Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Netzwerktreffen Bürgerhaushalt 2024 | Netzwerk Bürgerhaushalt | bpb.de

Netzwerk Bürgerhaushalt News Bürgerhaushalt Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Im Fokus Bürgerhaushalte & Bürgerbudgets in Deutschland Participatory Budgeting international Internationale Beispiele Im Fokus: USA Im Fokus: Kolumbien Im Fokus: Großbritannien Thematische Beteiligungshaushalte Special: Umwelt- und Klimaschutz Bürgerhaushalt - was ist das? FAQs - Definitionen und häufige Fragen Speakers' Corner Modelle und Verfahren Hintergrund & Studien Special: Digitalisierung von Beteiligungsverfahren Service Tipps & Tricks für die Praxis Netzwerk Das Netzwerk Bürgerhaushalt Entwicklung Netzwerk Bürgerhaushalt Weitere Netzwerke Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Veranstaltungen Participatory Budgeting Germany (EN) Participatory Budgeting International Tipps, Background, Studies & Discussions About our Network Anmeldung beim Netzwerk

Netzwerktreffen Bürgerhaushalt 2024

/ 2 Minuten zu lesen

Am 8. November 2024 fand das Netzwerktreffen Bürgerhaushalt statt. Organisiert wurde das Treffen von der Bundeszentrale für politische Bildung in Kooperation mit dem Berlin Institut für Partizipation. Insgesamt kamen über 20 Fachpersonen in den Räumlichkeiten der Stiftung Arbeit und Umwelt der IGBCE Berlin-Mark Brandenburg zusammen. Die Teilnehmenden repräsentierten eine vielfältige Gruppe aus Fachverbänden und Organisationen, Kommunen und Städten, akademischen Einrichtungen sowie Initiativen und Netzwerken.

Aktuelle Entwicklungen von Bürgerhaushalten

Die Teilnehmenden des Netzwerktreffens stellen die Abstimmungssituation eines Bürgerhaushalts dar. (© Berlin Institut für Partizipation)

Eröffnet wurde das Treffen von den Organisator/-innen Svetlana Alenitskaya, Referentin der Bundeszentrale für politische Bildung, und Jörg Sommer, Direktor des Berlin Institut für Partizipation. Die Moderation des Tages übernahm Raphael Seifen, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berlin Institut für Partizipation. Nach einem kurzen Kennenlernen widmeten sich die Teilnehmenden im World Café-Format den aktuellen Erfolgen und Herausforderungen von Bürgerhaushalten. Die verschiedenen Impulse wurden gesammelt, um sie im weiteren Tagesverlauf immer wieder aufzugreifen. Im anschließenden Input beleuchtete Jörg Sommer die nationalen und internationalen Entwicklungen im Bereich der Bürgerhaushalte und stellte dabei fest, dass die Bedeutung der haushaltspolitischen Mitbestimmung durch Bürger/-innen abnimmt, während finanzbezogene Partizipationsprojekte vielfältiger werden.

Intensiver Austausch an den Thementischen

Nach der Mittagspause tauschten sich die Teilnehmenden in Kleingruppen zu verschiedenen Aspekten rund um das Thema Bürgerhaushalte aus. Gemeinsam diskutierten sie Herausforderungen, Ziele und Lösungsansätze zu Themen wie Kulturförderung, Kinder- und Jugendbudgets, kleine Bürgerhaushalte und Kommunikation von Bürgerbudgets. Die Ergebnisse der Thementische wurden anschließend im Plenum präsentiert. Konsens bestand darüber, dass Kulturförderung über Bürgerbudgets integrativ betrachtet werden sollte, um das gesellschaftliche Miteinander zu stärken. Bei den Kinder- und Jugendbudgets lag der Schwerpunkt auf einer zielgruppengerechten Kommunikation und einer flexiblen Finanzierung. Kleine Bürgerhaushalte wurden als flexible Beteiligungsform für Schulen und kleine Gemeinden hervorgehoben. In der Diskussion über die Kommunikation von Bürgerbudgets standen verschiedene Ansätze zur lokalen Anpassung und effektiven Bewerbung im Mittelpunkt.

Weiterentwicklung des Netzwerks: Stärkung von Vernetzung und Kooperation

Am Nachmittag erarbeiteten die Teilnehmenden gemeinsame Ideen zur zukünftigen Weiterentwicklung des Netzwerks. Wichtige Ziele umfassten die Steigerung der Bekanntheit, die Entwicklung von Beratungsangeboten sowie die Förderung des Austauschs innerhalb des Netzwerkes, etwa durch Online-Treffen oder die Schaffung einer gemeinsamen Cloud. Auch konnten in diesem Zuge konkrete Aufgaben identifiziert und neue Arbeitsgruppen gegründet werden.

Insgesamt förderte das Netzwerktreffen Bürgerhaushalt 2024 den Austausch zwischen Fachpersonen und Vertreter/-innen unterschiedlicher Institutionen und zeigte das Potenzial und die Herausforderungen von Bürgerhaushalten und Bürgerbudgets in Deutschland auf. Die interaktive Gestaltung und die praxisorientierten Diskussionen trugen zur Stärkung der Vernetzung und zur Weiterentwicklung der Thematik bei.

Fussnoten

Weitere Inhalte