Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Minijobs | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Beamtenversorgung, Berufsständische Systeme, Sondersysteme Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundsicherung Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Rentenberechnung Rentenanpassung Renten in den neuen Bundesländern Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge/"Riester-Rente" Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Flexible Altersübergänge Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung Alterssicherung von Frauen Alterssicherungssysteme in Europa Alterssicherungspolitik der EU Quiz Infografiken Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Minijobs

Minijobs sind Beschäftigungsverhältnisse, bei denen ein Einkommen unterhalb der Entgeltgrenze für geringfügige Beschäftigung (seit 2013: 450 € im Monat) erzielt wird. Minijobs sind sozialversicherungsfrei mit Ausnahme der Rentenversicherung. Der Versicherte kann sich jedoch von seiner RV-Versicherungspflicht befreien lassen, womit er keine Rentenansprüche erwirbt und den Schutz bei Erwerbsminderung verliert. Der Minijobber ohne Beitragsbefreiung erwirbt Rentenanwartschaften, zahlt einen Beitrag von 3,9 Prozent. Die Arbeitgeber müssen bei einem Minijob einen pauschalen Beitrag von 30 Prozent (15% RV, 13% KV, 2% Steuern) entrichten. Für Minijobber in Haushalten gelten Sonderregeln. Für die Meldung und den Beitragseinzug ist die Minijob-Zentrale zuständig. Eine Neuregelung erfolgte für neue Minijobs ab 1.1.2013, mit Übergangsregelungen für bestehende Fälle.

Fussnoten