"Arbeitsblatt: Akteure in der Naturschutzpolitik: Interessenverbände und Organisationen" herunterladen als:
Arbeitsblatt: Akteure in der Naturschutzpolitik: Interessenverbände und Organisationen
/ 1 Minute zu lesen
Vorüberlegungen:
Welche Natur- und Umweltschutzorganisationen kennen die Schülerinnen und Schüler?
Recherche:
Welche weiteren Natur- und Umweltschutzorganisationen gibt es? (Recherche im Dossier-Beitrag und in der dort genannten Dokumentation des Deutschen Bundestages).
Vertiefung:
Es werden Organisationen ausgewählt und (online) weitere Informationen zu ihnen recherchiert und aufbereitet (Informationsblatt oder Plakat, Gliederungsbeispiel siehe www.bpb.de/kurz-knapp/lexika/kosmos-weltalmanach/334007/greenpeace/).
Wenn einzelne Schülerinnen und Schüler selbst in einer solchen Organisation aktiv sind, können sie darüber in der Klasse berichten.
Welche Organisationen finden die Schülerinnen und Schüler gut/wichtig? Wo würden sie selber gerne mitmachen?
Rollenspiel:
Die Schülerinnen und Schüler überlegen anhand der bisher erarbeiteten Informationen, was nötig ist, um eine Natur- und Umweltschutzorganisation zu gründen.
Welchen Namen würden sie ihrer eigenen Organisation geben?
Welches Ziel, welche Eigenschaften sollte sie haben?
Wer darf mitmachen / wer nicht, und warum?
Wer bestimmt, was gemacht wird?
Weitere Aufgabenstellungen:
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV):
Weitere Inhalte
Dr. Olaf Selg ist selbstständiger Redakteur und Autor für Medienbildung und politische Bildung (Externer Link: www.akjm.de).