Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Autoritär-rechte Männlichkeiten | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Autoritär-rechte Männlichkeiten

Birgit Sauer

/ 10 Minuten zu lesen

Die autoritäre Rechte beklagt einen vermeintlichen Niedergang klassischer Männlichkeitsvorstellungen. Der so ausgerufenen „Krise der Männlichkeit“ setzt sie Angebote einer soldatischen hegemonialen Männlichkeit entgegen.

In der autoritären Rechten gelten Männer der Mehrheitsgesellschaft als verweichlicht. Dem wird eine Angebot der Selbstbestärkung entgegengesetzt. (© picture-alliance/dpa, Christoph Soeder)

Rechtsextreme Gruppierungen, die ein besonderes Interesse an Geschlecht haben, sind historisch nicht neu. So spielten Mütter in diesen Ideologien stets eine bedeutende Rolle für die Reproduktion der Nation (Birsl 1994). Mit diesen Weiblichkeitsvorstellungen waren in der extremen Rechten historisch auch immer spezifische Männerbilder verbunden, sollten doch starke Männer als schwach gesehene Frauen und verletzbare Mütter beschützen und die Nation als soldatische Männer verteidigen (Theweleit 1977). Heutige rechtsautoritäre Parteien und rechtsextreme Organisationen in Deutschland und Österreich, Länder, auf die sich meine Analyse bezieht, greifen diese Traditionen von Weiblichkeits- und Männlichkeitsbildern auf. Neben den sich selbst so bezeichnenden Interner Link: Identitären haben beide Länder sichtbare rechtsautoritäre Parteien, die Interner Link: Alternative für Deutschland (AfD) sowie die Interner Link: Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ), die bei Wahlen zunehmend Erfolge erzielen. In Österreich versuchte sich zudem, wenn auch nicht sehr nachhaltig, die rechte Partei Team Stronach zu etablieren.

Extrem rechte Akteur:innen geben dem (Anti-)Gender-Diskurs eine spezifische Wendung: Ihr Kampf um „hegemoniale Männlichkeit“ (Connell 1999) fügt sich in den Kampf um kulturelle Hegemonie und Demokratiezerstörung ein.

BegriffsklärungHegemoniale Männlichkeit

Die australische Soziologin Raewyn Connell (1999) prägte das wissenschaftliche Konzept der „hegemonialen Männlichkeit“, um hervorzuheben, dass Männlichkeit keine biologische Gegebenheit, sondern eine gesellschaftliche Konstruktion ist, die unterschiedliche Formen von Männlichkeiten hervorbringt. Im Kampf um ein Ideal von Männlichkeit – eben „hegemoniale Männlichkeit“ –, das von keinem Mann erreicht werden kann, müssen sich Männer von anderen Männern wie auch von allem, was als weiblich gesehen wird, abgrenzen. Dies dient der Aufrechterhaltung einer hierarchischen Männlichkeit, die Männer in der sozial dominanten und Frauen in der untergeordneten Position vorsieht. Auf diese Weise entstehen soziale Hierarchien und Ungleichheiten sowie eine Struktur von Zweigeschlechtlichkeit, also die Vorstellung, dass es zwei – und nur zwei – eindeutig voneinander unterscheidbare Geschlechter, nämlich Mann und Frau, gibt.

Vorgeschichte

Die Interner Link: Neue Rechte knüpft an die seit den 1990er-Jahren in den Sozialen Medien präsente rechte Männerbewegung an. Incels (Involuntary Celibates), die unfreiwillig zölibatär lebenden Männer mit tief sitzendem Frauenhass, oder die sogenannte Mannosphäre des Internets bilden den ideologischen Boden für die „Männerphantasien“ des aktuellen Rechtsextremismus (Gesterkamp 2010; Kaiser 2020). Autoritär-rechte Akteur:innen greifen diese Erzählungen auf und sprechen vor allem Männer westlicher Mehrheitsgesellschaften als Opfer an. Die rechten Narrative deuten widersprüchliche und durchaus verunsichernde neoliberale Veränderungen im Alltag von Menschen als Bedrohung von Männlichkeit um, so z.B. soziale Entsicherung, unsichere Arbeitsmärkte und die allmähliche Auflösung des männlichen Familienernährermodells sowie die Integration von Frauen in die Erwerbsarbeit. Sie machen gleichzeitig Täter:innen aus: nämlich den Feminismus und Gleichstellungspolitiker:innen, aber auch erfolgreiche Frauen generell und vor allem Migranten und Muslime.

