Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Via Dolorosa ohne Alternative | Europäische Wirtschaftspolitik | bpb.de

Europäische Wirtschaftspolitik Globale Auswirkungen des Kriegs in der Ukraine Die ukrainische Wirtschaft und ihre Zerstörung Debatte: Wie die Ukraine wiederaufbauen? Die Ukraine als neoliberales Musterland? Ein moderner, nachhaltiger und inklusiver Wiederaufbau Angriff auf Europas Werte Ökonomische Perspektiven des EU-Beitritts der Ukraine Europa wird gebraucht Russland: Was können die EU-Sanktionen bewirken? Russland auf dem Weg in die Kriegswirtschaft Reaktion der BRICS auf den Ukraine-Krieg Wie der Krieg den globalen Süden trifft Die Neuvermessung der Weltwirtschaft Herausforderungen der Europäischen Wirtschaft Wie Europa von russischer Energie abhängig wurde Wie sieht die künftige Energieversorgung Europas aus? Was bedeutet der Green Deal für Europa? Macht der Green Deal Europa nachhaltiger und wettbewerbsfähiger? Nicht nur Chancen, sondern auch Risiken Jetzt erst recht Deutschlands und Europas Abhängigkeit von China Neue Gesetze für Europas "Digitale Dekade" Brexit: Für Großbritannien härter als für die EU Ist der Brexit Fluch oder Segen für Europa? Der ausgleichende Faktor wird fehlen Ein hoffentlich heilsamer Warnschuss Debatten zur Währungsunion Warum steigen Preise – und was kann man dagegen tun? Kann die EZB die Inflation eindämmen? Im Prinzip ja – aber es wird ihr nicht gelingen 2024 wird sich die Geldentwertung normalisieren Führt die Modern Monetary Theory in die Überschuldung? Das Ende der großen MMT-Illusion Staatsschulden sollten Staatsausgaben nicht begrenzen Braucht die Europäische Zentralbank ein neues Mandat? 20 Jahre Euro – eine Erfolgsgeschichte? Erfolgreicher Euro, aber eine Geldpolitik mit Schwächen Die EZB ist endgültig zum politischen Akteur geworden Versprechen erfüllt, aber mit Konstruktionsfehlern Eine durchwachsene Bilanz Ein gemeinsames Finanzministerium für die Eurozone? Es ist nicht die Zeit für einen Magier Das Ende des europäischen Dilemmas Soll der Euro auf alle Länder der EU ausgeweitet werden? Der Euro schafft größeren Wohlstand Ohne klare Richtung keine neuen Mitglieder Wann kommt die Zinswende in Europa? Es gibt kein Menschenrecht auf Zinsen Ein Lamento, das in die Irre führt Ist die Bankenunion ein Erfolg? Eine gute Idee – eigentlich Nur bedingt einsatzbereit Sparen oder Investieren? Ginge es Europa ohne den Euro besser? Es ist nicht der Euro, es ist der Binnenmarkt Eine Währungsunion ist einem System flexibler Wechselkurse überlegen Sollten unterschiedlich starke Volkswirtschaften eine Währungsgemeinschaft bilden? Ökonomische Zwänge und politische Illusionen der Währungsunion Auch die D-Mark galt von Bayern bis Mecklenburg-Vorpommern Ist das Anleihekaufprogramm der Europäischen Zentralbank sinnvoll? Die Konstruktion der Währungsunion fördert Panikattacken Die EZB handelt gegen die Interessen der Bürger Kann eine Vermögensabgabe helfen, die Überschuldung von Staaten zu lindern? Nur eine Staatsinsolvenz ist moralisch vertretbar Die Politik muss es nur wollen Droht der Eurozone die Gefahr einer Deflation? Schon "Lowflation" ist problematisch Eine negative Inflationsrate ist noch lange keine Deflation Ist die Euro-Krise schon vorbei? Noch ist kein Normalzustand erreicht Falsche Medizin, falsche Symptome Corona-Krise in Europas Wirtschaft Haben die Corona-Soforthilfen gewirkt? Die Corona-Hilfen waren situationsgerecht Unterstützung mit geringer Wirkung Europas neue Wege aus der Krise Europäische Solidarität aus der Not heraus Stürzt Corona Europa in eine neue "Große Depression"? Bedeutet Corona das Ende der Globalisierung? Weiterhin kein Exit der EZB Videos: 4x4 Fragen zur Corona-Krise Wie hat sich die EU in der Corona-Krise bis jetzt geschlagen? Wie wird sich die Pandemie auf Europas Wirtschaft auswirken? Sollte man die Krise nutzen, um die EU klimagerechter umzubauen? Gefährden die Rettungsmaßnahmen die Geldwertstabilität? Zur Lage der Krisenländer in der Eurozone (2014-2017) Kann sich Frankreich von der Krise erholen? Yes, he can Frankreichs europäische Aufgabe Vor der Generalüberholung Frankreich als Zivilisationsthermometer Wird Italien wieder auf die Beine kommen? Der Fall Italien(s) Volk der letzten Minute Je südlicher, desto schlimmer Solider als viele denken Gingen die Reformen in Griechenland zu weit? Ohne Strukturreformen ist alles nichts Der Aderlass hat Griechenland geschadet Was hat Portugal der Sparkurs gebracht? Die Leiden des lusitanischen Musterschülers Sparen unvermeidbar Zeigen Spanien, Irland und Portugal, dass die angebotsorientierte Politik sich auszahlt? Es schmerzt, aber die Reformen wirken Crash-Kurs mit jeder Menge Kollateralschäden Ist Spanien über den Berg? Von Gesundung kann keine Rede sein Rückkehr zum Normalzustand Hat die Sparpolitik Irland aus der Krise geholfen? Via Dolorosa ohne Alternative Die Generation der stillen Verzweiflung Hat die Politik der Troika Griechenland genutzt? Die Schrumpfpolitik ist gescheitert Griechenland hat alle Möglichkeiten Zur Rolle Deutschlands in der Schuldenkrise (2014) Ist Deutschland ein Modell für Europa? Die Mär vom gesunden Staat Marktkonform und doch sozial gerecht Hat Deutschlands Bilanzüberschuss die Krise beschleunigt? Die Eurokrise ist eine Zahlungsbilanzkrise Europa braucht Deutschland, Deutschland braucht Europa Bedrohen unterschiedliche Lohnkosten die Stabilität der Eurozone? Löhne und Produktivität müssen sich gleich entwickeln Konsum und Löhne in Deutschland müssen anziehen Videos: 6x6 Fragen zur Euro-Krise (2015) Hat die Eurozone in ihrer derzeitigen Form eine Zukunft? Sparen oder Investieren - wie sollte die Schuldenkrise überwunden werden? Wie kann Deutschland dazu beitragen, die Euro-Krise zu beenden? Handelt die EZB ohne demokratische Legitimation? In welchen Ländern lauern neue Gefahren für den Euro? Wie kann die Eurozone künftig Krisen besser vermeiden? Didaktische Materialien Einleitung: Ziele und Aufbau der didaktischen Materialien Ökonomische Theorien und gesamtwirtschaftliche Krisen Neoklassik und Keynesianismus Neoklassische Interpretation Keynesianische Interpretation Makroökonomische Grundlagen Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Sparen und Investieren I: Geschlossene Volkswirtschaft Sparen und Investieren II: Offene Volkswirtschaft Staatliche Haushaltsdefizite Staatsverschuldung und private Vermögen Außenbeitrag und Leistungsbilanzsaldo Löhne als Kostenfaktor und als Nachfragequelle Die Inflationssteuerung durch die Geldpolitik Geld- und Fiskalpolitik in einer Währungsunion Didaktische Anwendungen Nominales und reales BIP BIP Sparen und Investieren Ersparnis, Investitionen und Finanzierungssalden Staatsdefizit Staatsverschuldung Beispiel Spanien Löhne und Lohnstückkosten Geldpolitik und Inflation Arbeitsblätter Die Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR) Sparen oder Investieren? Angebotsorientierte Politik Griechenland Spanien Italien Frankreich Deutschland Lohnkosten Deflation Anleihekaufprogramm Vermögensabgabe Interaktive Grafiken zur Europäischen Wirtschaftspolitik Infografiken zur Europäischen Schuldenkrise Glossar Redaktion

