Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Literatur- und Datenquellenverzeichnis (gesamt) | Verteilung von Armut + Reichtum | bpb.de

Verteilung von Armut + Reichtum Infografiken Glossar Literatur und Daten Redaktion

Literatur- und Datenquellenverzeichnis (gesamt)

/ 14 Minuten zu lesen

A

Albig, H. u.a. (2017): Wie steigende Einkommensungleichheit das Wirtschaftswachstum in Deutschland beeinflusst, in: DIW-Wochenbericht 10/2017, S. 159 ff.

Allianz-Economic Research (2019): Allianz Global Wealth Report, München.

Alscher, M.; Priller, E. (2016): Zivilgesellschaftliches Engagement, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 383 ff.

Alstadsæter, A. u. a. (2017): Who owns the wealth in tax havens? Macro evidence and implications for global inequality, NBER Working Paper 23805, Cambridge, MA (Internet).

Atkinson, A. (2017): Ungleichheit: Was wir dagegen tun können, Stuttgart 2017.

Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2018): Bildung in Deutschland 2018, Bielefeld, S. 221 ff.

B

Bach, St. (2015): Erbschaftssteuer: Firmenprivilegien begrenzen, Steuerbelastungen strecken, in: DIW-Wochenbericht 07/2015, S. 111 ff.

Bach, St. u. a. (2016): Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Wiedererhebung der Vermögenssteuer in Deutschland. Endbericht, DIW Berlin Politikberatung kompakt Nr. 108, Berlin.

Bach, St. u.a. (2011): Effective Taxation of Top Incomes in Germany, School of Business & Economics Discussion Paper 08/2011, Berlin.

Bach, St. u.a. (2015a): The Top Tail of the Wealth Distribution in Germany, France, Spain and Greece, DIW Discussion Papers Nr. 1502, Berlin.

Bach, St. u.a. (2015b): Steuer- und Transfersystem – Hohe Umverteilung vor allem über die Sozialversicherung, in: DIW-Wochenbericht 08/2015.

Bach, St. u.a. (2018): Looking for the Missing Rich: Tracing the Top Tail of the Wealth Distribution, DIW-Discussion Paper Nr. 1717, Berlin.

Bach, St.; Beznoska, M.; Steiner, V. (2016): Wer trägt die Steuerlast in Deutschland? Steuerbelastung nur schwach progressiv, in: DIW-Wochenbericht 51-52/2016.

Bach, St.; Thiemann, A. (2016): Hohes Aufkommenspotential bei Wiedererhebung der Vermögenssteuer, in: DIW-Wochenbericht 04/2016, S. 79 ff.

Bäcker, G. (2016): Altersarmut, Lebensstandardsicherung und Rentenniveau, in: Naegele, G.; Olbermann, E.; Kuhlmann, A. (Hrsg.), Teilhabe im Alter gestalten, Wiesbaden.

Bäcker, G. (2017): Das bedingungslose Grundeinkommen - Ein Traum und die harte Wirklichkeit, Acht Punkte zur konkreten Ausgestaltung unter der Lupe, in: Soziale Sicherheit 12/2017

Bäcker, G. (2018): Armut und Sozialpolitik, in: Böhnke, P., Dittmann, J., Goebel, J. (Hrsg.), Handbuch Armut. Ursachen, Trends, Maßnahmen, Opladen.

Bäcker, G. (2020): Rentenversicherung oder Kapitalmarkt? Lebensstandardsicherung als Aufgabe einer zukunftsfähigen Alterssicherungspolitik, in: Blank, F., Hofmann, M., Buntenbach, A. (Hrsg.) Neustart in der Rentenpolitik, Baden-Baden.

Bäcker, G.; Jansen, A. (2012): Entlastung von Niedrigverdienern durch progressive Sozialversicherungsbeiträge? In: Sozialer Fortschritt 08/2012.

Bäcker, G.; Naegele, G.; Bispinck, R. (2020): Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Band 1, Wiesbaden, S. 527 ff.

Bäcker, G.; Neubauer, J. (2018): Arbeitslosigkeit und Armut, in: Huster, E.-U.; J. Boeckh, J.; Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, Wiesbaden, S. 624 ff.

Bäcker, G.; Neuffer, St. (2012): Von der Sonderregelung zur Beschäftigungsnorm, Minijobs im deutschen Sozialstaat, in: WSI-Mitteilungen 01/2012, S. 13 ff.