Daher proklamiert die autoritäre Rechte eine „Krise weißer Männlichkeit“, die Männer der Mehrheitsgesellschaft nicht nur als Opfer anspricht und sie sogar als schwächlich verunglimpft, sondern dieser so konstruierten Gruppe zugleich auch Rettung verspricht. Dieses Rettungsversprechen bezeichne ich als „maskulinistische Identitätspolitik“. Diese maskulinistische Identitätspolitik konstruiert hegemoniale Männlichkeit als weiß, stark, muskulär, souverän, heroisch und soldatisch, bereit, Frauen zu schützend, und wütend, um z.B. Migranten abzuwehren. Dadurch werden, wie ich im Weiteren zeigen werde, nicht nur vielfältige Männertypen konstruiert, um unterschiedliche Männer-, aber auch Frauengruppen als Wähler:innen zu adressieren, vielmehr bietet diese Strategie Anknüpfungspunkte für die Metapolitik der autoritären Rechten. Die politische Rechte zielt darauf, ihr anti-demokratisches, weil anti-egalitäres und autoritäres „Projekt“ durch Appelle an den Alltagsverstand und das (vermeintliche) Alltagswissen über Männlichkeit (und Weiblichkeit) in den Köpfen und Körpern der Menschen zu verankern.

KulturkampfWarum Geschlecht?

Rechtsextremismus ist ein diversifiziertes Feld von Ideologemen, Organisationsformen und Akteur:innen. Deutschland und Österreich, die Länder, auf die ich mich in meiner empirischen Analyse beziehe, haben eine lange, wenn auch unterschiedliche Tradition extrem rechter Gruppierungen und Organisationen wie den sogenannten Identitären. Das politische Projekt der autoritären Rechten zielt auf die Beseitigung demokratischer Selbstbestimmung mit einer Strategie der „Metapolitik“ (Sellner 2017). Es soll durch kulturelle Hegemonie politische Macht erlangen, also den Alltagsverstand verändern und sich nicht nur in die Köpfe, sondern auch in die Gefühlswelt der Menschen einschreiben.

Für diesen Kulturkampf eignen sich Geschlecht und Sexualität besonders gut, da diese vorbewusst in den Körper eingeschrieben und Zweigeschlechtlichkeit wie auch Heterosexualität seit dem 19. Jahrhundert als natürlich gelten. Vor allem werden alle Menschen in westlichen Ländern so erzogen, dass sie ein eindeutiges Geschlecht und eine auf das andere Geschlecht bezogene sexuelle Orientierung besitzen. Geschlecht und Sexualität wurden zu im Alltagsverstand unhinterfragt eingelagerten, „verkörperlichten“ Vorstellungen. Die Geschlechterstudien, die diese Natürlichkeit infrage stellen, können daher verunsichernd wirken. Rechte Akteur:innen greifen diese Verunsicherung auf und verbinden sie mit Ideen des Kontroll- und Identitätsverlusts sowie des Zerbrechens der Grundlagen von Gesellschaft, Staat und Nation.