Via Dolorosa ohne Alternative

Martin Alioth

/ 4 Minuten zu lesen

Für Martin Alioth waren Dauer und Ausmaß der irischen Sparpolitik beispiellos. Doch das unmittelbare Ziel wurde aus Sicht des Journalisten mit den Ausgabenkürzungen und Abgabenerhöhungen erreicht: Ausländische Direktinvestitionen fließen wieder nach Irland und die Kapitalmärkte leihen dem Land Geld zu moderaten Zinsen.

Martin Alioth (© Annette Boutellier)

2007, im letzten Jahr des "keltischen Tigers" und den damit assoziierten hohen Wachstumsraten, lag Irlands Arbeitslosenquote bei 4,6 Prozent - nahe dem Rekordtief, fast Vollbeschäftigung. Fünf Jahre später kletterte die Arbeitslosigkeit auf über 15 Prozent. Besonders hart traf es die Beschäftigten der Baubranche. Ihre Zahl war vorübergehend um 60 Prozent abgesackt. Erst in jüngster Zeit ist hier wieder eine Erholung auf niedrigem Niveau erkennbar. Die Arbeitslosigkeit ist inzwischen wieder insgesamt auf 11 Prozent der Erwerbsfähigen gefallen.

Das Ausmaß der Wirtschafts- und Finanzkrise in Irland hatte die Bandbreite herkömmlicher Konjunkturschwankungen gesprengt. Entsprechend radikal musste die Remedur ausfallen. Denn Irland ist, wie kaum ein anderes europäisches Land, auf das Wohlwollen von internationalen Investoren und Kapitalmärkten angewiesen. Der Grund dafür liegt in der Offenheit der irischen Volkswirtschaft, oder anders gesagt, in ihrer Abhängigkeit vom Außenhandel.

Irlands Externer Link: Exporte sind höher als die gesamte Wirtschaftsleistung (BIP) des Landes. Der so genannte Außenbeitrag, also der Netto-Überschuss der Ausfuhren, ist in absoluten Zahlen der dritthöchste in der EU, nach Deutschland und den Niederlanden. Durch die gesamte Krise hindurch blieb der Außenbeitrag positiv und stabilisierte so die überaus wacklige Wirtschaft. Diese strukturellen Gegebenheiten gelten nicht für andere Euro-Sorgenkinder wie Portugal oder Griechenland.

"Es lag somit im existenziellen Interesse des Landes, die Ungleichgewichte im Staatshaushalt radikal zu beseitigen."

Zwischen 80 und 90 Prozent der Exporte werden von Firmen in ausländischem Besitz hergestellt, also von multinationalen Unternehmen, die überwiegend aus den USA kommen, etwa die Europa-Ableger von Technologiekonzernen wie Apple, Facebook und Google oder Allergan, dem Hersteller des Anti-Faltenmittels Botox. Ihre künftigen Investitionsentscheidungen – ebenso wie das Verhalten neuer Anleger – werden maßgeblich von Irlands Stabilität und Glaubwürdigkeit als Werk- und Vertriebszentrum bestimmt. Es lag somit im existenziellen Interesse des Landes, die Ungleichgewichte im Staatshaushalt radikal zu beseitigen. Nicht zuletzt deshalb, weil die Kapitalmärkte in Form höherer Rendite-Forderungen zeigten, dass ihre Geduld mit dem finanzpolitischen Kurs der Regierung unter dem damaligen Ministerpräsidenten Brian Cowen (2008-2011) erschöpft war.

Irland: ökonomische Schlüsseldaten

Noch 2006 wies der irische Staat einen Überschuss von drei Prozent des BIP auf. Dieser Saldo verwandelte sich bis 2009 in einen Fehlbetrag in Höhe von fast 12 Prozent. Dabei berücksichtigt diese Ziffer nicht einmal die ersten Kapitalspritzen für die irischen Banken. Die beängstigende Geschwindigkeit, mit der sich die Kluft öffnete, ist nicht direkt auf Schlendrian und Prasserei in den "guten Zeiten" zurückzuführen, sondern vielmehr auf den Opportunismus auch vorangegangener irischer Regierungen. Sie hatten sich allzu sehr darauf verlassen, dass die Einnahmeströme aus dem privatem Konsum und dem Immobiliensektor wie in den Jahren 2002 bis 2007 weitersprudelten. Das war die Phase des keltischen Tigers, als Irland nicht bloß den geschaffenen Mehrwert verfraß und verbaute, sondern sich auch noch stark bei ausländischen Banken verschuldete – dank der tiefen Euro-Zinssätze. Als die Immobilienblase platzte und den Bankensektor mit sich in die Tiefe riss, brach nicht nur die Beschäftigung massiv ein. Auch die Staatseinnahmen stürzten ab, während die Ausgaben wegen höherer Sozialzuschüsse jäh anstiegen. Im laufenden Jahr soll die Neuverschuldung auf 3,7 Prozent, 2015 sogar unter die für Euro-Länder vorgeschriebenen drei Prozent des BIP sinken.

Dauer und Ausmaß der fiskalischen "Korrektur" waren und sind beispiellos, doch das unmittelbare Ziel wurde erreicht: Ausländische Direktinvestitionen fließen wieder nach Irland, die Kapitalmärkte leihen dem Land inzwischen wieder Geld für zehn Jahre zu einem Zinssatz von weniger als zwei Prozent.

"Mit einer Bevölkerung von 4,5 Millionen ist Irland zu klein für die Abschottung."

Es ist weder populär noch profitabel, wenn Journalisten sich der vorherrschenden Lehrmeinung der politischen Eliten anschließen. Doch in diesem Fall gab es keine erkennbare Alternative. Es trifft zweifellos zu, dass die Interner Link: Europäische Zentralbank mit ihren dogmatischen Vorschriften die irische "Via Dolorosa" verlängerte, vor allem durch die Art und Weise der Bankenrettung. Das Ungleichgewicht im Staatsaushalt aber musste durch schmerzhafte Ausgabenkürzungen und Abgabenerhöhungen korrigiert werden, denn es war fast ausschließlich selbstverschuldet. Irlands Staatsquote bleibt im internationalen Vergleich niedrig – entsprechend fragwürdig ist allerdings auch die Qualität staatlicher Dienstleistungen, namentlich im Gesundheitsbereich.

Irische Anomalien wie der Verzicht auf jegliche Vermögenssteuer sind unter dem Druck der internationalen Troika beseitigt worden. Niedrige Einkommen leisten nun mit einer USC (Universal Social Charge) genannten Sozialabgabe einen Beitrag. Mit anderen Worten: die Steuerbasis wurde verbreitert. Zudem wurde die unsoziale Mehrwertsteuer auf 23 Prozent erhöht, fast ohne politische Diskussion.

Mit einer Bevölkerung von 4,5 Millionen ist Irland zu klein für die Abschottung. Dieser Weg wurde bereits in den 1930er-Jahren mit fatalen Folgen ausprobiert. Auch im Nachhinein erscheint es richtig, dass Irland vorrangig die Wiederherstellung seiner internationalen Reputation verfolgte. Die Wählerinnen und Wähler entschieden sich 2012 dementsprechend mit einer sechzigprozentigen Mehrheit dafür, die strengen Vorschriften des Interner Link: EU-Fiskalpaktes zu billigen. Sie taten dies gewiss unter äußerem Druck, aber vermutlich auch mit einer Portion resignierter Einsicht. Die üblen Erfahrungen der Wirtschaftskrise haben nicht wenige davon überzeugt, dass eine finanzpolitische Oberaufsicht der EU auch Vorteile haben kann.

Derek Scally (© Privat)

Standpunkt Derek Scally:

Weitere Inhalte

Martin Alioth, Jahrgang 1954, ist Irland-Korrespondent unter anderem für die Neue Züricher Zeitung. Er lebt seit 1984 dort, gemeinsam mit Neufundländern und Eselinnen.