Weltbevölkerung | Anthropozän | bpb.de

Weltbevölkerung Menschen in Milliarden

/ 2 Minuten zu lesen

In Bezug auf globale Umweltprobleme wird oft das schnelle Wachsen der Weltbevölkerung als problematisch gedeutet. Heute leben rund 7,39 Milliarden Menschen auf der Erde. Ein Vergleich mit verschiedenen sozioökonomischen Trends zeigt, dass es sich dabei aus ethischer Sicht um eine problematische Deutung handelt.

Einführung

Der moderne Mensch (Homo sapiens) ist nach dem Aussterben des Neandertalers vor 24.000 Jahren und des Homo floresiensis vor 18.000 Jahren die einzige überlebende Art der Gattung Homo. Der Theorie nach entwickelte sich Homo sapiens vor ca. 200.000 Jahren aus afrikanischen Populationen des Homo heidelbergensis. Nach seiner Verbreitung in Afrika besiedelte er alle Kontinente der Erde (bis auf Antarktika). Zum Ende der letzten Kaltzeit vor 10.000 Jahren (→ Erdzeitalter Zoomstufe 2) lebten rund fünf bis zehn Millionen Menschen weltweit. Vor 2000 Jahren waren es bereits 170 bis 400 Millionen. Bis zum Beginn der Neuzeit stieg die Zahl der Menschen - Einbrüchen durch Seuchen zum Trotz - auf linearem Niveau.

Historische Entwicklung

Die rasante Zunahme der Weltbevölkerung seit 1950 findet vor allem in den Nicht-OECD-Ländern statt. Und dies, obwohl die Weltwirtschaft (→ Reales BIP und → Ausländische Direktinvestitionen) und damit der Konsum weiterhin von der OECD-Welt dominiert wird. Heute leben rund 7,39 Milliarden. Menschen auf der Erde. Die Vereinten Nationen rechnen damit, dass die Weltbevölkerung bis zum Ende des 21. Jahrhunderts noch auf etwa 10 - 11 Milliarden Menschen ansteigen wird und das Wachstum dann zu einem Ende kommt.

Globale Ungleichheit

Ein Vergleich der Entwicklungskurven der → Weltbevölkerung und der → CO2-Konzentration in der Atmosphäre lässt einen Zusammenhang zwischen der Zunahme der Weltbevölkerung und der → globalen Erwärmung vermuten. Es zeigt sich jedoch, dass die CO2-Emissionen am schnellsten in den Regionen der Welt ansteigen, in denen die Bevölkerung am wenigsten wächst. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts waren die ärmsten 45% der Weltbevölkerung für 7% und die reichsten 7% für 50 % der Emissionen verantwortlich.

Fussnoten

Weitere Inhalte