Die „Krise weißer Männlichkeit“

Das Idealbild von Männlichkeit, also die Auseinandersetzung um hegemoniale Männlichkeit der autoritären Rechten, zielt auf eine körperlich starke, muskuläre und soldatische Männlichkeit, die bereit ist, eine Familie zu ernähren, Frauen zu schützen, aber auch die Nation zu verteidigen. Die Interner Link: autoritäre Rechte beharrt daher auf der Natürlichkeit von Zweigeschlechtlichkeit und heterosexuellem Begehren. Kritisiert wird demgegenüber die Infragestellung von hierarchischer Zweigeschlechtlichkeit und Heteronormativität. Im Kontext der rechtsextremen Anti-Gender-Strategie wird vor allem ein Verlust von Männlichkeit in der Mehrheitsgesellschaft, zugespitzt als „Krise weißer Männlichkeit“, beschworen.

Der Verlust männlicher Vormachtstellung in der Familie, die Erosion des männlichen Familienernährer-Modells habe dazu geführt, so Maximilian Krah, der AfD-Spitzenkandidat zur Interner Link: Europawahl 2024 in einem Twitter-Video, dass heterosexuelle Männer keine Freundinnen mehr fänden. Krah schreibt, dass heute „schwache, ‚post-heroische‘ und unmännliche Männer und kühle, einseitig berufsorientierte und unweibliche Frauen einander gegenüber [stehen]“ (Krah 2024: 39f.). Mit dieser Erzählung greift Krah mögliche existierende Unsicherheiten und Ängste – die Angst, den Job zu verlieren oder keine gutbezahlte Arbeit zu finden und damit sozialen Status zu verlieren – ebenso auf wie die Furcht, im Wettbewerb um Ansehen auch in der Freizeit oder der Partnersuche zu versagen.

Weiße Männer der Mehrheitsgesellschaften werden im rechts-autoritären Diskurs als Opfer von Frauen- und Gleichstellungspolitik, von Frauen überhaupt präsentiert, die ökonomischen und sozialen Transformationen werden also verleugnet oder umgedeutet. Scheidungsgesetze sowie gesetzliche Maßnahmen gegen Partnergewalt und sexuelle Belästigung bilden in der rechten Erzählung eine Bedrohung der Position von Männern (Unterberger 2015: 152ff.). Eine generelle „Antigewalt- und Antikörperlichkeitserziehung“ mache aus 80 Prozent der weißen Männer in Deutschland „Weicheier“, so Björn Höcke (2018: 114). Diese Benachteiligung beginne bereits in der Schule, wo Jungen Opfer von Lehrerinnen und Gleichstellungsmaßnahmen würden, denn sie müssten sich an die Verhaltensweisen von Mädchen anpassen und könnten somit männliche Werte wie „Mut“ und „Risiko“ nicht mehr erlernen, so Werner Reichel (2015: 109) ebenfalls in der Publikation des Team Stronach. Weiße Männer seien schwach und unmännlich, zunehmend verunsichert, gar feige, so Andreas Unterberger (2015: 152) in derselben Publikation.

Im rechten Diskursraum erscheint weiße Männlichkeit außerdem als durch eine „andere“ Sexualität in zweifacher Hinsicht bedroht: durch Homosexualität zum einen – daher wird die sogenannte „Homolobby“ als Gefahr präsentiert (Patrioten 2011). Zum anderen wird weiße Männlichkeit als durch die angeblich wilde, nicht gezügelte Sexualität migrierter junger Männer bedroht dargestellt, wie dies in rechten Reaktionen auf die Interner Link: sexualisierte Gewalt gegen Frauen in Köln zu Silvester 2015 zum Ausdruck kam. Dieses ethnosexistisch bzw. rassistische Argument (Dietze 2019) wird erneut mit der Opferidee verbunden: Weißen Männern werde nämlich demgegenüber die vermeintlich natürliche männliche Aggressivität durch Gleichstellungspolitiken ausgetrieben, ihre Sexualität werde gleichsam domestiziert. Höcke (2018: 113) formulierte plakativ: Das männliche Selbstbewusstsein sei „verkümmert“. Die rechte bundesdeutsche Journalistin Bettina Röhl (2015) schwadroniert in der Publikation des Team Stronach, einer ehemaligen österreichischen Partei, über die „hodenlose Gesellschaft“, und Krah (2024: 41) beklagt den sinkenden Testosteronpegel als Indiz für den Verlust von Männlichkeit. In ähnlicher Weise wirft Martin Sellner nach den Köln-Ereignissen weißen Männern vor, „verweichlichte“ und „verweiblichte“ „Softies“ zu sein, die „europäische Frauen“ nicht mehr schützen könnten (Sellner, zit. in Jäger u.a. 2019: 49f.).