Bäcker, G.; Schmitz, J. (2017): Atypische Beschäftigung in Deutschland. Ein aktueller Überblick. Expertise im Auftrag der Kommission "Zukunft der Arbeit" der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Bank, J.; van Treeck, T. (2015): Ungleichheit als Gefahr für Demokratie, Teilhabe und Stabilität, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 10/2015.

Bartelheimer, P.; Kädtler J. (2012): Produktion und Teilhabe − Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung, in: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.), Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland, Wiesbaden, S. 41 ff.

Bartels, Ch.; Schröder, C. (2016): Zur Entwicklung von Top-Einkommen in Deutschland seit 2001, in: DIW-Wochenbericht 01/2016, S. 3 ff.

Becker, I. (2007): Verdeckte Armut in Deutschland – Ausmaß und Ursachen. Friedrich Ebert Stiftung, Berlin.

Becker, I. (2017): Kritik am Konzept relativer Armut − berechtigt oder irreführend? In: WSI-Mitteilungen 02/2017, S. 98 ff.

Becker, I.; Hauser, R. (2003): Anatomie der Einkommensverteilung. Ergebnisse der Einkommens- und Verbrauchsstichproben 1969 – 1998, Berlin.

Becker, I.; Hauser, R. (2004): Soziale Gerechtigkeit – eine Standortbestimmung, Zieldimensionen und empirische Befunde, Berlin.

Behringer, J. u. a. (2016): Ungleichheit und makroökonomische Instabilität – Eine Bestandsaufnahme, Berlin.

Bertelsmann Stiftung (Hrsg.) (2019): Social Justice in the EU and OECD. Index Report 2019, Gütersloh, S. 159 ff.

Bertelsmann-Stiftung (2020): Factsheet: Kinderarmut: Eine unbearbeitete Großbaustelle, Gütersloh.

Beznoska, M. u. a. (2016): Faktencheck Gerechtigkeit und Verteilung: eine empirische Überprüfung wichtiger Stereotype, in: IW-Report 29/2016, Köln.

Biewen, M.; Sturm, M. (2020): Forschungsprojekt „Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung“ für den sechsten ARB, Foliensatz vom 28. Januar 2020 (Internet).

Bispinck, R.; Schulten, Th. (2005): Deutschland vor dem tarifpolitischen Systemwechsel?, in: WSI-Mitteilungen 08/2005.

Blank, F. (2017): Das Rentenniveau in der Diskussion, WSI-Policy Brief 13/2017.

BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2019): Übersicht über das Sozialrecht, 16. Auflage, Nürnberg.

BMAS (Bundesministerium für Arbeit und Soziales) (2020): Armuts- und Reichtumsbericht – Indikatoren, Internet: Externer Link: https://www.armuts-und-reichtumsbericht.de/DE/Indikatoren/Armut/Wirkung-von-Sozialtransfers/wirkung-von-sozialtransfers.html

Bofinger, P. (2015): Grundzüge der Volkswirtschaftslehre, Hallbergmoos.

Bögenhold, D.; Fachinger, U. (2012): Selbständigkeit im System der Erwerbstätigkeit. In: Sozialer Fortschritt 11/2012.

Böhnke, P. (2005): Am Rande der Gesellschaft – Risiken sozialer Ausgrenzung, Opladen.

Böhnke, P.; Dittmann, J.; Goebel, J. (Hrsg.) (2018): Handbuch Armut: Ursachen, Trends, Maßnahmen, Opladen.

Bonin, H. u.a. (2020): Selbstständige Erwerbstätigkeit in Deutschland, Kurzexpertise für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bonn.

Bontrup, H.-J. (2014): Volkswirtschaftslehre, München.

Bosch, G. 2019: Tarifverträge-Schlüssel zur Verringerung der Lohnungleichheit, in: Dullien, S. (u.a.) (Hrsg.), Makroökonomie im Dienste der Menschen, Festschrift für Gustav A. Horn, Marburg.

Bosch, G.; Kalina, T. (2015): Die Mittelschicht in Deutschland unter Druck, in: Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Report 04/2015.

Bosch, G.; Hüttenhoff, F.; Weinkopf, C. (2019): Kontrolle von Mindestlöhnen, Wiesbaden.

Bosch, G.; Kalina, Th.; Weinkopf, C. (2014): 25 Jahre nach dem Mauerfall – Ostlöhne holen nur schleppend auf, Institut Arbeit und Qualifikation, IAQ-Report 05/2014.

