Außenbeitrag, Leistungsbilanzsaldo und Staatshaushalt am Beispiel Spaniens
/ 3 Minuten zu lesen
Mit Daten aus der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung wird gezeigt, welche Auswirkungen die Krise auf Spanien hatte, das in den Jahren zuvor eine boomende Binnennachfrage und anhaltende Überschüsse im Staatshaushalt aufwies, gleichzeitig hohe Export- und Leistungsbilanzdefizite zu verzeichnen hatte.
Die obere Abbildung zeigt die Entwicklung der nominalen Exporte und Importe Spaniens zwischen 2007, dem letzten Jahr des Booms, und 2013, mitten in der Krise. 2007 war Spaniens Außenbeitrag negativ: Die Importe überstiegen die Exporte um 65 Milliarden Euro. 2013 war der Außenbeitrag positiv: Die Exporte (343 Milliarden Euro) waren um 34 Milliarden Euro größer als die Importe (267 Milliarden Euro).
Wie die zweite Abbildung von oben zur Verwendungsseite des spanischen BIP zeigt, sind die Exportüberschüsse Spaniens im Jahr 2013 nicht als Ausdruck einer positiven gesamtwirtschaftlichen Entwicklung zu sehen: Das nominale BIP ist von 2007 bis 2013 von 1081 Milliarden auf 1031 Milliarden gefallen. Weil private Haushalte und Unternehmen ihre Ausgaben für Güter deutlich reduzierten (
Die dritte Abbildung von oben zeigt die Verteilung der gesamtwirtschaftlichen Einkommen auf die Sektoren private Haushalte, private Unternehmen und Staat. Es fällt auf, dass die verfügbaren Einkommen insgesamt mit 1041 Milliarden Euro im Jahr 2007 und 1013 Milliarden Euro im Jahr 2013 geringer waren als das BIP im jeweiligen Jahr (2007: -40 Milliarden Euro; 2013: -18 Milliarden Euro). Die Differenz ergibt sich im Wesentlichen durch die
Die untere Abbildung zeigt die Finanzierungssalden der privaten Haushalte, der Unternehmen und des Staates. Der Staat wies 2007 zwar einen Überschuss von etwa 22 Milliarden Euro auf, allerdings verzeichnete der private Sektor ein Defizit von etwa 125 Milliarden Euro, woraus sich das Leistungsbilanzdefizit von rund 104 Milliarden ergab. Im Jahr 2013 hingegen betrug das Haushaltsdefizit des spanischen Staates 71 Milliarden Euro – und das obwohl staatlicher Konsum und Investitionen von insgesamt 240 Milliarden Euro (staatlicher Konsum 2007: 191 Milliarden Euro, staatliche Investitionen 2007: 49 Milliarden Euro) auf 225 Milliarden Euro (staatlicher Konsum 2013: 202 Milliarden Euro, staatliche Investitionen 2013: 23 Milliarden Euro) fielen. Gleichzeitig brachen jedoch die verfügbaren Einkommen des Staates von 262 Milliarden Euro auf 154 Milliarden Euro ein. Wegen des Einbruchs des Bruttoinlandsprodukts waren die Einnahmen aus Steuern und Sozialversicherungsbeiträgen gefallen und die Ausgaben für Arbeitslosenunterstützung und andere Transfers nahmen zu. Mittlerweile erzielen die privaten Haushalte und Unternehmen Finanzierungsüberschüsse u.a. mit dem Ziel, ihre hohe, vor der Krise angehäufte Verschuldung abzubauen. Aus diesen privaten Überschüssen ergab sich 2013 trotz des staatlichen Haushaltsdefizits ein Leistungsbilanzüberschuss von etwa 15 Milliarden Euro.
Weitere Inhalte
Till van Treeck ist Professor für Sozialökonomie an der Universität Duisburg-Essen. Er studierte Politik- und Wirtschaftswissenschaften in Lille, Münster und Leeds. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Einkommensverteilung aus gesamtwirtschaftlicher Sicht, Wirtschaftspolitik und (sozio-)ökonomische Bildung.