Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Altersbilder und Lebenslagen von Älteren – "Die" Alten gibt es nicht | Rentenpolitik | bpb.de

Rentenpolitik Rentenpolitik kompakt Lebenslagen Älterer Einkommen im Alter und Altersarmut Alterssicherungssysteme Grundsicherung Grundlagen und Geschichte der GRV Leistungen und Finanzierung Rentenberechnung, Rentenanpassung, Rentenhöhe Renten in Ostdeutschland Betriebliche und private Altersvorsorge Altersgrenzen, Altersübergänge, Alterserwerbstätigkeit Finanzierungsprobleme Reformbedarfe und Reformdebatten Alterssicherung in Europa Altersbilder und Lebenslagen Vom Defizit- zum Ressourcenmodell Aspekte der Lebenslagen Älterer Teilhabedimensionen Die Unterschiedlichkeit beachten! Alterseinkommen und Altersarmut Einkommensquellen und -arten Höhe und Verteilung der Gesamteinkommen Altersarmut Wachsende Altersarmut in der Zukunft? Alterssicherung Einkommensbedarf im Alter Leistungsbedingungen und Leistungsziele Grenzen einer familiären Absicherung Öffentliche Alterssicherung Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge Umlagefinanzierung oder/und Kapitaldeckung 3-Säulen-System der Alterssicherung Beamtenversorgung, Berufsständische Systeme, Sondersysteme Beamtenversorgung Alterssicherung der Landwirte Künstlersozialversicherung Berufsständische Versorgungswerke Grundsicherung Grundlagen der Gesetzlichen Rentenversicherung Grundprinzipien Versichertenkreis Leistungen im Überblick Struktur und Entwicklung der Rentenzahlen Rentenfinanzen im Überblick Organisation und Selbstverwaltung Geschichte der Rentenversicherung Traditionen und Vorläufer Bismarcks Sozialgesetze Die Entwicklung bis 1945 Nachkriegsgeschichte bis 1990 Von 1990 bis heute Leistungen der Rentenversicherung Altersrenten und Altersgrenzen Erwerbsminderungsrenten Hinterbliebenenrenten Kindererziehungs- und Pflegezeiten Rehabilitation Rentenberechnung Rentenanpassung Renten in den neuen Bundesländern Betriebliche Altersversorgung Private Vorsorge/"Riester-Rente" Altersgrenzen, Alterserwerbstätigkeit Flexible Altersübergänge Demografischer Wandel und Rentenfinanzierung Alterssicherung von Frauen Alterssicherungssysteme in Europa Gestaltungsvarianten Alterssicherungssysteme im empirischen Vergleich Altersgrenzen und Alterserwerbstätigkeit Länderbeispiele Alterssicherungspolitik der EU Die EU: Wirtschaftsunion − aber keine Sozialunion Empfehlungen zur Ausgestaltung der Rentensysteme Das europäische Semester Finanzkrise, Rettungsschirme und Rentenkürzungen Alterssicherung und grenzüberschreitende Beschäftigung Quiz Infografiken Literaturverzeichnis Glossar Redaktion

Altersbilder und Lebenslagen von Älteren – "Die" Alten gibt es nicht

Die alten- und rentenpolitischen Debatten haben sich von einem sehr negativen Bild von der älteren Generation (Alter als Mangelsituation) zu einem sehr positiven Bild (Potenziale des Alters) geradezu umgekehrt. Beide Sichtweisen sind jedoch zu pauschal, da sie die Unterschiedlichkeit der Lebenslagen im Alter nicht ausreichend berücksichtigen: "Die" Alten gibt es nicht!

Vom Defizit- zum Ressourcenmodell

Wurden in der – gar nicht so weiten – Vergangenheit die Älteren in der Gesellschaft weitgehend als inaktive, bedürftige Personen angesehen und auch entsprechend behandelt, so hat sich bei diesem…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 2 Minuten zu lesen

Aspekte der Lebenslagen Älterer

Ausreichenden Finanzmitteln kommt gerade für die Lebenslage älterer Menschen eine Schlüsselfunktion zu: Eine Voraussetzung, um auch im Alter so lange wie möglich unabhängig und selbstständig zu…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 7 Minuten zu lesen

Teilhabedimensionen

Durchschnittswerte und Statistiken sagen wenig über die soziale Realität älterer Menschen aus. Die Lebenslagen auch von Älteren sind (zunehmend) unterschiedlich ausgestaltet und nicht so einfach…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Die Unterschiedlichkeit beachten!

Die Lebenslagenforschung zeigt, dass die jeweilige Stellung im Erwerbsleben auch noch bis ins hohe Alter hineinwirkt und den Umgang mit und die Bewältigung von typischen Altersproblemen beeinflusst.…

Gerhard Bäcker, Ernst Kistler

/ 4 Minuten zu lesen

Weitere Inhalte

Dossier

Arbeitsmarktpolitik

Eines der wichtigsten Politikfelder in Deutschland. Ausführliches Angebot zu theoretischen Grundlagen, Zielen und Akteuren, gesetzlichen Grundlagen und Instrumenten der Arbeitsmarktpolitik.

Debatte

Rente

Glaubt man den Prognosen steht unser Rentensystem vor einem Problem: Wir werden immer älter, die Gesellschaft schrumpft und unsere Lebensläufe werden immer fragmentierter. Künftig müssen also…

Schriftenreihe
4,50 €

Lasst uns länger arbeiten!

4,50 €

Provokant? Unpopulär? Kontraproduktiv? "Länger" zu arbeiten klingt zunächst nicht erstrebenswert. Alexander Hagelüken stellt gleichwohl Ansätze vor und Überlegungen an, warum, wo und für wen…