Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Regelsysteme neben der GRV Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Funktion der Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Rentenanpassung Die lohndynamische Rente Die Rentenanpassungsformel Das Rentenniveau Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe Durchschnittliche Altersrenten in den alten Bundesländern Rentenschichtung nach Geschlecht Niedrigrenten Versichertenrenten von Frauen Höhe und Verteilung der Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten als Renten an Witwen Betriebliche Altersversorgung Stellenwert und Charakteristika Durchführungswege Unverfallbarkeit Rentenhöhe und Rentenanpassung Entgeltumwandlung Empirische Befunde zur betrieblichen Altersversorgung Ziele der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz Private Vorsorge/"Riester-Rente" Vorsorgeprodukte Riester-Förderung Verbreitung und Nutzung der Riester-Rente Sichert die Riester-Rente den Lebensstandard? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Heraufsetzung der Altersgrenzen Erwerbstätigkeit im Alter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Älterer Erwerbsaustritt und Renteneintritt Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter Rente erst ab 70? Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Flexible Altersübergänge Flexibilisierung der Altersgrenzen Gleitender Ruhestand Altersteilzeit und Teilrente Weiterarbeit trotz Rente Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren Eine kurze Historie Pro und Contra Kapitalmarktfundierung und Demografie Risiken der kapitalmarktgedeckten Altersvorsorge Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise Infografiken Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit

Gerhard Bäcker Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Das deutsche Rentenrecht kennt für spezielle Berufsgruppen kaum spezielle, niedrigere Altersgrenzen für eine Altersrente. Bei vielen Tätigkeiten und Berufen kommt es aber dazu, dass Menschen im höheren Erwerbsalter nicht mehr arbeitsfähig sind, ohne bereits die hohen Hürden für eine Erwerbsminderungsrente zu erreichen.

Der Beruf des Dachdeckers ist zum Symbol für die Debatte um die Notwendigkeit vorgezogener Renteneintritte geworden. (© picture alliance / dpa Themendienst)

Neben den bisher angesprochenen – mit den Rentenreformen seit 1992 teils abgeschafften, teils deutlich eingeschränkten – besonderen Altersgrenzen für bestimmte Gruppen und den speziellen Regelungen für langjährig (35 Jahre) und besonders langjährig (45 Jahre) Versicherte kennt die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland nur für Bergleute eine besondere Altersgrenze.

Im Bereich der Beamten sind besondere Pensionsaltersgrenzen im Militär sowie bei Feuerwehr und Polizei anzuführen. Auf die für manche Berufe geltenden speziellen Altersgruppen für die Berufsausübung, die aber nicht zu einem Rentenbezug in der GRV führen, wird hier nicht näher eingegangen (vgl. Kasten).

Altersgrenzen für die Berufsausübung

Nicht rentenbegründende Altersgrenzen gibt es für verschiedene Berufe (vgl. dazu den Sechsten Altenbericht, Deutscher Bundestag 2010 a, S. 202).
Solche speziellen Altersgrenzen z. B. für Ärzte oder Piloten im zivilen (und militärischen) Luftverkehr werden aus Gründen der Sicherheit für Patienten, Passagiere etc. festgelegt. Sie sind zunehmend auch Gegenstand von Klagen wegen Diskriminierung bzw. wegen Verletzung der Freiheit der Berufswahl. Selbstverständlich enthalten sie im Kern auch die Annahme einer mit dem Alter nachlassenden Leistungsfähigkeit – dennoch ist ihre prinzipielle Sinnhaftigkeit wohl nicht zu bestreiten.

Besonders mit der Anhebung der Regelaltersgrenze auf 67 Jahre ist die Debatte um die Notwendigkeit zusätzlicher vorgezogener (und möglichst abschlagsfreier) Renteneintritte für solche Versicherte aufgeflammt, die lange besonders belastende Tätigkeiten ausgeübt haben. Für diese Debatte ist der Beruf des Dachdeckers zum Symbol geworden. In der Berufsgruppe Zimmerer/Dachdecker/Gerüstbauer sind auch tatsächlich sehr viele Junge und kaum Ältere tätig – letztere soweit überhaupt, dann vor allem in Tätigkeiten, die sie normalerweise nicht mehr "aufs Dach" zwingen. Zu beachten ist, dass es neben diesen Berufen weitere gibt, die ebenfalls Berufe mit begrenzter Tätigkeitsdauer sind (z. B. weitere Bauberufe, Pflegeberufe, Erzieher:innen, versch. Metallberufe).

Für die Betroffenen ist eine Anerkennung als Erwerbsgeminderte häufig unrealistisch (die frühere Berufsunfähigkeitsrente gibt es seit 2001 nicht mehr), in ihrem Beruf können sie aber meist auch nicht weiterarbeiten und auf einen anderen Beruf umzuschulen ist oft chancenlos, von den schlechten Arbeitsmarktchancen Älterer ganz abgesehen: Die Vorstellung, dass der frühere Dachdecker die Buchhaltung in seinem Betrieb übernimmt, ist reichlich unrealistisch.

Zweifellos ist es durchaus kompliziert, die entsprechenden Berufe zu identifizieren, Zeitdauern festzulegen, die mindestens in solchen belastenden Berufen verbracht worden sein mussten und dieses auch rechtssicher gegenüber der Rentenversicherung zu dokumentieren. Internationale Beispiele für "belastungsdifferenzierte Altersgrenzen" und vielversprechende Vorüberlegungen zu ihrer Ausgestaltung zeigen jedoch , dass das möglich und sinnvoll ist. Nicht zuletzt würde die Bundesrepublik Deutschland damit auch eine Verpflichtung aus einem internationalen Übereinkommen von 1967 erfüllen, das sie 1971 ratifiziert hat und das bis heute gültig ist.

QuellentextArt. 15 (3) des Abkommens 128 "Übereinkommen über Leistungen bei Invalidität und Alter und an Hinterbliebene" der International Labour Organization (ILO)

"Ist das vorgeschriebene Alter 65 Jahre oder höher, so ist dieses Alter unter vorgeschriebenen Bedingungen für jene Personen herabzusetzen, die in Berufen beschäftigt waren, die von der innerstaatlichen Gesetzgebung im Hinblick auf die Gewährung von Leistungen bei Alter als anstrengend oder gesundheitsschädlich betrachtet werden".

(ILO-Abkommen 128, Zit. nach Brussig u. a. 2011, S. 8.)

Weitere Inhalte

Gerhard Bäcker, Prof. Dr., geboren 1947 in Wülfrath ist Senior Professor im Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Bis zur Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls "Soziologie des Sozialstaates" in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie des Wohlfahrtsstaates in Deutschland und im internationalen Vergleich, Ökonomische Grundlagen und Finanzierung des Sozialstaates, Systeme der sozialen Sicherung, insbesondere Alterssicherung, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Lebenslagen- und Armutsforschung.

Ernst Kistler, Prof. Dr., geboren 1952 in Windach/Ammersee, verstorben 2021, war Direktor des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie, INIFES gGmbH in Stadtbergen bei Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Arbeitsmarktberichterstattung, Demografie, Sozialpolitik, Armutsforschung.