Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Yes, he can | Europäische Wirtschaftspolitik | bpb.de

Europäische Wirtschaftspolitik Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine Die ukrainische Wirtschaft und ihre Zerstörung Debatte: Wie die Ukraine wiederaufbauen? Die Ukraine als neoliberales Musterland? Ein moderner, nachhaltiger und inklusiver Wiederaufbau Angriff auf Europas Werte Ökonomische Perspektiven des EU-Beitritts der Ukraine Europa wird gebraucht Russland: Was können die EU-Sanktionen bewirken? Russland auf dem Weg in die Kriegswirtschaft Reaktion der BRICS auf den Ukraine-Krieg Wie der Krieg den globalen Süden trifft Die Neuvermessung der Weltwirtschaft Herausforderungen der Europäischen Wirtschaft Wie Europa von russischer Energie abhängig wurde Wie sieht die künftige Energieversorgung Europas aus? Was bedeutet der Green Deal für Europa? Macht der Green Deal Europa nachhaltiger und wettbewerbsfähiger? Nicht nur Chancen, sondern auch Risiken Jetzt erst recht Deutschlands und Europas Abhängigkeit von China Neue Gesetze für Europas "Digitale Dekade" Brexit: Für Großbritannien härter als für die EU Ist der Brexit Fluch oder Segen für Europa? Der ausgleichende Faktor wird fehlen Ein hoffentlich heilsamer Warnschuss Debatten zur Währungsunion Warum steigen Preise – und was kann man dagegen tun? Kann die EZB die Inflation eindämmen? Im Prinzip ja – aber es wird ihr nicht gelingen 2024 wird sich die Geldentwertung normalisieren Führt die Modern Monetary Theory in die Überschuldung? Das Ende der großen MMT-Illusion Staatsschulden sollten Staatsausgaben nicht begrenzen Braucht die Europäische Zentralbank ein neues Mandat? 20 Jahre Euro – eine Erfolgsgeschichte? Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen Die EZB ist endgültig zum politischen Akteur geworden Versprechen erfüllt, aber mit Konstruktionsfehlern Eine durchwachsene Bilanz Ein gemeinsames Finanzministerium für die Eurozone? Es ist nicht die Zeit für einen Magier Das Ende des europäischen Dilemmas Soll der Euro auf alle Länder der EU ausgeweitet werden? Der Euro schafft größeren Wohlstand Ohne klare Richtung keine neuen Mitglieder Wann kommt die Zinswende in Europa? Es gibt kein Menschenrecht auf Zinsen Ein Lamento, das in die Irre führt Ist die Bankenunion ein Erfolg? Eine gute Idee – eigentlich Nur bedingt einsatzbereit Sparen oder Investieren? Ginge es Europa ohne den Euro besser? Es ist nicht der Euro, es ist der Binnenmarkt Eine Währungsunion ist einem System flexibler Wechselkurse überlegen Sollten unterschiedlich starke Volkswirtschaften eine Währungsgemeinschaft bilden? Ökonomische Zwänge und politische Illusionen der Währungsunion Auch die D-Mark galt von Bayern bis Mecklenburg-Vorpommern Ist das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank sinnvoll? Die Konstruktion der Währungsunion fördert Panikattacken Die EZB handelt gegen die Interessen der Bürger Kann eine Vermögensabgabe helfen, die Überschuldung von Staaten zu lindern? Nur eine Staatsinsolvenz ist moralisch vertretbar Die Politik muss es nur wollen Droht der Eurozone die Gefahr einer Deflation? Schon "Lowflation" ist problematisch Eine negative Inflationsrate ist noch lange keine Deflation Ist die Euro-Krise schon vorbei? Noch ist kein Normalzustand erreicht Falsche Medizin, falsche Symptome Corona-Krise in Europas Wirtschaft Haben die Corona-Soforthilfen gewirkt? Die Corona-Hilfen waren situationsgerecht Unterstützung mit geringer Wirkung Europas neue Wege aus der Krise Europäische Solidarität aus der Not heraus Stürzt Corona Europa in eine neue "Große