Bosch, G.; Weinkopf, C. (Hrsg.) (2007): Arbeiten für wenig Geld. Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland, Frankfurt.

Brenke, K. (2013): Allein tätige Selbständige - starkes Beschäftigungswachstum, oft nur geringe Einkommen, in: DIW-Wochenbericht 07/2013, S. 3 ff.

Brenke, K.; Beznoska, M. (2016): Solo-Selbständige in Deutschland – Strukturen und Erwerbsverläufe, Gutachten für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Forschungsbericht 465, Berlin.

Brettschneider, A.; Klammer, U. (2016): Lebenswege in die Altersarmut. Biografische Analysen und sozialpolitische Perspektiven, Berlin.

Bundesagentur für Arbeit (2020): Mehrfachbeschäftigung. Antwort auf eine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann, Nürnberg.

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (2019): Bericht Kompakt.

Bundesfinanzministerium der Finanzen (2020): Datensammlung zur Steuerpolitik, Berlin.

Bundesministerium der Finanzen (Hrsg.) (2020): Die wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich, Berlin.

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2017): Lebenslagen in Deutschland. 5. Armuts- und Reichtumsbericht der Bundesregierung, Berlin (Internet).

Bundesministerium für Arbeit und Soziales (2020): Sozialbudget.

Bundesregierung (2011): Neue Wege – Gleiche Chancen, Gleichstellung von Frauen und Männern im Lebensverlauf, Erster Gleichstellungsbericht, Berlin.

Bundesregierung (2017): Lebenslagen in Deutschland – Fünfter Armuts- und Reichtumsbericht, BT-Drucksache 18/11980.

Bundesregierung (2020): Jahresbericht 2020 zum Stand der Deutschen Einheit, Berlin.

Burauel, P. u.a. (2017): Mindestlohn noch längst nicht für alle – Zur Entlohnung anspruchsberechtigter Erwerbstätiger vor und nach der Mindestlohnreform aus der Perspektive Beschäftigter, in: DIW-Wochenbericht 49/2017, S. 1109 ff.

Burkhardt, C. u.a. (2013): Mittelschicht unter Druck? Gütersloh 2013.

Burzan, N. (2014): Gefühlte Verunsicherung in der Mitte der Gesellschaft? In: Aus Politik und Zeitgeschichte 49/2014.

Buslei, H. u.a. (2019): Starke Nichtinanspruchnahme von Grundsicherung deutet auf hohe verdeckte Altersarmut, in: DIW Wochenbericht 49/2018.

Butterwegge, Ch. (2017): Bildung – keine Wunderwaffe im Kampf gegen Armut und soziale Ungleichheit, in: Bundeszentrale für Politische Bildung, Dossier Bildung (Internet).

Butterwegge, Ch.; Rinke, K. (Hrsg.) (2018): Grundeinkommen kontrovers: Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell, Weinheim.

C

Corneo, G. (2015): Income inequality from a lifetime perspective, in: Empirica Heft 42.

Credit Suisse Research Institute (2019): Global wealth report 2019 (Internet).

Cremer, G. (2016): Armut in Deutschland: Wer ist arm? Was läuft schief? Wie können wir handeln? München.

Cremer, G. (2017): Armut in einem reichen Land: Wie das Problem verharmlost und verdrängt wird, München 2017.

D

Dabla-Norris, E. u. a. (2015): Causes and Consequences of Income Inequality: A Global Perspektive, IMF Staff Discussion Note 15/13, Washington.

Deutsche Bundesbank (2019): Monatsbericht Dezember 2019, Nr. 12, Statistischer Teil, Wiesbaden.

Deutsche Bundesbank (2019): Vermögen und Finanzen privater Haushalte in Deutschland: Ergebnisse der Vermögensbefragung 2017, in: Monatsbericht 04/2019.

Deutsche Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW); Technische Universität (TUM) (2019): Studie zur Vergütung der Vorstände in den DAX- und MDAX-Unternehmen im Geschäftsjahr 2018 (Internet).

Deutscher Bundestag (2020a): Geschlechtsspezifische Unterschiede im Steuerrecht. Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage, in: Bundestag-Drucksache 19/18921.

Deutscher Bundestag (2020b): Entwicklung von Vermögensübertragungen durch Erbschaften und Schenkungen. Antwort der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage, in: Bundestag-Drucksache 19/18922.

