Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Einkommensbedarf im Alter | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Regelsysteme neben der GRV Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Funktion der Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Rentenanpassung Die lohndynamische Rente Die Rentenanpassungsformel Das Rentenniveau Höhe und Verteilung der Renten in Westdeutschland Bestimmungsfaktoren für die Rentenhöhe Durchschnittliche Altersrenten in den alten Bundesländern Rentenschichtung nach Geschlecht Niedrigrenten Versichertenrenten von Frauen Höhe und Verteilung der Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten als Renten an Witwen Betriebliche Altersversorgung Stellenwert und Charakteristika Durchführungswege Unverfallbarkeit Rentenhöhe und Rentenanpassung Entgeltumwandlung Empirische Befunde zur betrieblichen Altersversorgung Ziele der Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst Perspektiven: Betriebsrentenstärkungsgesetz Private Vorsorge/"Riester-Rente" Vorsorgeprodukte Riester-Förderung Verbreitung und Nutzung der Riester-Rente Sichert die Riester-Rente den Lebensstandard? Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Heraufsetzung der Altersgrenzen Erwerbstätigkeit im Alter (Langzeit-)Arbeitslosigkeit Älterer Erwerbsaustritt und Renteneintritt Berufliche Leistungsfähigkeit im Alter Rente erst ab 70? Altersgrenzen nach Art der Beschäftigung? Flexible Altersübergänge Flexibilisierung der Altersgrenzen Gleitender Ruhestand Altersteilzeit und Teilrente Weiterarbeit trotz Rente Kapitaldeckungsverfahren als Finanzierungsalternative? Umlage- versus Kapitaldeckungsverfahren Eine kurze Historie Pro und Contra Kapitalmarktfundierung und Demografie Risiken der kapitalmarktgedeckten Altersvorsorge Kapitalmarktfundierung und Finanzkrise Infografiken Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Einkommensbedarf im Alter Alterssicherung in Deutschland

Gerhard Bäcker Ernst Kistler

/ 1 Minute zu lesen

Die Phase des Alters hat sich in modernen Gesellschaften zu einer eigenständigen und zeitlich ausgedehnten Lebensphase entwickelt. Im Alter nicht mehr arbeiten zu müssen und den Ruhestand genießen zu können, ist eine der herausragenden Leistungen des Sozialstaats überhaupt.

Opernpublikum in Bayreuth: Im Alter nicht mehr arbeiten zu müssen und den Ruhestand genießen zu können, ist eine der herausragenden Leistungen des Sozialstaats überhaupt. (© picture-alliance/dpa)

Da mit der altersbedingten Berufsaufgabe das Erwerbseinkommen und damit die wesentliche Quelle zur Bestreitung des Lebensunterhalts entfällt, ist gesellschaftlich wie individuell Vorsorge für diesen Lebensabschnitt zu treffen – Armut oder die Abhängigkeit von finanziellen Hilfen durch Kinder, andere Familienangehörige oder Einrichtungen der Fürsorge wären ansonsten die zwangsläufige Folge.

Die Lebensphase "Alter" dehnt sich aus

"Alter" ist nicht nur ein objektiver, in Lebensjahren gemessener Tatbestand. In mancher Hinsicht noch wichtiger sind die bestehenden "Altersbilder": Wie "alt" man sich selbst fühlt (Selbstbild), bzw. ab wann man als "alt" angesehen wird (Fremdbilder, z. B. bei einer Bewerbung, wenn ein Personalchef Bewerber als "zu alt für den Job" aussortiert). Dennoch zeigen die objektiven Zahlen eindeutig, dass sich die Lebensphase Alter ausdehnt.

Lebenserwartung und Rentenbezugsdauer 1960 – 2020

19601970198019902001201220162020
Lebenserwartung
Männer / Frauen1
66,7 / 72,467,4 / 73,875,6 / 81,377,7 / 82,878,3 / 83,278,3 / 83,2
Rentenbezugsdauer2 9,911,112,115,416,319,019,620,5

Fußnote: 1 Lebenserwartung bei Geburt; überlappende Jahre in den Sterbetafeln, ab 2001 Deutschland insgesamt

Fußnote: 2 Versichertenrenten, ab 2001 Deutschland insgesamt

Quelle: Deutsche Rentenversicherung Bund 2023, S. 66; Statistisches Bundesamt (zuletzt 2023) Sterbetafeln.

Zwar werden sich im Alter bestimmte Ausgaben verringern (z.B. Wegfall der Unterhaltsleistungen an die Kinder, abgeschlossene Ausstattung des Haushaltes, Wegfall berufsbedingter Aufwendungen, evtl. miet- und zinsfreie Nutzung von Wohneigentum). Auf der anderen Seite aber erhöhen sich möglicherweise auch einzelne Ausgabenansätze, weil vermehrte Aufwendungen für soziale Kontakte, Gesundheit oder Pflege erforderlich sind. Diese Ausgaben schlagen umso mehr zu Buche, wenn die Kranken- und Pflegeversicherung sowie die sozialen Dienste bestimmte Leistungen nur noch begrenzt übernehmen oder hohe Eigenleistungen erforderlich sind. Insgesamt nimmt deshalb der Einkommensbedarf im Verhältnis zur mittleren Lebensphase nur begrenzt ab, in einzelnen Fällen kann er sich sogar noch erhöhen.

Weitere Inhalte

Gerhard Bäcker, Prof. Dr., geboren 1947 in Wülfrath ist Senior Professor im Institut Arbeit und Qualifikation der Universität Duisburg-Essen. Bis zur Emeritierung Inhaber des Lehrstuhls "Soziologie des Sozialstaates" in der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Forschungsschwerpunkte: Theorie und Empirie des Wohlfahrtsstaates in Deutschland und im internationalen Vergleich, Ökonomische Grundlagen und Finanzierung des Sozialstaates, Systeme der sozialen Sicherung, insbesondere Alterssicherung, Arbeitsmarkt und Arbeitsmarktpolitik, Lebenslagen- und Armutsforschung.

Ernst Kistler, Prof. Dr., geboren 1952 in Windach/Ammersee, verstorben 2021, war Direktor des Internationalen Instituts für Empirische Sozialökonomie, INIFES gGmbH in Stadtbergen bei Augsburg. Forschungsschwerpunkte: Sozial- und Arbeitsmarktberichterstattung, Demografie, Sozialpolitik, Armutsforschung.