Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Grüne öffentliche Budgets: Erfahrungen und Tipps aus Lissabon und Moline de Segura | Netzwerk Bürgerhaushalt | bpb.de

Netzwerk Bürgerhaushalt News Bürgerhaushalt Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Im Fokus Bürgerhaushalte & Bürgerbudgets in Deutschland Participatory Budgeting international Internationale Beispiele Im Fokus: USA Im Fokus: Kolumbien Im Fokus: Großbritannien Thematische Beteiligungshaushalte Special: Umwelt- und Klimaschutz Bürgerhaushalt - was ist das? FAQs - Definitionen und häufige Fragen Speakers' Corner Modelle und Verfahren Hintergrund & Studien Special: Digitalisierung von Beteiligungsverfahren Service Tipps & Tricks für die Praxis Netzwerk Das Netzwerk Bürgerhaushalt Entwicklung Netzwerk Bürgerhaushalt Weitere Netzwerke Datenbank Netzwerk Bürgerhaushalt Veranstaltungen Participatory Budgeting Germany (EN) Participatory Budgeting International Tipps, Background, Studies & Discussions About our Network Anmeldung beim Netzwerk

Grüne öffentliche Budgets: Erfahrungen und Tipps aus Lissabon und Moline de Segura

/ 2 Minuten zu lesen

Grüne Bürgerhaushalte oder Bürgerbudgets – wie setze ich so etwas um? Der Wissenschaftler und Aktivist Yves Cabannes hat dazu einen praxisorientierten Leitfaden geschrieben: Mit Tipps und Erfahrungen aus Lissabon (Portugal) und Moline de Segura (Spanien) will er Politiker:innen ebenso wie Projektverantwortliche und Bürger:innen zum Nachmachen ermutigen.

(CC)

Grüne Bürgerhaushalte oder Bürgerbudgets – wie setze ich so etwas um? Der Wissenschaftler und Aktivist Yves Cabannes hat dazu einen praxisorientierten Leitfaden geschrieben: Mit Tipps und Erfahrungen aus Lissabon (Portugal) und Moline de Segura (Spanien) will er Politiker:innen ebenso wie Projektverantwortliche und Bürger:innen zum Nachmachen ermutigen.

Was erst wie ein dicker Wälzer wirkt – auf stattliche 178 Seiten kommt die englischsprachige Veröffentlichung! -, entpuppt sich rasch als sehr praxisbezogener Ratgeber:

Denn Cabannes gliedert seine Erfahrungen aus den beiden Städten durch 60 Fragen, über die man beim Überlegen, was denn “grüne” Bürgerhaushalte oder -budgets sein könnten, ohnehin stolpert. Angefangen vom ganz allgemeinen “Was ist ein öffentlicher Haushalt?” und “Warum ist es manchmal so schwierig, so etwas aufzuziehen?” über die beiden Beispielstädte und ihre Erfahrungen – gerade auch mit der Beteiligung von Schülerinnen und Schülern oder Gruppen, die sonst eher nicht mit dabei sind - bis hin zu “Wieso sollte ich einen grünen oder Klima-Beteiligungshaushalt haben?” oder “Wie messe ich die Erfolge?”.

Gut auch: In übersichtlichen Kästen (“Boxes”) sind wichtige Schritte, Regeln, Werkzeuge etc. stichpunktartig zusammengestellt – ebenso finden sich viele Grafiken und Fotos, so dass die Abhandlung trotz ihrer Länge sehr gut zu lesen ist.

- Sie haben Lust, selber mal reinzuschnuppern oder sich die Veröffentlichung als PDF herunterzuladen? Hier finden Sie Externer Link: Yves Cabannes´ „Greening Cities through Participatory Budgeting: Answers to Climate Change from Lisbon, Portugal and Molina de Segura, Spain“ auf den Seiten der Externer Link: OIDP – viel Spaß beim Lesen und Ideen-Holen!

Fussnoten

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

News Bürgerhaushalt

Das Queer-Budget von Potsdam

Im Gespräch erläutert Jirka Witschak, wie das Potsdamer Queer-Budget Menschen aus der Community eine Plattform zur Partizipation bietet, warum es ins Leben gerufen wurde und welche kreativen…

News Bürgerhaushalt

Ein Bürgerbudget für Groß und Klein

In der brandenburgischen Stadt Beeskow an der Spree haben Kinder und Jugendliche das letzte Wort! Zumindest, wenn es sich um die finale Abstimmung über die Vorschläge für die Bürgerbudgets…

Netzwerk Bürgerhaushalt

Das Projekt "JUBU - Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets"

„JUBU – Jugendbeteiligung bei Bürgerbudgets“ geht der Frage nach, wie sich Jugendliche und junge Erwachsene besser in die lokale Demokratie einbringen können und ihre Anliegen mehr Gehör finden.

Netzwerk Bürgerhaushalt

Mehr Beteiligung für besseres Klima

Um die Klimaziele zu erreichen, müssen alle an einem Strang ziehen. In Baden-Württemberg werden dafür konkrete Klima-Beteiligungsprojekte auf lokaler Ebene von der Idee bis zur Umsetzung gefördert.