Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Betriebliche Altersversorgung | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Regelsysteme neben der GRV Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Funktion der Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Rentenanpassung Die lohndynamische Rente Die Rentenanpassungsformel Das Rentenniveau Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe Durchschnittliche Altersrenten in den alten Bundesländern Rentenschichtung nach Geschlecht Niedrigrenten Versichertenrenten von Frauen Höhe und Verteilung der Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten als Renten an Witwen Betriebliche Altersversorgung Stellenwert und Charakteristika Durchführungswege Unverfallbarkeit Rentenhöhe und Rentenanpassung Entgeltumwandlung Empirische Befunde zur betrieblichen Altersversorgung Ziele der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz Private Vorsorge/"Riester-Rente" Vorsorgeprodukte Riester-Förderung Verbreitung und Nutzung der Riester-Rente Sichert die Riester-Rente den Lebensstandard? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Heraufsetzung der Altersgrenzen Erwerbstätigkeit im Alter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Älterer Erwerbsaustritt und Renteneintritt Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter Rente erst ab 70? Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Flexible Altersübergänge Flexibilisierung der Altersgrenzen Gleitender Ruhestand Altersteilzeit und Teilrente Weiterarbeit trotz Rente Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren Eine kurze Historie Pro und Contra Kapitalmarktfundierung und Demografie Risiken der kapitalmarktgedeckten Altersvorsorge Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise Infografiken Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Betriebliche Altersversorgung

Die betriebliche Altersversorgung gilt als die zweite Säule/Ebene der Alterssicherung und soll die gesetzliche Rente ergänzen. Mit der Rentenreform von 2001 wurden die betriebliche und auch die private Altersversorgung wesentlich gestärkt – durch deren staatliche Förderung sollten die Leistungsminderungen in der GRV und der Abbau der Lebensstandardsicherung durch die gesetzlichen Renten kompensiert werden.

Stellenwert und Charakteristika der betrieblichen Altersversorgung

Die betriebliche Altersvorsorge hat eine lange Tradition. Schon mit Beginn der Industrialisierung haben in Deutschland einzelne Unternehmer Versorgungswerke eingerichtet. Insbesondere langjährige…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Unverfallbarkeit bei der betrieblichen Rentenanwartschaft

Die betriebliche Altersversorgung ist stark am Bild langfristiger Beschäftigungsverhältnisse orientiert. Arbeitgeberwechsel oder Betriebsinsolvenzen führen zu Problemen. Gehen die Ansprüche…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Rentenhöhe und Rentenanpassung bei Betriebsrenten

Wie hoch die Betriebsrente im Leistungsfall sein wird, lässt sich nicht allgemeingültig feststellen, da die Berechnung der Rente von den jeweiligen betriebsspezifischen bzw. tarifvertraglichen…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Empirische Befunde zur betrieblichen Altersversorgung

Zur betrieblichen Altersversorgung zählen die betriebliche Altersversorgung in der Privatwirtschaft und die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Ziele der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst

Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst (ZÖD) beruht auf einem Tarifvertrag. Einbezogen sind (mit wenigen Ausnahmen) alle Arbeiter und Angestellten des öffentlichen Dienstes als…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz

Wie die bisher verfügbaren Daten belegen, kommt der Ausbau der betrieblichen Altersversorgung trotz der Förderung durch die beitrags- und steuerfreie Entgeltumwandlung nur langsam voran. Das 2018 in…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
7,00 €

Politik und Wirtschaft

7,00 €

Welche Aufgaben kommen staatlicher Wirtschaftspolitik zu? Und wie sind diese aus wissenschaftlicher Sicht zu verstehen? Die Beiträge des Bandes geben Einblicke in zentrale Themenbereiche…

Schriftenreihe
4,50 €

Lasst uns länger arbeiten!

4,50 €

Provokant? Unpopulär? Kontraproduktiv? "Länger" zu arbeiten klingt zunächst nicht erstrebenswert. Alexander Hagelüken stellt gleichwohl Ansätze vor und Überlegungen an, warum, wo und für wen…

Dossier

Arbeitsmarktpolitik

Eines der wichtigsten Politikfelder in Deutschland. Ausführliches Angebot zu theoretischen Grundlagen, Zielen und Akteuren, gesetzlichen Grundlagen und Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik.