Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Rentenpolitik kompakt | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Regelsysteme neben der GRV Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Funktion der Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Rentenanpassung Die lohndynamische Rente Die Rentenanpassungsformel Das Rentenniveau Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe Durchschnittliche Altersrenten in den alten Bundesländern Rentenschichtung nach Geschlecht Niedrigrenten Versichertenrenten von Frauen Höhe und Verteilung der Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten als Renten an Witwen Betriebliche Altersversorgung Stellenwert und Charakteristika Durchführungswege Unverfallbarkeit Rentenhöhe und Rentenanpassung Entgeltumwandlung Empirische Befunde zur betrieblichen Altersversorgung Ziele der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz Private Vorsorge/"Riester-Rente" Vorsorgeprodukte Riester-Förderung Verbreitung und Nutzung der Riester-Rente Sichert die Riester-Rente den Lebensstandard? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Heraufsetzung der Altersgrenzen Erwerbstätigkeit im Alter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Älterer Erwerbsaustritt und Renteneintritt Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter Rente erst ab 70? Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Flexible Altersübergänge Flexibilisierung der Altersgrenzen Gleitender Ruhestand Altersteilzeit und Teilrente Weiterarbeit trotz Rente Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren Eine kurze Historie Pro und Contra Kapitalmarktfundierung und Demografie Risiken der kapitalmarktgedeckten Altersvorsorge Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise Infografiken Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Rentenpolitik kompakt

Dieses Kapitel beinhaltet kompakte Zusammenfassungen zu den wesentlichen Themenbereichen dieses Dossiers, die sich mit der Rentenversicherung und Alterssicherung beschäftigen. Hierbei werden die jeweils wesentlichen Merkmale und Problemstellungen im Überblick erläutert und die zentralen Daten und Fakten im Überblick kurz zusammengestellt.

Lebenslagen Älterer

Die alten- und rentenpolitischen Debatten haben sich von einem sehr negativen Bild von der älteren Generation (Alter als Mangelsituation) zu einem sehr positiven Bild (Potenziale des Alters) geradezu…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Einkommen im Alter und Altersarmut

Welche Einkommensquellen gibt es im Alter? Ab wann ist jemand in Deutschland als arm zu bezeichnen? Sagen die aktuellen Daten etwas über das gegenwärtige Ausmaß der Altersarmut und über die…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Alterssicherungssysteme

Die Schichten der Alterssicherung in Deutschland sind unterschiedlich aufgebaut und dennoch gibt es Gemeinsamkeiten. Die Höhe der zu erwartenden Leistung im Alter hängt zum Beispiel von der…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Grundlagen und Geschichte der Gesetzlichen Rentenversicherung

Welche Grundelemente der Rente wurden historisch begründet? Die Rentenversicherung unterliegt als Teil des Sozialstaats bestimmten Regeln. Welche Sicherungsziele und Gestaltungsprinzipien gibt es?…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Leistungen und Finanzierung der Rentenversicherung

Finanziert werden die Rentenzahlungen durch Beiträge der Versicherten, der Arbeitgeber und Zuschüsse aus dem Bundeshaushalt. Die Rentenberechnung berücksichtigt auch Kindererziehungszeiten. Unter…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Renten in Ostdeutschland

Erst 25 Jahre nach der Wiedervereinigung entspricht das Rentenrecht in Ostdeutschland dem westdeutschen Rentenrecht. In den Jahren davor gab es Sonderregelungen.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Betriebliche und private Altersvorsorge

Im Mittelpunkt der Rentenreformen im ersten Jahrzehnt dieses Jahrhunderts steht ein Paradigmenwechsel, der auf eine Reduzierung der Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung und auf einen Ausbau…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 9 Minuten zu lesen

Reformbedarfe und Reformdebatten

Die Alterssicherung gehört zu den gesellschaftlichen Bereichen, in denen Frauen benachteiligt sind. Viele sind von einer eigenständigen, unabhägigen Alterssicherung weit entfernt. Die Ursachen…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 9 Minuten zu lesen

Alterssicherung in Europa/im internationalen Vergleich

In der EU gilt der Grundsatz der nationalen Zuständigkeit der Länder in der Rentenpolitik. Vor dem Hintergrund der Finanz-, Banken- und Verschuldungskrise hat die EU ein Instrumentarium zur…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Lasst uns länger arbeiten!

4,50 €

Provokant? Unpopulär? Kontraproduktiv? "Länger" zu arbeiten klingt zunächst nicht erstrebenswert. Alexander Hagelüken stellt gleichwohl Ansätze vor und Überlegungen an, warum, wo und für wen…

Schriftenreihe
1,50 €

Die Zukunft des Generationenvertrags

1,50 €

Wie können langfristig ein angemessenes Rentenniveau, eine tragbare Beitragsbelastung der Arbeitseinkommen und ein Schutz vor Altersarmut gesichert werden? Ebert fordert eine Reform des…

Debatte

Rente

Glaubt man den Prognosen steht unser Rentensystem vor einem Problem: Wir werden immer älter, die Gesellschaft schrumpft und unsere Lebensläufe werden immer fragmentierter. Künftig müssen also…