Depression"? Bedeutet Corona das Ende der Globalisierung? Weiterhin kein Exit der EZB Videos: 4x4 Fragen zur Corona-Krise Wie hat sich die EU in der Corona-Krise bis jetzt geschlagen? Wie wird sich die Pandemie auf Europas Wirtschaft auswirken? Sollte man die Krise nutzen, um die EU klimagerechter umzubauen? Gefährden die Rettungsmaßnahmen die Geldwertstabilität? Zur Lage der Krisenländer in der Eurozone (2014-2017) Kann sich Frankreich von der Krise erholen? Yes, he can Frankreichs europäische Aufgabe Vor der Generalüberholung Frankreich als Zivilisationsthermometer Wird Italien wieder auf die Beine kommen? Der Fall Italien(s) Volk der letzten Minute Je südlicher, desto schlimmer Solider als viele denken Gingen die Reformen in Griechenland zu weit? Ohne Strukturreformen ist alles nichts Der Aderlass hat Griechenland geschadet Was hat Portugal der Sparkurs gebracht? Die Leiden des lusitanischen Musterschülers Sparen unvermeidbar Zeigen Spanien, Irland und Portugal, dass die angebotsorientierte Politik sich auszahlt? Es schmerzt, aber die Reformen wirken Crash-Kurs mit jeder Menge Kollateralschäden Ist Spanien über den Berg? Von Gesundung kann keine Rede sein Rückkehr zum Normalzustand Hat die Sparpolitik Irland aus der Krise geholfen? Via Dolorosa ohne Alternative Die Generation der stillen Verzweiflung Hat die Politik der Troika Griechenland genutzt? Die Schrumpfpolitik ist gescheitert Griechenland hat alle Möglichkeiten Zur Rolle Deutschlands in der Schuldenkrise (2014) Ist Deutschland ein Modell für Europa? Die Mär vom gesunden Staat Marktkonform und doch sozial gerecht Hat Deutschlands Bilanzüberschuss die Krise beschleunigt? Die Eurokrise ist eine Zahlungsbilanzkrise Europa braucht Deutschland, Deutschland braucht Europa Bedrohen unterschiedliche Lohnkosten die Stabilität der Eurozone? Löhne und Produktivität müssen sich gleich entwickeln Konsum und Löhne in Deutschland müssen anziehen Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise (2015) Hat die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft? Sparen oder Investieren - wie sollte die Schuldenkrise überwunden werden? Wie kann Deutschland dazu beitragen, die Euro-Krise zu beenden? Handelt die EZB ohne demokratische Legitimation? In welchen Ländern lauern neue Gefahren für den Euro? Wie kann die Eurozone künftig Krisen besser vermeiden? Didaktische Materialien Einleitung: Ziele und Aufbau der didaktischen Materialien Ökonomische Theorien und gesamtwirtschaftliche Krisen Neoklassik und Keynesianismus Neoklassische Interpretation Keynesianische Interpretation Makroökonomische Grundlagen Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Sparen und Investieren I: Geschlossene Volkswirtschaft Sparen und Investieren II: Offene Volkswirtschaft Staatliche Haushaltsdefizite Staatsverschuldung und private Vermögen Außenbeitrag und Leistungsbilanzsaldo Löhne als Kostenfaktor und als Nachfragequelle Die Inflationssteuerung durch die Geldpolitik Geld- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion Didaktische Anwendungen Nominales und reales BIP BIP Sparen und Investieren Ersparnis, Investitionen und Finanzierungssalden Staatsdefizit Staatsverschuldung Beispiel Spanien Löhne und Lohnstückkosten Geldpolitik und Inflation Arbeitsblätter Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Sparen oder Investieren? Angebotsorientierte Politik Griechenland Spanien Italien Frankreich Deutschland Lohnkosten Deflation Anleihekaufprogramm Vermögensabgabe Interaktive Grafiken zur Europäischen Wirtschaftspolitik Infografiken zur Europäischen Schuldenkrise Glossar Redaktion

