverarbeitung, die chemische und pharmazeutische Industrie sind gut entwickelt, der IT-Sektor wuchs vor dem Krieg rapide.

Durch den Krieg hat sich die Arbeitslosigkeit mehr als verdoppelt: von 9,8 auf 25,8 Prozent. Umfragen ergaben jedoch eine wesentlich höhere Zahl von 34 Prozent. Einem Bericht der Weltbank zufolge stieg die Armutsquote 2022 von 5,5 auf 24,1 Prozent, wodurch 7,1 Millionen Menschen in die Armut abrutschten.

Auf dem Arbeitsmarkt lässt sich mittlerweile eine gewisse Erholung beobachten. Seit Beginn des Jahres 2023 schreiben ukrainische Unternehmen wieder mehr Stellen aus. Zugleich fehlt es an qualifizierten Fachkräften etwa in der Logistik, der medizinischen Versorgung, der pharmazeutischen Industrie und im Bildungswesen. Ein Grund dafür sind Flucht und Migration.

Während vor dem Krieg noch rund 41 Millionen Menschen in der Ukraine lebten, haben seit der russischen Invasion 2022 mehr als 8 Millionen das Land verlassen. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden bis November 2023 weltweit 6,3 Millionen ukrainische Flüchtlinge registriert, davon etwa 5,9 Millionen in Europa.

Die Menschen, die ins Ausland gegangen sind, sind größtenteils Frauen zwischen 35 und 49 Jahren und Kinder. 70 Prozent der geflohenen Erwachsenen verfügen über einen höheren Bildungsabschluss. Umfragen zufolge wollen derzeit 63 Prozent der Migrantinnen und Migranten in die Ukraine zurückkehren. Langfristig kann sich die durch die Migration hervorgebrachte Krise jedoch verschärfen, wenn sich die Menschen der Situation anpassen und die Zahl der Rückkehrwilligen abnimmt. Besonders besorgniserregend ist die Lage der jungen Generation. Im Herbst 2022 gingen 2,25 Millionen ukrainische Kinder in anderen europäischen Ländern zur Schule. Das ist eine enorme Zahl angesichts der Tatsache, dass im Jahr 2021 die Gesamtzahl der Kinder in Schulen und Kindergärten in der Ukraine 5,4 Millionen betrug. Dies könnte sich zu einer großen demografischen Krise auswachsen.

Staatsfinanzen und Exportwirtschaft

Der Krieg hat einen enormen Anstieg der Staatsausgaben mit sich gebracht. Die Staatseinnahmen zwischen Januar und August 2023 deckten nur 43 Prozent der Ausgaben, es besteht also eine große Abhängigkeit von internationaler Unterstützung und von Krediten auf den Finanzmärkten. In der Folge stieg die Staatsverschuldung im Juni 2023 auf 80 Prozent des BIP, wobei ein weiterer Anstieg zu erwarten ist.

Trotz des Krieges exportierte die Ukraine 2022 Güter im Wert von 40,1 Milliarden Dollar (ein Rückgang von 35,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr) und Dienstleistungen im Wert von 16,1 Milliarden Dollar (12,4 Prozent weniger als 2021). Die wichtigsten Exportgüter waren Mais, Sonnenblumenöl, Eisenerz, Weizen und Rapsöl. Der stärkste Rückgang war bei der Ausfuhr von Produkten aus den Sektoren Metallverarbeitung, Chemikalien und Mineralprodukte zu verzeichnen.

Das ist vor allem deshalb dramatisch, weil diese vor dem Krieg zu den wichtigsten Branchen für die ukrainische Exportwirtschaft gehörten. Die Produktion von Stahl und Gusseisen ist um 70 bis 85 Prozent zurückgegangen. Zwar hält die Ukraine die Kontrolle über 90 Prozent ihrer natürlichen Ressourcen an Eisenerzen, doch das Hauptproblem ist der Export, da er größtenteils auf dem Seeweg erfolgte, und der damit verbundene Schaden für die Unternehmen. All dies führte zu einem Rückgang des Metallexports von 67,5 Prozent.

2022 gingen 63 Prozent aller Exporte in die Europäische Union, Spitzenreiter sind dabei Polen, Rumänien, Ungarn, Deutschland, Italien und Spanien. Unter den außereuropäischen Ländern geht der größte Anteil der Ausfuhren in die Türkei und nach China.

