Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Abgehängte Männer, bevorteilte Frauen? Über Antifeminismus im ländlichen Raum | InfoPool Rechtsextremismus | bpb.de

InfoPool Rechtsextremismus Zielgruppen Schule Politische Bildung Jugendarbeit & Soziale Arbeit Sicherheitsbehörden Öffentliche Verwaltung Betroffene Themenschwerpunkte Grundlagen: Begriffe & Konzepte Ausstieg & Deradikalisierung Beratungsarbeit Reichsbürger Antifeminismus Weitere Themen Materialsammlungen Fachdidaktische Publikationen Materialien und Methoden für die pädagogische Praxis Ausgewählte Publikationen für pädagogische Fachkräfte Service Anlaufstellen Angebote der bpb Über den InfoPool Rechtsextremismus

Abgehängte Männer, bevorteilte Frauen? Über Antifeminismus im ländlichen Raum

Johanna Niendorf

/ 11 Minuten zu lesen

Antifeministische Einstellungen bedeuten sowohl eine Gefahr für die Rechte von Frauen und queeren Personen als auch für demokratische Aushandlungsprozesse. Ländliche, strukturschwache Regionen können dafür unter Umständen einen spezifischen Nährboden bieten. Warum das so ist, welche Herausforderungen sich daraus ergeben und was dagegen getan werden kann, beleuchtet der folgende Artikel.

Menschen in strukturschwachen Regionen sind besonders betroffen, wenn sich antifeministische Orientierungen normalisieren und alternative Angebote fehlen. (© Adobe Stock Anastasiia)

Antifeministische Einstellungen sind in Deutschland weitverbreitet. Seit 2020 werden sie unter anderem in der repräsentativen Leipziger Autoritarismusstudie (LAS) erhoben (Höcker et al., 2020). In der LAS 2024 stimmten 23 Prozent der Befragten mehrheitlich antifeministischen Äußerungen zu, darunter Aussagen wie „Frauen übertreiben ihre Schilderungen über sexualisierte Gewalt häufig, um Vorteile aus der Situation zu schlagen“ und „Frauen, die mit ihren Forderungen zu weit gehen, müssen sich nicht wundern, wenn sie wieder in ihre Schranken gewiesen werden“ (Kalkstein et al. 2024). Die Zustimmungsraten fallen dabei in Ostdeutschland höher als in Westdeutschland (ebd.).

Die Auswirkungen dieser Überzeugungen zeigen sich vielfältig und gehen mit Angriffen auf Gleichstellungsarbeit und reproduktive Gerechtigkeit, dem Infragestellen oder der Verhinderung von Gewaltschutz und einer Mobilisierung gegen sexuelle und geschlechtliche Vielfalt einher (Amadeu Antonio Stiftung 2024). Das trifft Menschen in strukturschwachen Regionen besonders stark, gerade wenn sich antifeministische Orientierungen normalisieren und alternative Angebote fehlen. Diese Normalisierung und ihre Folgen hängen unter anderem mit sozioökonomischen Faktoren und ihrer psychischen Verarbeitung zusammen, genauer mit dem Gefühl benachteiligt und abgehängt zu sein, sowie einer unzureichenden Versorgungslage in Hinblick auf Bildungsangebote, Beratungsstellen und Gewaltschutzeinrichtungen. Interner Link: Zudem fehlen oft Möglichkeiten für politische Mitbestimmung und emanzipatorisches Engagement jenseits von etablierten Vereinsstrukturen, unter anderem aufgrund der geringen finanziellen Förderung zivilgesellschaftlicher Initiativen und mangelnder Gestaltungsspielräume in der Kommunalpolitik (vgl. IDZ 2019, vlg. Niendorf/Höcker 2022).

Daraus ergeben sich begünstigende Gelegenheitsstrukturen für die Verbreitung autoritärer und menschenverachtender Einstellungen (Freiheit et al. 2022, Dilling et al. 2024), die häufig auch mit der Verteidigung traditioneller Geschlechterrollen und antifeministischer Überzeugungen einhergehen (Henninger 2020, Höcker et al. 2020, Kalkstein et al. 2022, 2024). Was heißt das konkret für die Situation von Frauen und queeren Menschen und für das politische Klima vor Ort? Inwiefern kann man davon sprechen, dass das Leben in ländlichen, strukturschwachen Regionen die Herausbildung antifeministischer Einstellungen begünstigt?