Dragolov, G. u. a. (2013): Radar gesellschaftlicher Zusammenhalt − messen was verbindet. Gesellschaftlicher Zusammenhalt im internationalen Vergleich, Gütersloh.

E

Ebert, Th. (2012): Soziale Gerechtigkeit in der Krise, Bonn.

European Commission (2015): Employment and Social Developments in Europe 2015, Brüssel.

European Commission (2017): Employment and Social Developments in Europe. Annual Review 2017, Luxemburg.

European Commission (2019): Employment and Social Developments in Europe. Sustainable growth for all: choices for the future of Social Europe. Annual Review 2019, Luxembourg.

European Commission (2019): Employment and Social Developments in Europe, Brussels.

Eurostat (versch. Jahre): Ergebnisse aus den EU-SILC-Erhebungen (Internet).

F

Finke, C.; Dumpert, F.; Beck, M. (2017): Verdienstunterschiede zwischen Männern und Frauen - Eine Ursachenanalyse auf Grundlage der Verdienststrukturerhebung 2014, in: Wista 02/2017.

Fischer, G. u.a. (2015): Situation atypisch Beschäftigter und Arbeitszeitwünsche von Teilzeitbeschäftig-ten. Quantitative und qualitative Erhebung sowie begleitende Forschung. Forschungsbericht des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, Nürnberg.

Forbes (2020): World`s Billionaires List (Internet).

Fratzscher, M. (2016): Verteilungskampf. Warum Deutschland immer ungleicher wird, München.

Fuhr, G. (2012): Armutsgefährdung von Menschen mit Migrationshintergrund. In. WISTA (Wirtschaft und Statistik) 07/2012, S. 549 ff.

G

Gather, C.; Schmidt, T.; Ulbricht, S., (2010): Der Gender Income Gap bei den Selbstständigen - empirische Befunde, in: Bührmann, A. D.; Pongratz, H. J. (Hrsg.), Prekäres Unternehmertum - Unsicherheiten von selbstständiger Erwerbstätigkeit und Unternehmensgründung, Wiesbaden, S. 85 ff.

Goebel, J. u. a. (2015): Einkommensungleichheit in Deutschland bleibt weiterhin hoch − junge Alleinlebende und Berufseinsteiger sind zunehmend von Armut bedroht, in: DIW-Wochenbericht 25/2015 (korr. Version).

Goebel, J.; Krause, P. (2016): Einkommensentwicklung − Verteilung, Angleichung, Armut und Dynamik, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn, S. 571 ff.

Grabka, M. M.; Goebel, J. (2017): Realeinkommen sind von 1991 bis 2014 im Durchschnitt gestiegen − erste Anzeichen für wieder zunehmende Einkommensungleichheit, in: DIW-Wochenbericht 04/2017, S. 71 ff.

Grabka, M. M.; Goebel, J. (2018): Einkommensverteilung in Deutschland: Realeinkommen sind seit 1991 gestiegen, aber mehr Menschen beziehen Niedrigeinkommen, in: DIW-Wochenbericht 21/2018.

Grabka, M. M.; Goebel, J. (2020): Realeinkommen steigen, Quote der Niedrigeinkommen sinkt in einzelnen Altersgruppen, in: DIW-Wochenbericht 18/2020.

Grabka, M. M.; Halbmeier, Ch. (2019): Vermögensungleichheit in Deutschland bleibt trotz deutlich steigender Nettovermögen anhaltend hoch, in: DIW-Wochenbericht 40/2019.

Grabka, M. M.; Westermeier, Ch. (2016): Private Vermögen − Höhe, Entwicklung und Verteilung, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, S. 191 ff.

H

Haan, P. u.a. (2017): Entwicklung der Altersarmut bis 2036, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.

Hauser, R. (2015): Alleinerziehende kommen zu kurz. Zunehmende Betroffenheit von Armut – Vorschläge zur Milderung des Problems, in: Soziale Sicherheit, 05/2015, S. 193 ff.

Hauser, R. (2018): Das Maß der Armut – Armutsgrenzen im sozialstaatlichen Kontext, in: Huster, E.-U.; Boeckh, J.; Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.), Handbuch Armut und soziale Ausgrenzung, Wiesbaden, S. 149 ff.

Häußermann, H. (2009): Die politische Repräsentation marginalisierter Stadtteile, In: Linden, M.; Thaa, W. (Hrsg.): Die politische Repräsentation von Fremden und Armen, Baden-Baden, S. 182 ff.