Nach Berechnungen der ukrainischen Zentralbank (NBU) ist die rasche Erholung der Exportwirtschaft unwahrscheinlich. Inflation, Nachfragerückgang, Logistikprobleme und fehlende Finanzmittel stellen die ukrainische Wirtschaft zumindest auf absehbare Zeit vor tiefgreifende Probleme. 2022 lag die Inflation bei 26,6 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Dank der Maßnahmen der ukrainischen Zentralbank und der Wirtschaftstätigkeit im Jahr 2023 ist die Inflation zwar rückläufig, doch mit über 8 Prozent immer noch relativ hoch.

Erholung im Bausektor und der Rüstungsindustrie

Trotz alledem prognostiziert die Zentralbank der Ukraine für das Jahr 2023 ein Wachstum von 2,9 Prozent, die Vorhersagen des Wirtschaftsministeriums liegen sogar bei 4 Prozent. Allerdings rechnet die NBU damit, dass die Wirtschaft aufgrund der Exportprobleme und einer geringen Aktivität auf dem Arbeitsmarkt für längere Zeit langsamer wachsen wird als möglich.

2023 gab es eine positive Dynamik in der Metallverarbeitung, der Lebensmittelindustrie und dem pharmazeutischen Sektor. Die durch den Krieg nötig gewordenen Reparaturen im Energiesektor wirkten sich positiv auf den Maschinenbau aus, und die Militärausgaben stimulierten die Rüstungsindustrie. Auch der Bausektor profitiert vom bereits begonnenen Wiederaufbau der Infrastruktur, von Brücken und Wohngebäuden.

Obwohl die Gefahr besteht, dass Russland im Winter wieder vermehrt Angriffe auf die Energieversorgung startet, ist nach Angaben des ukrainischen Wirtschaftsministeriums das Interesse von Investoren an der Ukraine hoch. Die Sicherheitsrisiken schränken die Investitionen ein, aber gewisse Branchen ziehen Investoren an: die Versicherung militärischer Risiken, Industrieparks, der Grundstücksmarkt und die Rüstungsindustrie.

IT und Digitalisierung

In Europa ist die Ukraine weithin für den Export von Metallen und landwirtschaftlichen Produkten bekannt, aber nur wenigen Menschen ist bewusst, dass ein Großteil der Exportleistung im IT-Bereich stattfindet. Bei den Dienstleistungsexporten entfiel im Jahr 2021 ein Anteil von 37 Prozent auf den IT-Sektor. Vor dem Krieg wuchsen die Umsätze jährlich um 20 bis 30 Prozent. Der IT-Sektor ist auch der einzige, der noch im Kriegsjahr 2022 weiter wachsen konnte. Die wichtigsten Länder beim Import ukrainischer IT-Dienstleistungen sind die USA, Großbritannien, Malta, Israel, Zypern und Deutschland.

Erwähnenswert ist außerdem, dass die Ukraine staatliche Dienstleistungen stark digitalisiert hat. Über das staatliche Dija-Portal lassen sich mehr als 100 öffentliche Dienstleistungen auf elektronischem Wege in Anspruch nehmen. Alle Bürgerinnen und Bürger können in der App Ausweisdokumente hinterlegen, sie können Unternehmen anmelden, staatliche Zuschüsse für Unternehmen beantragen, Transportfahrzeuge registrieren lassen, Steuern zahlen und so weiter. Die Digitalisierung von Dienstleistungen breitet sich aus und lässt dabei auch die medizinische Versorgung und das Militär nicht außen vor. Viele Privatunternehmen nutzen IT-Produkte in großem Umfang.

Nach Angaben des Internationalen Instituts für Soziologie in Kiew veränderte sich die positive Sicht auf Staat und Behörden von 6 Prozent im Jahr 2021 auf 46,6 Prozent im Jahr 2022. Drei Viertel der Menschen sahen 2022 die Zukunft der Ukraine optimistisch (im Vergleich zu 13,2 Prozent im Vorjahr). Viele Menschen spenden für die Armee und entrichten ihre Steuern im Voraus. Sie zahlen einen hohen Preis für ihre Freiheit und wünschen sich Entwicklungsmöglichkeiten für ihr Land. Die Ukraine kann der Welt nicht nur Ressourcen und landwirtschaftliche Produkte bieten, sondern auch eine hochqualifizierte Bevölkerung und Zugang zu Innovationen.

Aus dem Englischen von Birthe Mühlhoff

Weitere Inhalte

Nataliia Slaviuk, PhD, ist Ökonomin und Assistant Professor an der National University of "Kyiv-Mohyla Academy" in Kiew, Ukraine.