Zentrale Faktoren für einen möglichen Zusammenhang sind Abstiegsängste und das Gefühl des Abgehängtseins, die in strukturschwachen ländlichen Regionen verbreitet sind. Beides kann autoritäre und extrem rechte Positionen begünstigen und damit auch antifeministische Überzeugungen (Salomo 2019; Dilling et al. 2024). Hinzu kommt eine demografische Entwicklung, die besonders für die ostdeutschen Bundesländer zu beobachten ist und durch den Wegzug von jungen Menschen, gerade jungen Frauen, geprägt ist (Kühntopf & Stedtfeld 2012, Tuitjer 2022). Daraus kann sich ein Kreislauf ergeben: Die Abwanderung verstärkt bei denen, die bleiben, das Gefühl benachteiligt zu sein. Resultiert daraus ein Zuspruch zu rechten Orientierungen und Parteien, führt das wiederum zum Wegzug jener Personen, die nicht in ein extrem rechtes Weltbild passen (Salomo 2019).

Was ist Antifeminismus?

Es gibt viele antifeministische Bewegungen, die sich gegen den feministischen Kampf für Gleichberechtigung und Emanzipation richten (Henninger 2020; Lenz 2018, S. 21). Dieser Widerstand hat in Deutschland eine lange Tradition. Bereits 1902 veröffentlichte die Frauenrechtlerin Hedwig Dohm eine Essaysammlung unter dem Titel „Interner Link: Die Antifeministen – Ein Buch der Verteidigung“ (Dohm, 1902). Antifeministische Bewegungen haben sich seitdem gewandelt, gemeinsam ist ihnen nach wie vor die Verteidigung einer hierarchischen Geschlechterordnung, in der vermeintlich natürliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern ihre gesellschaftlichen Rollen bestimmen. Damit wird soziale Ungleichheit gerechtfertigt. Antifeministische Überzeugungen basieren auf sexistischen und misogynen Vorstellungen, gehen aber über sie hinaus und sind stärker politisch ausgerichtet (Kalkstein et al., 2022). Als Brückenideologie verbindet Antifeminismus über den Themenkomplex Geschlecht, Sexualität und Familie verschiedene Interner Link: Ungleichwertigkeitsideologien (Kalkstein et al., 2022, p. 254f.) sowie politische Akteur:innen und Milieus (Lang & Peters, 2018) und kann auch als Interner Link: „Türöffner“ in extrem rechtes Denken verstanden werden (Blum, 2021) .

In der antifeministischen Ideologie richtet sich das Ressentiment (zu deutsch: heimlicher Groll) gegen Emanzipationsversuche aus hierarchischen Geschlechterverhältnissen. Feministische Bewegungen werden zu Schuldigen für ein diffuses emotionales Bedrängnis erklärt: abgehängt und benachteiligt zu sein, einen Mangel zu erleiden, bedroht zu werden und im Konkurrenzkampf um ökonomische Sicherheit und partnerschaftliche Zuwendung unterzugehen. Anstatt diese Gefühle als Teil persönlicher und gesellschaftlicher Herausforderungen und Probleme erkennen und bearbeiten zu können, erscheint ‚der Feminismus‘ als Grund für das Bedrängnis und die damit verbundenen negativen Emotionen. Ihm wird zugeschrieben die gesellschaftliche Harmonie und Ordnung zu stören und zum Untergang von Familie, Nation, gar Zivilisation zu führen. Gestört wird hier eine Vorstellung von Harmonie, die im antifeministischen Denken durch Naturverbundenheit, Ursprünglichkeit und traditionelle Geschlechterbilder getragen wird, und nicht selten mit einer starren Gegenüberstellung von Stadt und Land einhergeht (Stögner 2017, Belina 2025).

Was bedeutet Antifeminismus im ländlichen Raum?