Hellmann, Th.; Schmidt, P.; Heller, S. M. (2019): Social Justice in the EU and OECD. Index Report 2019, Gütersloh, S. 6.

Hierschel, D. (2020): Das Gift der Ungleichheit, Bonn.

Holler, M.; Wiegel, Ch. (2020): Der Altersübergang aus Sicht von Beschäftigten und Personen im Ruhestand, in: Stadelbacher, St.; Schneider, W. (Hrsg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s – Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit, Wiesbaden, S. 55 ff.

Horn, G. (2011): Des Reichtums fette Beute. Wie die Ungleichheit unser Land ruiniert, Frankfurt.

Hummelsheim, D. (2015), Sorgen über die Alterssicherung beeinträchtigen die Lebenszufriedenheit, in: ISI-Informationsdienst Soziale Indikatoren, Nr. 54, S. 7 ff.

Huster, E.-U.; Boeckh, J.; Mogge-Grotjahn, H. (Hrsg.) (2018): Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung, 3. Auflage, Wiesbaden.

Hüther, M. (2016): Gerechtigkeit und Verteilung in Deutschland − ein Faktencheck. Statement zur Pressekonferenz am 5. September 2016, Berlin.

I

IAW (Institut für angewandte Wirtschaftsforschung) u.a. (2020): Analyse der Verteilung von Einkommen und Vermögen in Deutschland, Foliensatz vom 28. Januar 2020 (Internet).

ILO (International Labour Organisation) (2020): World Employment and Social Outlook. Trends 2020, Genf.

Inglehart, R. (1998): Modernisierung und Postmodernisierung. Kultureller, wirtschaftlicher und politischer Wandel in 43 Gesellschaften, Frankfurt/New York.

Institut Arbeit und Qualifikation (2020): Überschneidung Bruttoarbeitsentgelt und Grundsicherungsanspruch/SGB II, Externer Link: http://www.sozialpolitik-aktuell.de/tl_files/sozialpolitik-aktuell/_Politikfelder/Sozialstaat/Datensammlung/PDF-Dateien/abbIII41a.pdf.

K

Kalina, Th.; Weinkopf, C. (2020):Niedriglohnbeschäftigung 2018 – Erstmals Rückgang, aber nicht für gering Qualifizierte und Minijobber*innen, Institut Arbeit und Qualifikation, 05/2020.

Kaltenborn, B. (2016): Grundsicherung wegen Alters: Rentenbezug und Zugänge, in: Deutsche Rentenversicherung, 04/2016.

Kaltenborn, B. (2019): Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung: ein statistisches Kompendium, Forschungsbericht für das Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA) der Deutschen Rentenversicherung Bund, in: DRV-Schriften, Bd. 118, Berlin.

Kaufmann, F.-X. (1997): Was hält die Gesellschaft zusammen? In der sich globalisierenden Welt nehmen die Bindekräfte ab, in: FAZ vom 04.11.1997, S. 11 f.

Kistler, E.; Noll, H.-H.; Priller, E. (2002): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Messkonzepte, 2. Auflage, Berlin, S. 21 ff.

Kistler, E.; Schneider, D. (2012): Verteilungswirkungen öffentlicher Dienstleistungen − Bestandsaufnahme und Systematisierung von Forschungsfragen. Arbeitspapier 271 der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Kistler, E.; Schneider, D. (2020): Gestiegene Beschäftigung im höheren Erwerbs- und Rentenalter: Einige Anmerkungen und kritische Fragen zu einer „Erfolgsstory“, in: Stadelbacher, St.; Schneider, W. (Hrsg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s – Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit, Wiesbaden, S. 89 ff.

Kistler, E.; Wiegel, C. (2015): Regionale Abwärtsspiralen aufgrund geringer Renten und steigender Altersarmut? Eine Annäherung, in: Franke, S. (Hrsg.): Armut im ländlichen Raum? Analysen und Initiativen zu einem Tabu-Thema, Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Bd. 97, München, S. 41 ff.

Klammer, U.; Klenner, Ch.; Lillemeier, S. (2018): "Comparable worth" : Arbeitsbewertungen als blinder Fleck in der Ursachenanalyse des Gender Pay Gaps? WSI-Studies 14/2018, Düsseldorf.

Kleimann, R. (2020): Ungleichheit – sehen, was der Fall ist, in: ifo-Schnelldienst 02/2020.

