Der Band nimmt Mythen um die Klimakrise in den Blick. Was wird von wem auf welche Art verbreitet? Was bewirken Verschwörungserzählungen, welche Funktion übernehmen sie für diejenigen, die an sie…
Rechtsextremer Terror, gewaltbereite Gruppen im Internet und auf der Straße, Einzeltäter: In Deutschland haben sich Strukturen entwickelt, die Menschenleben bedrohen. Aber nicht nur im Untergrund…
Die Zustimmung für rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Kurz vor der Europawahl haben sich internationale Wissenschaftler/-innen und…
Rechtsextremismus ist in Europa und Übersee zu einem steten Thema geworden. Entwicklungen, Unterschiede und Gemeinsamkeiten wurden auf der internationalen Fachtagung ausgeleuchtet und mögliche…
Die Fachtagung „Politische Gewalt“ fragte nach den Ursachen und Formen politischer Gewalt und suchte nach Anknüpfungspunkten für Präventionsarbeit und politische Bildung.
In den 1970er Jahren wurde §129a StGB für Ermittlungen gegen den linksextremen Terror der RAF genutzt, heute wird mit ihm gegen die Terrorgruppe NSU ermittelt. Der Paragraf stellt die Bildung und…
Esoterik und Demokratie stehen in einem immanenten Spannungsverhältnis. Konsens und Aushandlung als zentrale Kategorien demokratischer Entscheidungsfindung sind von einem esoterischen Standpunkt…
Der InfoPool Rechtsextremismus ist ein Online-Portal mit praxisbezogenen Hintergrundinformationen zu Rechtsextremismus und politischer Bildung im Themenfeld. Das Portal richtet sich an alle…
Die Videos, die zum Nahostkonflikt kursieren, enthalten oft Desinformation. Um dem entgegenzuwirken, ist es laut Shai Hoffmann sinnvoll, die Wirkungsweisen der Plattformen zu durchleuchten.
Schülerinnen und Schüler sehen zum Teil traumatisierende Bilder und Videos zum Nahostkonflikt auf ihren Social-Media-Kanälen. Wie können Lehrkräfte damit im Klassenzimmer umgehen?
Shai Hoffmann berichtet über Erfahrungen mit seinem Trialog-Projekt in Schulklassen und wie Lehrer damit umgehen können, wenn Antisemitismus und Rassismus im Klassenzimmer Einzug halten.
Der politische Bildner Shai Hoffmann erklärt, wie Lehrer den Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den anschließenden Gaza-Krieg in der Schule thematisieren können.
Mit dem freien Animationstool Trickmisch lassen sich Trickfilme online einfach selbst erstellen. In zwei Bildungssalons diskutierten wir, wie das Tool im Unterricht eingesetzt werden kann.