Bremsen rigide Klimaziele die Wettbewerbsfähigkeit von Europas Volkswirtschaften ab?
In Deutschland ist die Energiewende wegen ihrer Auswirkungen auf die Stromkosten für Wirtschaft und Privathaushalte umstritten. Wenn 2015 die UN-Klimakonferenz in Paris die globalen Klimaschutzziele diskutiert, ist dabei die sinkende Wettbewerbsfähigkeit von Ökonomien durch die Reduktion von Kohlendioxidemissionen ein Kernpunkt der Auseinandersetzungen. Einige Krisenstaaten Europas kritisieren mit Blick auf ihre schwachen Wirtschaftsdaten strengen Klimaschutz-Reformen. Kann das deutsche Beispiel der Förderung Erneuerbarer Energien als Paradigma für einen klimafreundlichen Umbau der Energiewirtschaft bei gleichzeitigem Wachstum dienen?
Außenhandelssaldo im Vergleich – Wachstumsrate des nominalen Bruttoinlandsprodukts (BIP)
- Als PDF herunterladen (614.9kB)
Treibhausgasemissionen im Vergleich – Industriestrompreise im Vergleich
- Als PDF herunterladen (690kB)