Klemt, S.; Lenz, S. (2016): Verdienste, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

Knoch, St. (2010): Beobachtungen zu Armut und Armen bei Platon und Aristoteles, Cicero und Seneca, in: Beiträge zur Alten Geschichte, 92 (2010)2, S. 305 ff.

Knuth, M. (2018):Solidarische und sozial investive Arbeitsmarktpolitik, Hans-Böckler- Stiftung, HBS-Study 374, Düsseldorf.

Koch, A. (2016): Kinderarmut in Deutschland - Was leistet die Familienpolitik zur Armutsvermeidung? in: Maier-Höfer, C. (Hrsg.), Kinderrechte und Kinderpolitik, Wiesbaden.

Kolev, G.; Niehues, J. (2016): Ist Ungleichheit schlecht für das Wirtschaftswachstum? Eine Neubewertung des Zusammenhangs für Deutschland, in: IW-Report 14/2016.

Kott, K. (2018): Armutsgefährdung und materielle Entbehrung, in: Statistisches Bundesamt (Hrsg.), Datenreport 2018. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

Kottwitz, M. U.; Otto, K.; Hünefeld, L. (2019): Belastungsfaktoren, Ressourcen und Beanspruchungen bei Soloselbstständigen und Mehrfachbeschäftigten, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund.

Kovce, Ph.; Priddat, B. P. (Hrsg.) (2019): Bedingungsloses Grundeinkommen: Grundlagentexte, Frankfurt.

Krämer, R. (2018): Grundeinkommen – ökonomisch und finanziell nie bedingungslos, in: WSI-Mitteilungen 04/2018, S. 331 ff.

Krämer, W. (2000): Armut in der Bundesrepublik – Zur Theorie und Praxis eines überforderten Begriffs, Frankfurt am Main/New York.

Kroh, M.; Könnecke, C. (2013): Arm, arbeitslos und politisch inaktiv? In: DIW Wochenbericht 42/2013.

Kuhn, M. (2020): Vermögensungleichheit in Deutschland, in: ifo-Schnelldienst 02/2020.

L

Laubstein, C.; Holz, G.; Seddig, N. (2016): Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche - Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland, Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.

Lengfeld, H.; Ordemann, J. (2016): Die Angst der Mittelschicht vor dem sozialen Abstieg - Eine Längsschnittanalyse 1984 - 2014, in: DIW-SOEPpapers 862, Berlin.

Lübker, M.; Schulten, T. (2020): Tarifbindung in den Bundesländern: Entwicklungslinien und Auswirkungen auf die Beschäftigten, WSI, Elemente qualitativer Tarifpolitik Nr. 87, Düsseldorf.

M

Manager magazin (2020): Die reichsten Deutschen 2020, (Internet).

Manager magazin (versch. Jahre): Die reichsten Deutschen. In: manager magazin spezial (Internet).

Mindestlohnkommission (2018): Zweiter Bericht zu den Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns, Bericht der Mindestlohnkommission an die Bundesregierung nach § 9 Abs. 4 Mindestlohngesetz, Berlin.

N

Netzler, A. (2020): Lebenslagen Älterer in der EU, Deutschland und den Bundesländern – ein Vergleich, in: Stadelbacher, St.; Schneider, W. (Hrsg.): Lebenswirklichkeiten des Alter(n)s – Vielfalt, Heterogenität, Ungleichheit, Wiesbaden, S. 123 ff.

Neu, C.; Stichnoth, H. (2020): Gesellschaftliche und regionale Bedeutung der Daseinsvorsorge sowie der Versorgung mit Dienstleistungen und Infrastruktur, Foliensatz vom 28. Januar 2020 (Internet).

Niehues, J. (2014): Die Mittelschicht − stabiler als gedacht, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, 49/2014, S. 10 ff.

Niehues, J. (2019): Ungleichheit zwischen Wunsch, Wahrnehmung und Wirklichkeit, edition.faz.net vom 26.07.2019 (Internet).

Niehues, J.; Stockhausen, M. (2020): Ungleichheit unter der Lupe – neue politische Antworten auf ein bekanntes Thema, in: ifo-Schnelldienst 02/2020.

O

OECD (2019): Risks that Matter. Main findings from the OECD Risks that Matter Survey, Paris.

OECD (2019): Under Pressure: The squeezed Middle Class. Overview and Main Findings, Paris.

