Bildergalerie Fans
"Ein wichtiger Reiz liegt im Aufgehen in einer individualisierten Gemeinschaft."
Anhänger des FC Augsburg und des FC Bayern München ziehen am 08.12.2012 durch die Innenstadt von Augsburg und demonstrieren gegen schärfere
Sicherheitsvorkehrungen.
Nicht am Rand, sondern tonangebend: Weiblicher Fan von Borussia Mönchengladbach 2001 im Fürther Playmobil Stadion.
BFC Dynamo Fans feiern mit Torwart Rohde den Titelgewinn 1987.
"Fußballfans gegen Homophobie" (FfgH) ist eine vereinsübergreifende Aktion der Abteilung Aktive Fans des Berlinligisten Tennis Borussia und des
Lesben- und Schwulenverbandes Berlin-Brandenburg (LSVD), im Bild Fans der Fortuna Düsseldorf.
1970, Nähe von Publikum, Verein und Spielern: Fans von Arminia Bielefeld lassen ihre "Helden" hochleben.
01.04.2006: Generationenübergreifender Jubel, als der VFL Wolfsburg in der letzten Spielminute den Ausgleichstreffer erzielt.
Die Senorithas, weibliche Ultragruppe des FC Carl Zeiss Jena.
Solidarität innerhalb von Fankurven kann zum Abbau von Diskriminierungen im Stadion beitragen: Zum Jubiläum des schwul-lesbischen Fanklubs
"Meenzelmänner" verwandelten die Fans des FSV Mainz die Ränge des Fußballstadions in eine riesengroße Regenbogenfahne.
1977: Junger Dortmund-Fan gibt seiner Mannschaft Anweisungen.
Februar 2005: Gladbach-Fans reagieren vor dem Spiel gegen den SC Freiburg mit einem Transparent zum Skandal um Fußballwetten.
2010: Transparent der 'Milchschnitten', weibliche Ultras des FC St. Pauli, anlässlich des 100-jährigen Vereinsjubiläums.
Fanblock FC St. Pauli
1978: Fans des Hamburger SV vom Fanklub Rotröcke
Wem gehört der Fußball – den Fans, dem TV-Publikum, den Funktionären oder gar den Sponsoren und Medien? "Tradition statt Kommerz": Protest von
Eintracht Braunschweig-Fans
Fans von Bayer Leverkusen mit einer Choreografie "Die Werkskrieger", in der sie ihre Mannschaft als Yediritter aus dem Film "Star Wars" darstellen.
Gemeinsame Trauer bei Schalke-Fans
Abgewickelt: Der 1. FC Magdeburg, Europapokalsieger von 1974.
Fußball als Religion? Schalke-Fans beschwören auf dem Rasen höhere Mächte
Ultras bieten - im Unterschied zu Hooligans - ein breites Spektrum für soziales Engagement, kritisches Hinterfragen und Integration Jugendlicher in
die Gruppe an. Die "Horda Azzuro" des 1. FC Carl Zeiss Jena.