Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Regelsysteme neben der GRV Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Funktion der Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Rentenanpassung Die lohndynamische Rente Die Rentenanpassungsformel Das Rentenniveau Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe Durchschnittliche Altersrenten in den alten Bundesländern Rentenschichtung nach Geschlecht Niedrigrenten Versichertenrenten von Frauen Höhe und Verteilung der Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten als Renten an Witwen Betriebliche Altersversorgung Stellenwert und Charakteristika Durchführungswege Unverfallbarkeit Rentenhöhe und Rentenanpassung Entgeltumwandlung Empirische Befunde zur betrieblichen Altersversorgung Ziele der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz Private Vorsorge/"Riester-Rente" Vorsorgeprodukte Riester-Förderung Verbreitung und Nutzung der Riester-Rente Sichert die Riester-Rente den Lebensstandard? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Heraufsetzung der Altersgrenzen Erwerbstätigkeit im Alter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Älterer Erwerbsaustritt und Renteneintritt Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter Rente erst ab 70? Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Flexible Altersübergänge Flexibilisierung der Altersgrenzen Gleitender Ruhestand Altersteilzeit und Teilrente Weiterarbeit trotz Rente Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren Eine kurze Historie Pro und Contra Kapitalmarktfundierung und Demografie Risiken der kapitalmarktgedeckten Altersvorsorge Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise Infografiken Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland

Wie hoch fallen die Renten aus? Bei der Antwort muss zwischen den alten und neuen Bundesländern unterschieden werden. Hier werden zunächst nur die Verhältnisse in Westdeutschland skizziert: Nur 39,4 Prozent der Männer in den alten Bundesländern erhalten im Jahr 2022 eine Rente mit einem Zahlbetrag von mehr als 1.500 Euro. Bei den Frauen gibt es Renten in dieser Höhe sogar so gut wie gar nicht.

Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe

Auf die Rentenhöhe wirken individuelle Faktoren wie Erwerbsbiografie, relative Beitragshöhe, Art der Rente ebenso ein wie die Entwicklung des allgemeinen Lohnniveaus und Veränderungen im…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Durchschnittliche Altersrenten in den alten Bundesländern

Über die Höhe der Altersrenten wird in der Öffentlichkeit meist nur anhand von Durchschnitten diskutiert. Dabei unterscheiden sich die Durchschnittsrenten bereits erheblich, etwa nach Geschlecht…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Rentenschichtung nach Geschlecht

Einen differenzierteren Einblick über die Höhe der Renten gewinnt man, wenn aufgeschlüsselt wird, wie sich die Zahlbeträge der einzelnen Renten in ihrer Höhe verteilen: Wie hoch ist der Anteil…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Niedrigrenten

Niedrige Renten werden dann zu einem sozialpolitischen Problem, wenn sie nicht durch hohe Alterseinkünfte aus anderen Sicherungssystemen ergänzt werden und/oder wenn die Gesamtversorgung durch den…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Versichertenrenten von Frauen

Die Höhe der Renten in Deutschland ist sehr stark äquivalent zu den Einkommen während des Erwerbslebens. Die Folge für Frauen ist, dass ihre geringere Erwerbsbeteiligung und ihr geringeres…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 5 Minuten zu lesen

Höhe und Verteilung der Erwerbsminderungsrenten

Wenn von niedrigen Versichertenrenten die Rede ist, dann müssen vor allem die Erwerbsminderungsrenten ins Blickfeld genommen werden.

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Hinterbliebenenrenten als Renten an Witwen

Wenn von Hinterbliebenenrenten gesprochen wird, so handelt es sich dabei überwiegend um Renten an Witwen. Aufgrund ihres abgeleiteten Charakters sind Witwenrenten letztlich immer ein Spiegelbild der…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 3 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Debatte

Rente

Glaubt man den Prognosen steht unser Rentensystem vor einem Problem: Wir werden immer älter, die Gesellschaft schrumpft und unsere Lebensläufe werden immer fragmentierter. Künftig müssen also…

Schriftenreihe
7,00 €

Politik und Wirtschaft

7,00 €

Welche Aufgaben kommen staatlicher Wirtschaftspolitik zu? Und wie sind diese aus wissenschaftlicher Sicht zu verstehen? Die Beiträge des Bandes geben Einblicke in zentrale Themenbereiche…

Schriftenreihe
4,50 €

Lasst uns länger arbeiten!

4,50 €

Provokant? Unpopulär? Kontraproduktiv? "Länger" zu arbeiten klingt zunächst nicht erstrebenswert. Alexander Hagelüken stellt gleichwohl Ansätze vor und Überlegungen an, warum, wo und für wen…