Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Wirtschaft im Wahlkampf | bpb.de

Die Wirtschaft stagniert, die Arbeitslosigkeit steigt und auch die Sozialabgaben klettern. Zudem hat die soziale Ungleichheit in den letzten Jahrzehnten zugenommen. Unternehmen investieren zu wenig, und die öffentliche Infrastruktur ist längst nicht mehr auf der Höhe der Zeit. Die große Frage: Wie soll das alles finanziert werden?

Deutschland steht vor riesigen wirtschaftlichen Herausforderungen, besonders im Hinblick auf den klimaneutralen Umbau der Wirtschaft, der private und staatliche Investitionen in Billionenhöhe erfordert.

Der Wahlkampf zur Bundestagswahl 2025 ist auch ein Wirtschaftswahlkampf. Dieses Spezial beleuchtet fünf Wirtschaftsthemen, die den Wahlkampf prägen.

Erscheinungsdatum:

Weitere Inhalte

Newsletter

Zahlen, bitte!

Der Newsletter Zahlen, bitte! bringt Wirtschaftspolitik auf den Punkt. Henrik Müller erklärt einmal im Monat das wichtigste Wirtschaftsthema.

Wirtschaft im Wahlkampf

Ungleichheit in Deutschland

Was Ungleichheit ist, wie sie sich entwickelt hat und warum die deutsche Gesellschaft in den vergangenen Jahrzehnten ungleicher geworden ist, erklärt der Duisburger Sozioökonom Till van Treeck.

Wirtschaft im Wahlkampf

Das Bürgergeld – eine Bilanz

Hartz IV heißt seit 2023 Bürgergeld. Was sich durch die Reform verändert, wie viele Menschen Bürgergeld bekommen und wie sich das über die Jahre gewandelt hat, analysiert der Ökonom André Kühnlenz.

Wirtschaft im Wahlkampf

Steuern und Reformen

Steuern sind ein zentrales Wahlkampfthema. Vor welchen Problemen der deutsche Steuerstaat steht und wie die Parteien ihn reformieren wollen, erklärt der Wirtschaftsjournalist Bastian Brinkmann.

Wirtschaft im Wahlkampf

Staatshaushalt und Schuldenbremse

Die Schuldenbremse soll die Staatsschulden begrenzen. Ob sie dabei kommende Generationen schützt oder ob sie eher Investitionen und Klimaschutz verhindert, erläutert der Ökonom Alexander Kriwoluzky.