Ostry, J. u. a. (2014): Redistribution, Inequality, and Growth, IMF Staff Discussion Note 14/02, Washington.

OXFAM (2019): Time to Care: Unpaid and underpaid care work and the global inequality crisis, Oxford.

OXFAM Deutschland (2020): Im Schatten der Profite. Wie die systematische Abwertung von Hausarbeit, Pflege und Fürsorge Ungleichheit schafft und vertieft, Berlin.

P

Piketty, Th. (2014): Das Kapital im 21. Jahrhundert, München, S. 391.

Piketty, Th. (2020): Kapital und Ideologie, München.

Precht, R. D. (2018): Frei leben! In: Butterwegge, Ch., Rinke, K. (Hrsg.): Grundeinkommen kontrovers - Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell, Weinheim, S. 32 ff.

R

Raddatz, G. (2019): Das bedingungslose Grundeinkommen – ein Luftschloss. In: Stiftung Marktwirtschaft, Zeitthemen 02, Berlin.

Rauschenbach, T. (2002): "Ehrenamt" − eine Bekannte mit (zu) vielen Unbekannten, in: Kistler, E. u. a. (Hrsg.): Perspektiven gesellschaftlichen Zusammenhalts. Empirische Befunde, Praxiserfahrungen, Messkonzepte, 2. Auflage, Berlin, S. 67 ff.

Reich, R. B. (2016): Land ohne Hoffnung? Die USA und der Teufelskreis aus Geld und Macht, in: Blätter für deutsche und internationale Politik, 09/2016, S. 51 ff.

S

Schäfer, A. (2015): Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet, Frankfurt.

Schäfer, A. u.a. (2013): Prekäre Wahlen Milieus und soziale Selektivität der Wahlbeteiligung bei der Bundestagswahl (2013), Bertelsmann-Stiftung, Gütersloh.

Schäfer, I. (2015): Die Illusion von der Lebensstandardsicherung – Eine Analyse der Leistungsfähigkeit des "Drei-Säulen-Modells", Schriftenreihe der Arbeitnehmerkammer Bremen 01/2015.

Schettkat, R. (2006): Lohnspreizung - Mythen und Fakten, Düsseldorf.

Schmidt, J. (2016): Makroökonomische Wirkungen der Vermögenskonzentration, in: Ethik und Gesellschaft 01/2016.

Schöneck, N.; Mau, S.; Schupp, J. (2011): Gefühlte Unsicherheit – Deprivationsängste und Abstiegssorgen der Bevölkerung in Deutschland, in: SOEPpapers 428-2011.

Schröder, C. u.a. (2020): MillionärInnen unter dem Mikroskop: Datenlücke bei sehr hohen Vermögen geschlossen – Konzentration höher als bisher ausgewiesen, in: DIW-Wochenbericht 29/2020.

Schulten, Th.; Müller, T. (2017): Living wages – normative und ökonomische Gründe für einen angemessenen Mindestlohn, in: WSI-Mitteilungen 07/2017, S. 507 ff.

Seils, E.; Höhne, J. (2017): Armut und Einwanderung. Armutsrisiken nach Migrationsstatus und Alter - Eine Kurzauswertung aktueller Daten auf der Basis des Mikrozensus, in: WSI Policy Brief Nr. 12, Düsseldorf.

Sen, A. (2002): Ökonomie für den Menschen. Wege zu Gerechtigkeit und Solidarität in der Marktwirtschaft, München.

Sinn, H.W. (2008): Der bedarfsgewichtete Käse und die neue Armut. In: ifo-Standpunkt Nr. 95, München.

Spannagel, D. (2016): Sozialer Aufstieg wird seltener, in: Hans-Böckler-Stiftung (Hrsg.), Böckler-Impuls 16.

Spannagel, D. (2018): Dauerhafte Armut und verfestigter Reichtum, WSI-Verteilungsbericht 2018, in: WSI-Report 42/2018.

Spannagel, D.; Molitor, K. (2019): Einkommen immer ungleicher verteilt. WSI-Verteilungsbericht 10/2019, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

Statistische Ämter des Bundes und der Länder (versch. Jahre), Sozialberichterstattung, Internet.

Statistisches Bundesamt (2017), Verdiensterhebung 2016. Erhebung über die Wirkung des gesetzlichen Mindestlohns auf die Verdienste und Arbeitszeiten der abhängig Beschäftigten, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2019), Fachserie 16 Reihe 2.3, Verdienste und Arbeitskosten.