Yes, he can

Ulrike Guérot

/ 5 Minuten zu lesen

Trotz vereinzelter Widerstände scheint Frankreich nun empfänglich für die Reformen von Präsident Emmanuel Macron, beobachtet die Politologin Ulrike Guérot. Allerdings hält sie Demografie und Geografie für die eigentlichen Problemthemen des Landes.

Ulrike Guérot (© Dominik Butzmann)

Im Mai wurde er noch als Held gefeiert, der Marine Le Pen Paroli bot und das Land vor dem Abgleiten in den Rechtspopulismus rettete. Doch schnell ist Frankreichs Präsident Emmanuel Macron in die Kritik geraten. Und das von allen Seiten: für die Linke ist er nicht sozial genug; die französische Zivilgesellschaft, die er reformieren wollte, wehrt sich gegen seine "Starallüren", seinen Machtimpetus und die präsidentielle Großspurigkeit – Vergleiche mit Napoleon machen die Runde – und auf EU-Ebene gilt er als jemand, der mit unrealistischen Vorschlägen vorprescht.

In groß angelegten Reden in Athen am 7. und an der Pariser Sorbonne am 26. September 2017 hatte Macron gleich zwei große Blumensträuße mit Reformvorschlägen vorgelegt. Sie haben jedoch – bislang – noch keine vernehmbare geschweige denn einstimmige europäische Antwort bekommen. Sie werden nicht einmal breit diskutiert, vor allem nicht in Deutschland, dem klassischen Tandem-Partner Frankreichs, das mit der Regierungsbildung beschäftigt ist.

Kann Macron trotzdem reüssieren? Yes, he can – Ja, er kann! Trotz aller Entzauberung läuft es nämlich relativ gut für Macron. Im Sommer 2017 hat das Gros der französischen Gewerkschaften – mehr nolens als volens, aber immerhin – mitgezogen, die Arbeitsmarktreformen mitvorzubereiten, die im Herbst beschlossen wurden. Es gab zwar Proteste. Dennoch ist der Widerstand überschaubar geblieben: Mit den Generalstreiks von 1996 beispielsweise, die zu einer sechswöchigen Lahmlegung des öffentlichen Lebens kurz vor Weihnachten führten, ist der französische Herbst 2017 nicht ansatzweise zu vergleichen.

Frankreich: ökonomische Schlüsseldaten

Auch nicht wiederholt hat sich die sogenannte "Nuits Debout"-Bewegung – tausende Jugendliche, die ab März 2016 am Pariser Place de la République auch nachts gegen die Einführung von Zeitarbeitsverträgen demonstrierten. Überhaupt ist das, was er nur gut ein Jahr später an sogenannten Arbeitsmarktreformen durchdrückte, eher die Endmoräne eines längeren Prozesses. Es waren die sogenannten "Lois Macron", die Macron-Gesetze, die er selbst als damaliger Wirtschaftsminister vorgeschlagen hatte, die die Jugendlichen damals auf die Straße gebracht hatten. Im Herbst 2017 ging es im Wesentlichen nur noch um das Ende einiger Besitzstände im Bereich der Abfindungen, aber nicht mehr um das Eingemachte. Die französische Gesellschaft war darauf vorbereitet, dass nach der Wahl "aufgeräumt" wird – Macron hatte das ja angekündigt. 

Schon 2003 war Frankreich strukturelle Reformunfähigkeit attestiert worden

Über Reformen bei Rente, Arbeitsmarkt und Sozialausgaben war eigentlich seit dem Bestseller La France qui tombe des Ökonomen und Essayisten Nicolas Bavarez diskutiert worden. Er hatte Frankreich bereits 2003 eine strukturelle Reformunfähigkeit attestiert. Irgendwie scheint Frankreich derzeit reif für Entstaubung, Dynamisierung und Modernisierung.

Allerdings beschäftigte sich die französische Presse im Herbst 2017 eher mit dem Hashtag #MeToo und der Frage sexueller Gewalt gegen Frauen als mit der Lockerung von Kündigungsschutz und 35-Stunden-Woche. Und trotz Kritik und 100 Dissidenten überlebte auch Macron den Parteitag seines Bündnisses La République en Marche im November 2017. Alles spricht dafür, dass der Stil- und Politikwechsel von Macron trotz einzelner Lamenti generell akzeptiert ist. Konsequenterweise ist es recht still um den linken Herausforderer Jean-Luc Mélenchon.