Ländliche Räume

In der wissenschaftlichen Debatte ist umstritten, was genau unter ländlichen Räumen zu verstehen ist, denn die Übergänge zwischen Stadt und Land sind fließend und es gibt große Unterschiede innerhalb ländlicher sowie städtischer Regionen (BBSR 2023, Küpper & Milbert 2020). Gleichzeitig lässt sich nach wie vor eine ungleiche ökonomische Entwicklung von Stadt und Land verzeichnen, die mit sozialen Folgen einhergeht. Ländliche Regionen schneiden dabei unterschiedlich ab, was sich in der Klassifizierung als ‚prosperierend‘, ‚stagnierend‘ oder ‚abgehängt’ widerspiegelt (Mießner et al. 2022, S. 15). Mit dieser ungleichen Entwicklung gehen Zuschreibungen einher, die unser Alltagsverständnis prägen. Oft sind sie mit einer klaren Gegenüberstellung von Stadt und Land verbunden und verteufeln oder idealisieren wahlweise das Leben in ländlichen Regionen. Ausdruck findet das zum Beispiel in der Vorstellung einer ländlichen authentischen Idylle gegenüber der hektischen, entfremdeten Stadt oder im Bild vom rückständigen, bornierten Landleben gegenüber einer modernen urbanen Lebenswelt (Mießner et al. 2022, S. 16). Diese Bilder werden der Vielfalt städtischer und ländlicher Lebenswelten nicht gerecht, verweisen aber auf den Wunsch nach eindeutiger Zuordnung und Abgrenzung. Wie wirkt sich das wiederum auf autoritäre Orientierungen und antifeministische Einstellungen aus?

Provinzielles Denken

Die klare Gegenüberstellung von Stadt und Land mit eindeutigen Zuschreibungen, in denen das Leben auf dem Land als „vermeintliche Normalität“ gegenüber den „‘Verrücktheiten‘ der Stadt“ erscheint, beschreibt der Geograph Bernd Belina als provinzielles Denken (Belina 2025, S. 26). Verbunden ist damit, dass alle Differenzen in Bezug auf das Landleben verschwinden, um die Differenz zum Städtischen umso stärker hervortritt. Die Stadt fungiert im provinziellen Denken als Abgrenzungsfolie für eine Kritik an den negativen Aspekten des modernen Lebens, für Einsamkeit, Orientierungsverlust, Entfremdung und eben auch für den als unnötig empfundenen Wandel der Geschlechterverhältnisse. In dieser Vorstellung kommen die als negativ empfundenen Aspekte gesellschaftlichen Wandels aus der Stadt und werden „dem Land wie einem Opfer übergestülpt“ (Belina 2025, S. 27).

Provinzialität oder provinzielles Denken beruht auf eindeutigen und klaren Kategorien, wobei Uneindeutigkeiten, Mischformen und Übergänge als bedrohlich empfunden werden. Ambivalenzen werden abgewehrt. Das ‚Eigene‘ wird idealisiert und soll von ‚fremden Einflüssen‘ reingehalten werden (Belina 2021, S. 111). Klare Verhältnisse werden gegen die Undurchsichtigkeit der modernen Welt gesetzt und das Land zur Chiffre für eine Welt, die noch „in Ordnung“ ist. Kennzeichnend ist dafür das Festhalten an einer vergangenen, als harmonisch vorgestellten Zeit (Belina 2021, S. 109). Ein solches Denken geht einher mit Hierarchisierungen, „zwischen »uns« und den »Fremden« (Auswärtigen, Zugezogenen, »Ausländern« etc.) sowie zwischen Männern und Frauen, Hetero- und Homosexualität, fixen und fluiden sexuellen Identitäten“ (Belina 2025, S. 22).

Nach Belina finden sich provinzielle Denkweisen eher auf dem Land als in der Stadt, beschränken sich aber keineswegs auf ländliche Räume. Als dennoch ausschlaggebend für die dortige weitere Verbreitung nennt er unter anderem übersichtliche Verhältnisse, homogene soziale Kontakte, direkte Abhängigkeiten und das Beschweigen von zwischenmenschlichen Konflikten, da man sich in engen Sozialräumen ständig wiederbegegnet (Belina 2025, S. 24). Hinzu kommen die strukturellen Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Lebensräumen, fehlende Infrastruktur und daraus resultierende ungleiche Lebensverhältnisse sowie die Abhängigkeiten von umliegenden Städten. Das wiederum prägt die soziale Realität auf dem Land und auch die Art und Weise damit umzugehen: Nicht selten verbindet sich eine geringere soziale Mobilitätserwartung mit einer Verteidigung des Bodenständigen und die Notwendigkeit, schlecht bezahlte Arbeit anzunehmen geht einher mit einem starken Arbeitsethos und der Betonung von Fleiß und Nützlichkeit. Die überschaubaren sozialen Nahbeziehungen fungieren als sorgende Gemeinschaft und gleichzeitig dienen sie auch der sozialen Kontrolle in der Nachbarschaft (Rodemerk et al. 2024). Gemeinschaftlicher Zusammenhalt hat eine hohe Bedeutung, geht jedoch oft mit Ausschlüssen gegenüber denjenigen einher, die ‚von außen‘ kommen oder nicht so recht dazu zu passen scheinen. Und tatsächlich ist das soziale Gefüge in ländlichen Regionen stärker davon geprägt, dass man sich untereinander kennt, Arbeitsverhältnisse, Freizeitgestaltung aber auch soziales und politisches Engagement an persönliche Beziehungen und direkte Abhängigkeiten gebunden sind.

So können Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen unter Umständen zu provinziellen Denkformen führen, auch indem eine „falsche Harmonie“ behauptet wird (Belina 2021, S. 110), in der die sozialen Unterschiede und Hierarchien innerhalb der harmonisierten Gemeinschaft entweder negiert oder als natürlich und damit unveränderlich erscheinen. Soziale Ungleichheiten können so nicht auf ihre Ursachen hin reflektiert und verändert werden und das hat auch Auswirkungen auf die Vorstellungen von Geschlechterrollen, Familie und Sexualität (Höcker et al. 2025).

Antifeminismus und Provinzialität

Im provinziellen Denken findet eine Vereindeutigung in Hinblick auf Vorstellungen von Zugehörigkeit, Identität, Familie, Sexualität und Geschlecht statt. Das führt zu einem holzschnittartigen Bild des Zusammenlebens, in dem zwar jede und jeder seinen Platz hat, diesen aber auch nicht verlassen darf. Ambivalenzen und Konflikte drohen das Bild friedlichen Gemeinschaft zu zerreißen und können entweder nicht zur Sprache kommen oder müssen externalisiert werden (Höcker et al. 2023, Rodemerk et al. 2023, Höcker et al. 2025).

So erscheint zum Beispiel das massive Problem sexualisierter Gewalt nicht als etwas, das häufig in romantischen und familiären Nahbeziehungen auftritt, sondern als ‚importiertes‘ Problem durch Migration. Gleichstellungsarbeit erscheint nicht als notwendiger Kampf gegen die strukturelle Benachteiligung von Frauen, sondern als ihre Übervorteilung gegenüber Männern, die sich somit abgehängt fühlen. Homosexuelles Begehren erscheint nicht als normale sexuelle Präferenz, sondern als widernatürliche Bedrohung der heterosexuellen Kleinfamilie. Nicht die Gewaltverhältnisse werden angegriffen, sondern diejenigen, die sie thematisieren und das betrifft vor allem Feministinnen und Menschen, die nicht ins heteronormative Geschlechterbild passen.

So werden die mit den bestehenden Geschlechterverhältnissen einhergehende Gewalt, die Konflikte und die Ängste, die mit einem Wandel der Geschlechterverhältnisse einhergehen, auf andere projiziert. Die konstruierten Feindbilder werden zu einem „Container für das Verworfene“, für die Ängste und Wünsche, die nicht zu der verteidigten Harmonie und Ordnung passen (Winter 2025). Antifeminismus stellt so ein Konfliktlösungsmuster dar und bindet Ängste, die auch durch einen Wandel traditioneller Geschlechterverhältnisse befeuert werden (vgl. Fritzsche 2022).

Für Frauen bietet die Interner Link: Verteidigung traditioneller Geschlechterrollen einen scheinbaren Ausweg aus der Unvereinbarkeit der Doppelbelastung durch Lohnarbeit und unbezahlter Sorgearbeit und eine Abwehr der Enttäuschung doch noch nicht gleichberechtigt zu sein (Winter 2025). Interner Link: Für Männer bietet Antifeminismus eine scheinbare Lösung im Umgang mit einem Männlichkeitsdilemma, dem Konflikt, sich als heterosexueller Mann als autonom und stark durchsetzen zu müssen , aber gleichzeitig von Frauen und Weiblichkeit abhängig zu sein (Pohl 2004). Im Antifeminismus werden Frauen für ihr Streben nach Unabhängigkeit gehasst und der Feminismus für das Scheitern an einer Lösung des Männlichkeitsdilemmas verantwortlich gemacht.

Im provinziellen Denken kommt das ‚Verworfene‘, die Unordnung und Gewalt von ‚außen‘ und liegt jenseits der zu schützenden (ländlichen) Gemeinschaft. Daran können rechte und antifeministische Mobilisierungen in ländlichen Regionen wunderbar anschließen, indem zum Beispiel propagiert wird, dass elitäre Feministinnen aus Großstädten die traditionelle Kleinfamilie zerstören oder queere Menschen aus urbanen Milieus mit ihrer ‚Gender-Ideologie‘, die eigenen Kinder zur Homosexualität verführen wollen. Diese Bedrohungsszenarien werden flankiert von einer Infragestellung und Ablehnung feministischer Politik und Gleichstellungsarbeit durch rechte Akteure in der kommunalen Politik, auch indem sie als Bevormundung und unnötig dargestellt werden (BAG 2018, Höcker & Niendorf 2022). Das führt zu einer Abwertung bis hin zum ‚Silencing‘ von Kommunalpolitikerinnen, Gleichstellungsbeauftragten und zivilgesellschaftlichen Akteuren, die sich für demokratische Räume und Vielfalt einsetzen. Und das trifft wiederum strukturschwache Räume umso mehr, da das Engagement hier oft maßgeblich von Einzelpersonen getragen wird, die sich ohnehin als Einzelkämpferinnen wahrnehmen (Behringer 2021, Fritzsche & Thienes 2025, Höcker et al. 2025).

Herausforderungen für die kommunale und soziale Arbeit vor Ort

Für die Interner Link: kommunale und soziale Arbeit vor Ort ergeben sich daraus besondere Herausforderungen. Hier muss immer wieder etwas zur Sprache gebracht werden, was nicht gerne gehört werden will. Einerseits impliziert das die Notwendigkeit von Räumen , in denen Differenzen erfahren und verhandelt werden können. Das können reale Räume in Form von Nachbarschaftstreffs, autonomen Jugendclubs oder Gemeinschaftsgärten sein, aber auch die gemeinsame Organisation von Kulturveranstaltungen, Streiks oder Demonstrationen. „Der Provinzialität ist nur durch Politik beizukommen, durch das Aufeinanderprallen von Differenz, in dem progressive Möglichkeiten aufscheinen und umgesetzt werden“ (Belina 2025). Interner Link: Anderseits müssen Menschen durch Erziehung und Sozialisation, durch liebevolle und sorgende Beziehungen befähigt werden, Differenzen im eigenen Erleben und in der Begegnung mit anderen auszuhalten. Auch, indem Sorgearbeit gesellschaftlich gerecht verteilt wird und jenseits klassischer Rollenbilder stattfindet.

Entscheidend für kommunale und soziale Arbeit gegen antifeministische Orientierungen ist die Einsicht, dass wir es nicht nur mit kognitiven Prozessen zu tun haben, sondern vielmehr mit Emotionen und psychischen Bedürfnissen, die eine antifeministische Ressentiment-Bereitschaft befeuern. Es handelt sich um eine „gepanzerte Affektdisposition“, der sich nicht einfach nur mit Kritik begegnen lässt, sondern die der Ausbildung einer anderen emotionalen Haltung bedarf (Weißgerber 2019, S. 231, vgl. Brehm 2024). Unbehagen, Ambivalenz und Ambiguität, ebenso wie Ängste und Sorgen müssen offen angesprochen werden können, ohne sie sofort wieder durch Ressentiments und die Aggression gegen andere zu verdecken (Winter 2025). Zu der Entwicklung emotionaler Reflexions- und Kommunikationsfähigkeit kann soziale Arbeit in entschiedenem Maße beitragen.

Daraus können sich für die praktische Arbeit folgende Fragestellungen ergeben:

  • Wie lässt sich eine reflektierte Haltung zur eigenen Ressentiment-Bereitschaft entwickeln?

  • Wie lassen sich Ängste, Ohnmachtserfahrungen und Kränkungen artikulieren und gemeinsam anders begegnen?

  • Was behindert und was befähigt zur Emanzipation aus bestehenden Machtverhältnissen?

  • Welche materiellen Voraussetzungen braucht es dafür?

Insbesondere die letzte Frage ergibt sich aus der Einsicht, dass Ressentiment-Bereitschaft auf einem Gefühl des Abgehängtseins und der Benachteiligung beruht. Die ungleiche soziale und infrastrukturelle Entwicklung in ländlichen Regionen führt zu ungleichen Lebensbedingungen. Die autoritären Angebote rechter und antifeministischer Orientierungen antworten auf subjektive Bedürfnisse, die prekären Lebenslagen entspringen (vgl. Lang 2021; Intelmann 2024). Anstatt die schlechten Lebensbedingungen anzugreifen, werden sie im provinziellen Denken allerdings idealisiert und die Schuld dafür in urbanen Milieus verortet oder bei denen, die ‚von außen‘ kommen. Damit bleiben die realen Ungerechtigkeiten bestehen und ihre ökonomischen Hintergründe verschleiert. Kommunale Politik sollte zu einer Aufklärung über die Hintergründe sozialer Ungleichheit beitragen, zur Entwicklung und Aushandlung gemeinsamer Interessen.

Eine Analyse des Zusammenwirkens von ökonomischen und politischen Verhältnissen, die politische und rechtliche Stärkung kommunaler Gleichstellungsarbeit sowie die Umsetzung von Gewaltschutzmaßnahmen sind der Anfang einer notwendigen Entwicklung, in der es um die Überwindung von Herrschafts- und Gewaltverhältnissen geht und den Kampf gegen ihre andauernde Wiederholung in provinziellen und antifeministischen Haltungen. Der Raum für gesellschaftliche und individuelle Entwicklung und Emanzipation, den feministische Bewegungen immer wieder zu erkämpfen versuchen, muss konstant und gerade auch in strukturschwachen Regionen aufrechterhalten werden.

Quellen / Literatur

Amadeu Antonio Stiftung (2024). Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023. Dokumentation und Analysen der Meldestelle Antifemnismus. Berlin. Online unter: Externer Link: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2024/03/Lagebild_Antifeminismus_2023_WEB.pdf (zuletzt abgerufen am 14.03.2025).

Behringer, Jeannette (2021). Angriff von recht - wie wehrt sich die demokratische Zivilgesellschaft? Shrinking Spaces durch Antifeminismus und Sexismus. Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland 20/2021. Berlin. Online unter: Externer Link: https://www.b-b-e.de/fileadmin/Redaktion/05_Newsletter/01_BBE_Newsletter/2021/10/Newsletter_20-Behringer.pdf (zuletzt abgerufen am 14.03.2025).

BBSR (2023). Die Abgrenzung des ländlichen Raums - ein (un)mögliches Unterfangen? BBSR-Online-Publikation, 18/2023. Online unter: Externer Link: https://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/veroeffentlichungen/bbsr-online/2023/bbsr-online-18-2023.html (zuletzt abgerufen am 11.12.24).

Belina, B. (2021). „Provinzialität“ bei Adorno. Geographische Zeitschrift, 109 (2021/ 2-3), S 105-125.

Belina, B. (2025). Provinzialität: zur Geographie einer Denkweise. In J. Niendorf, F. Kalkstein, H. Rodemerk & C. Höcker (Ed.). Antifeminismus und Provinzialität. Zur autoritären Abwehr von Emanzipation, S. 19-38. Bielefeld.

Blum, R. (2021). Historische Kontinuitäten und Brüche im deutschen Antifeminimsmus. Online unter: Externer Link: https://www.gender-blog.de/beitrag/antifeminismus-deutschland-kontinuitaeten-brueche/show (zuletzt abgerufen am 11.12.24).

Bundesarbeitsgemeinschaft kommunaler Frauenbüros und Gleichstellungsstellen (BAG) (2018). Antifeminismus als Demokratiegefährdung?! Gleichstellung in Zeiten von Rechtspopulismus. Berlin. Online unter: Externer Link: https://www.gleichberechtigt.org/sites/default/files/uploads/downloads/antifeminismus_als_demokratiegefaehrdung.pdf (zuletzt abgerufen am 14.03.2025).

Brehm, A. (2024). Erfahrung, Affekt und Haltung - über biographische Erfahrungsräume, affektive Haltungen und politische Potentiale. Gesellschaft - Individuum - Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung, 5 (1).

Dilling, M., Heller, A., Kiess, J., & Brähler, E. (2024). Putting authoritarianism in context: A multilevel analysis of regional effects on individual expressions of right-wing authoritarianism, conspiracy mentality, and superstition. In A. Heller & P. Schmidt (Ed.), Thirty Years After the Berlin Wall, S. 179- 202. London.

Dohm, H. (1902). Die Antifeministen. Berlin.

Freiheit, M./Sitzer, P./Heitmeyer, W. (2022). »Rechte Bedrohungsallianzen in städtischen Zentren und ländlichen Peripherien – eine vergleichende Analyse«, in: D. Mullis/J. Miggelbring (Hg.), Lokal Extrem Rechts. Analysen täglicher Vergesellschaftungen. S. 63–84, Bielefeld.

Fritzsche, C. (2022). Antifeminismus und Autoritärer Charakter. Psychologie und Gesellschaftskritik 1/2 – 2022. 46 (181/182), S 39–60.

Fritzsche, C. & Thienes, J. (2025). "Wir sind in der Regel alles Einzelkämpfer*innen". Gleichstellungsarbeit in hessichen Kommunen zwischen externen Anfeindungen und strukturellen Restriktionen, in: J. Niendorf, F. Kalkstein, H. Rodemerk & C. Höcker (Ed.) Antifeminismus und Provinzialität. Zur autoritären Abwehr von Emanzipation, S. 241-259, Bielefeld.

Henninger, A. (2020). Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? In Antifeminismen. 'Krisen'-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential? (pp. 9-42). Bielefeld.

Höcker, C., Rodemerk, H., Niendorf, J. & Kalkstein, F. (2025). Gemeinschaft und Harmonie - zur psychosozialen Funktion antifeministischer Ressentiments. In J. Niendorf, F. Kalkstein, H. Rodemerk & C. Höcker (Ed.). Antifeminismus und Provinzialität. Zur autoritären Abwehr von Emanzipation, S.145-170. Bielefeld.

Höcker, C., Falk, T., Niendorf, J., & Rodemerk, H. (2023). Hoffnungsschimmer im Erzgebirge. Einblicke in das Forschungsprojekt Geschlechterdemokratie im Erzgebirge. In O. Decker, J. Kiess, & F. Kalkstein (Ed.), Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik-Instituts 2022, S. 215-232. Leipzig.

Höcker, C., & Niendorf, J. (2022). Antifeminismus als autoritäre Konfliktabwehr. blog interdisziplinäre geschlechterforschung.

Höcker, C., Pickel, G., & Decker, O. (2020). Antifeminismus - das Geschlecht im Autoritarismus? Die Messund von Antifeminismus und Sexismus in Deutschalnd auf der Einstellungsebene. In O. Decker & E. Brähler (Ed.), Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments - neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020, S. 249-282. Gießen.

Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (IDZ) (2019). Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Ländlicher Raum. Band 5. Jena. Online unter: Externer Link: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFS_WsD5/WEB_Idz_WsD_05.pdf (zuletzt abgerufen am 14.03.2025).

Kalkstein, F., Pickel, G., Niendorf, J., Höcker, C., & Decker, O. (2022). Antifeminismus und Geschlechterdemokratie. In O. Decker, J. Kiess, A. Heller, & E. Brähler (Eds.), Autoritäre Dynamiken in unsicheren Zeiten. Neue Herausforderungen - alte Reaktionen. Leipziger Autoritarismus Studie 2022, S. 245-270. Gießen.

Kalkstein, F., Pickel, G. & Niendorf, J. (2024). Antifeminismus und Antisemitismus - eine autoritär motivierte Verbindung? In O. Decker, J. Kiess, A. Heller & E. Brähler (Ed.), Vereint im Ressentiment. Autoritäre Dynamiken und rechtsextreme Einstellungen. Leipziger Autoritarismus Studie 2024, S. 161-180. Gießen.

Kühntopf, S./Stedtfeld, S. (2012). Wenige junge Frauen im ländlichen Raum: Ursachen und Folgen der selektiven Abwanderung in Ostdeutschland. (BiB Working Paper, 3-2012). Wiesbaden: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BIB). Online unter: Externer Link: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bib-wp-2012-032. (zuletzt abgerufen am 14.03.2025).

Küpper, P., & Milbert, A. (2020). Typen ländlicher Räume. In C. Krajewski & C.-C. Wiegandt (Ed.), Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung, S. 82-97. Berlin.

Lang, J. (2021). Im Fokus: autoritär und extrem rechte Zugriffe auf ungleiche Lebenslagen von Mädchen und Frauen. In: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft [Hrsg.]: Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Ursachen von Ungleichwertigkeitsideologien und Rechtsextremismus, Band 10. Jena, S. 26-37.

Lang, J. & Peters, U. (2018). Antifeminismus in Deutschland. Einführung und Einordnung des Phänomens. In Antifeminismus in Bewegung. Aktuelle Debatten um Geschelcht und sexuelle Vielfalt (pp. 13-35). Hamburg.

Lenz, I. (2018). Von der Sorgearbeit bis #Metoo: Aktuelle feministische Themen und Debatten in Deutschland. Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, (APuZ) der Bundeszentrale für politische Bildung (68 (17), S. 20-27.

Mießner, M., Kallert, A., Belina, B., & Naumann, M. (2022). Ungleiche Entwicklung ländlicher Räume. In B. Belina, A. Kallert, M. Mießner, & M. Naumann (Ed.), Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven, S. 10-26. Bielefeld.

Niendorf, J. & Höcker, C. (2022). Feminsimus - ein Fremdwort? Geschlechterdemokratie und Antifeminismus im Erzgebirge - eine Bestandsaufnahme. In O.Decker, F. Kalkstein & J. Kiess (Ed.), Demokratie in Sachsen. Jahrbuch des Else-Frenkel-Brunswik- Instituts für 2022, S. 102-115. Leipzig.

Niendorf, J., & Rodemerk, H. (2023). Antifeminismus als autoritäre Krisenreaktion? Sozialpsychologische Perspektiven auf die Ergebnisse der Leipziger Autoritarismus Studie 2022. In Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Antifeminismus & Hasskriminalität, S. 86-99. Online unter: Externer Link: https://www.idz-jena.de/fileadmin/user_upload/PDFs_WsD13/WsD13_Johanna_Niendorf_u_Henriette_Rodemerk.pdf (zuletzt abgerufen am 18.03.2025).

Pohl, R. (2004). Feindbild Frau. Männliche Sexualität, Gewalt und die Abwehr des Weiblichen. Offizin.

Rodemerk, H., Falk, T., Höcker, C., Niendorf, J., & Decker, O. (2024). "Fürsorge, Nachbarschaftshilfe, Stalking - eine Interpretationssache?" Zusammenhalt und Antifeminismus am Fallbeispiel Erzegbeirge. In M. Midell (Ed.), Historische, globale und regionale Varianz des Zusammenhalts. Frankfurt am Main.

Salomo, K. (2019). Abwanderung, Alterung, Frauenschwund. Die verkannte Gefahr für eine offene Gesellschaft. WZB Mitteilungen, Heft 165, S. 10-12.

Stögner, K. (2017). »Intersektionalität von Ideologien«. Antisemitismus, Sexismus und das Verhältnis von Gesellschaft und Natur. Psychologie & Gesellschaftskritik, 41(2), S. 25–45.

Tuitjer, Gesine (2022). Rurale Geschelchterforschung. Räumliche und soziale Praktiken der Differenzierung und gesellschaftliche Gerechtigkeitsvorstellungen. In B. Belina, A. Kallert, M. Mießner & M. Naumann (Ed.) Ungleiche ländliche Räume. Widersprüche, Konzepte und Perspektiven, S. 83-97. Bielefeld.

Weißgerber, C. E. (2019). Die neue Lust am Ressentiment. Grundzüge eines affekttheoretischen Ressentiment-Begriffs. In R. Mühlhoff, A. Breljak, & J. Slaby (Ed.), Affekt Macht Netz. Auf dem Weg zu einer Sozialtheorie der Digitalen Gesellschaft, S. 225-244, Bielefeld.

Winter, S. (2025). "Nun hat die Blumenwiese Burn-out". Perspektiven psychoanalytischer Sozialpsychologie und politischer Bildung auf Antifeminismus und Provinzialität. In J. Niendorf, F. Kalkstein, H. Rodemerk & C. Höcker (Ed.). Antifeminismus und Provinzialität.Zur autoritären Abwehr von Emanzipation, S. 261-272, Bielefeld.

Fussnoten

Fußnoten

  1. Insgesamt umfasst die Antifeminismus-Skala der Leipziger Autoritarismus Studie vier Punkte. Neben den bereits genannten noch zwei weitere: „Frauen machen sich in der Politik häufig lächerlich“ und „Durch den Feminismus werden die gesellschaftliche Harmonie und Ordnung gestört“ (Höcker et al. 2020).

  2. Der Begriff Provinzialität fand bereits in den Werken Theodor W. Adornos unsystematisch Verwendung und wurde insbesondere durch Bernd Belina für die Analyse ländlicher Räume systematisiert (Belina, 2021).

  3. Ressentiment-Bereitschaft bezeichnet die Neigung von Individuen oder Gruppen, aufgrund empfundener Kränkungen, Benachteiligungen oder Ohnmacht Ablehnung gegenüber anderen zu entwickeln. Diese Haltung äußert sich häufig in langfristiger Feindseligkeit und kann die Basis für Vorurteile und Diskriminierung bilden.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht. Autor/-in: Johanna Niendorf für bpb.de

Sie dürfen den Text unter Nennung der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 und des/der Autors/-in teilen.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Johanna Niendorf ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Else-Frenkel-Brunswik-Institut und forscht zu autoritären Dynamiken und Geschlechterverhältnissen. Sie ist Mitherausgeberin des Sammelbands "Antifeminismus und Provinzialität. Zur autoritären Abwehr von Emanzipation".