Statistisches Bundesamt (2020): 8 Millionen Niedriglohnjobs im Jahr 2018. Pressemitteilung Nr. 416 vom 21 Oktober 2020, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2020a): Statistik zur Überschuldung privater Personen 2019. Fachserie 15 Reihe 5, Wiesbaden.

Statistisches Bundesamt (2020b): Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Fachserie 18, Reihe 1.4.

Statistisches Bundesamt (2020c): Lohnspreizung: Abstand zwischen Gering- und Besserverdienenden nimmt leicht ab, Pressemitteilung vom 14.09.2020.

Stegmaier, J. u.a. (2015): Bezahlter Urlaub und Lohnfortzahlung im Krankheitsfall - In der Praxis besteht Nachholbedarf bei Minijobbern, in: IAB-Kurzbericht 18/2015, Nürnberg.

Stiglitz, J. (2012): Der Preis der Ungleichheit. Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht, München.

Straubhaar, T. (2017: Radikal gerecht. Wie das bedingungslose Grundeinkommen den Sozialstaat revolutioniert, Hamburg.

Straubhaar, T. (2018): Was ist ein Grundeinkommen und wie funktioniert es? In: Butterwegge, Ch., Rinke, K. (Hrsg.): Grundeinkommen kontrovers – Plädoyers für und gegen ein neues Sozialmodell, Weinheim.

Straubhaar. T.; Hohenleitner, I. (2008): Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte. In: Straubhaar, T. (Hrsg.), Bedingungsloses Grundeinkommen und Solidarisches Bürgergeld – mehr als sozialutopische Konzepte, Hamburg 2008, S. 30 ff.

SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) (2014): Jahresgutachten 2014/2015.

SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) (2017): Jahresgutachten 2017/2018, Wiesbaden.

SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) (2019): Jahresgutachten 2019/2020, Wiesbaden.

SVR (Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung) (2020): Jahresgutachten 2020/21, Wiesbaden.

T

Transfer-Enquete-Kommission (Hrsg.) (1979): Transfersysteme in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart.

U

UNDP (Deutsche Gesellschaft für die Vereinten Nationen e.V.) (Hrsg.) (2019): Bericht über die menschliche Entwicklung 2019, Berlin, S. 32 ff.

V

Vacas-Soriano, C.; Fernandez, E. (2017): Income inequalities and employment patterns in Europe before and after the Great Recession, Eurofound, Publications Office of the European Union, Luxembourg.

van Treeck, T.; Urban, J. (Hrsg.) (2017): Wirtschaft neu denken. Blinde Flecken der Lehrbuchökonomie, Berlin.

Van Treek, T. (2018): Das Ende der "trickle down economics": Ungleichheit als Wachstumsbremse und als Krisenursache, in: ifo-Schnelldienst 15/2018, S. 3 ff.

W

Wagner, B. (2009):Das Grundeinkommen in der deutschen Debatte. Leitbilder, Motive und Interessen, in: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.), WISO-Diskurs 03/2009. Welthungerhilfe (2020): Welthungerhilfe-Index 2020, Berlin, S. 7.

Westermeier, Ch.; Grabka, M. M. (2015): Große statistische Unsicherheiten beim Anteil der Top-Vermögenden in Deutschland, in: DIW-Wochenbericht 07/2015, S. 123 ff.

Wilkinson, R.; Pickett, K. (2012): Gleichheit ist Glück. Warum gerechte Gesellschaften für Alle Besser sind, 4. Auflage, Wiesbaden.

Wolf, St. (2020): Das emanzipatorische Grundeinkommen der BAG Grundeinkommen in und bei der Partei DIE LINKE. Konzept für ein bedingungsloses Grundeinkommen (BGE) in zwei Varianten: als Sozialdividende und als negative Einkommenssteuer (NES); einzusehen unter: Externer Link: https://www.die-linke-grundeinkommen.de/fileadmin/lcmsbaggrundeinkommen/Konzepte/2014-Sozialdividende-inklusive-NES-BAG-Konzept.pdf (30.07.2020)

World Economic Forum (2020): The Global Social Mobility Report. Equality, Opportunity and a New Economic Imperative, Geneva.

Z

Zander, M. (2015): Laut gegen Armut – leise für Resilienz: Was gegen Kinderarmut hilft, Weinheim/Basel.

Fussnoten

Weitere Inhalte