Für das Gelingen von Macrons Politik spricht auch, dass verbesserte Wirtschaftsdaten als Silberstreif am Horizont hervorlugen: die Früchte des Erfolgs sind noch zaghaft, aber sichtbar. Die Zahl der Arbeitslosen sinkt leicht, das Wachstum ist zurück, die französische Industrie investiert wieder.

Ja, man mag es als unsozial bezeichnen, ausgerechnet die Kapitalertragssteuer und die Steuer auf Aktienverkäufe zu senken – indes führte Macron sie de facto auf europäische Mittelwerte zurück. Die Impôts de Solidarité sur les Fortunes (ISF) wiederum, eine Sonderbesteuerung hoher Vermögen, war jahrzehntelang rechts wie links umstritten, es hat sich nur bis zu Macron niemand getraut, diese Steuer mit hohem symbolischen Gehalt anzugreifen.

Macron hat versucht, alle gesellschaftlichen Gruppen gleich zu belasten

Natürlich ist es fraglich, wie geschickt es ist, ausgerechnet die unterbemittelten Schichten mit einer Wohngelderhöhung von lediglich fünf Euro abzuspeisen. Doch insgesamt hat Macron versucht, alle gesellschaftlichen Gruppen gleich zu belasten. Wenn sich das Wachstum stabilisiert, dürfte er als großer Gewinner in die Geschichte eingehen. Dann dürfte sich auch die Analyse vom "Bloc bourgeois" des linken Ökonomen Bruno Amable relativieren: Die Tatsache, dass Macron rechts wie links ohne soziale Basis regiert, ist dann nämlich nur noch zweitrangig.

Noch schwerwiegender als der Reformrückstand ist wahrscheinlich ohnehin die kolossale Spaltung Frankreichs in Stadt und Land: Nicht Wachstum an sich ist das französische Problem, sondern wer im Land wo davon profitiert und wer nicht. So sind die großen Städte Lyon und Paris bereits Nutznießer der neuen "French-Tech-Blase" – ganz im Sinne des eines französischen "GAFA" (also eines Pendants zu den US-amerikanischen Tech-Konzernen Google, Amazon, Facebook und Apple), das Macron propagiert; Departments wie Seine-Saint-Denis oder L'Aude profitieren davon jedoch nicht. Demografie und Geografie sind die eigentlichen Problemthemen Frankreichs. Außerdem eine ungelöste Migrationsproblematik, die sich vor allen Dingen in mehrheitlich muslimischen Vororten der großen Städte bemerkbar macht. Sie sind teilweise zu Brutstätten von Terror und Salafismus geworden. Wieviel Zeit Macron benötigt, um jahrzehntelange politische Versäumnisse aufzuholen, kann niemand absehen. Immerhin stellte er das Problem ganz oben auf seine politische Agenda und holte es damit aus einer Tabuzone heraus.

Im Übrigen ist die Frage, ob Macron Erfolg haben kann, nur die eine Seite der Medaille. Die andere ist: Was passiert, wenn er es nicht tut? In der französischen Rechten sammeln sich derzeit Erzliberale um den neuen Parteichef der Republikaner Laurent Wauquiez, gepaart mit orthodoxen Katholiken um Christine Boutin und ihre Partei Forum des républicains sociaux (FRS) in einer neuen politischen Formation. Nicht unmöglich, dass sie sich den Front National zu einer großen rechten Partei für die Wahlen 2022 einverleiben. Mit einem sozial-liberalen Frankreich wäre es dann vorbei, tendenziell auch mit einem demokratischen.

Heiner Flassbeck (© picture-alliance)

Standpunkt Heiner Flassbeck:

Weitere Inhalte

Prof. Dr. Ulrike Guérot hat einen Lehrstuhl für Europapolitik und Demokratieforschung an der österreichischen Donau-Universität Krems inne und ist Gründerin des European Democracy Lab in Berlin. Die Politikwissenschaftlerin und Publizistin beschäftigt sich mit dem europäischen Integrationsprozess.