Die autoritäre Rechte in Deutschland und Österreich befeuert eine moralische Geschlechter- und Sexualitätspanik, indem sie Männlichkeit als gefährdet, fragil, prekär und vulnerabel zeichnet und so Emotionen wie Angst und Furcht mit konkreten Opfer- und Feindbildern verknüpft. Der rechtsautoritäre Diskurs konstruiert Gruppen untergeordneter bzw. unterdrückter und marginalisierter Männlichkeiten, die verspottet werden – also Männer, die vermeintlich nicht in der Lage seien, Frauen zu schützen und zu verteidigen, weil sie verweichlicht seien. Auf der Grundlage dieser Opferthese propagiert die autoritäre Rechte einen umfassenden Verlust von Ordnung und Sicherheit, von Kontrolle über das eigene Leben und von Handlungsmacht, gebündelt in der drastischen Metapher einer „Krise der Männlichkeit“.

Pluralität rechtsextremer Männlichkeitsbilder

Dieser vermeintlichen Krise der Männlichkeit will Höcke mit einer neuen Männlichkeit begegnen. Auf einem AfD-Aufmarsch in Erfurt im November 2015 schwor er seine Zuhörer:innen entsprechend ein:

Zitat

„Ich sage: Wir müssen unsere Männlichkeit wieder entdecken. Denn nur wenn wir unsere Männlichkeit wiederentdecken, werden wir mannhaft. Und nur wenn wir mannhaft werden, werden wir wehrhaft, und wir müssen wehrhaft werden, liebe Freunde!“

Rechtsautoritäre Akteur:innen inszenieren sich als Retter und machen ein Angebot der Selbstbestärkung von Männlichkeit – wie oben bereits geschrieben vor dem Hintergrund sich verändernder Geschlechterverhältnisse in neoliberalen Zeiten, in denen traditionelle Männlichkeitspositionen auf dem Arbeitsmarkt und in der Familie herausgefordert und infrage gestellt wurden.

Männlichkeitsbilder

Die „Wiedererringung“ von Männlichkeit impliziert einerseits einen patriarchal-paternalistischen Männertyp, nämlich den männlichen Familienernährer, der wieder in sein Recht gesetzt werden soll und für seine Ehefrau und die Familie, aber auch für größere Dinge wie die Nation zu sorgen hat (Höcke 2018: 118f.).

Mit der Resouveränisierung ist andererseits ein autonomer, heroischer, aggressiver, militaristischer und kriegerisch-soldatischer Männertyp sowie die Aufwertung maskulinistischer Eigenschaften wie „Wehrhaftigkeit“ (Höcke), „Mut“ und „Risiko“ (Reichel 2015: 109) verbunden. Damit geht auch eine emotionale Resouveränisierung von Maskulinismus einher – nämlich das Recht darauf, aggressiv, wütend und hasserfüllt zu sein, insbesondere gegenüber den als „Andere“ Identifizierten. Marc Jongen (2017), der selbst, ähnlich wie der österreichische Identitäre Martin Sellner, einen intellektuellen Männertyp performiert, propagierte im rechten Think Tank Interner Link: Institut für Staatspolitik ein „Thymos-Training im Zeitalter der Migration“, das eine maskulinistische Aggressivität und die rechtmäßige Betonung von Mut und Zorn hervorbringen soll. Gleichzeitig berechtigt rechtsautoritäre Mobilisierung zu „Sorglosigkeit“, entlastet Männer von Sorgeverantwortungen – z.B. für Kinder, kranke oder alte Menschen. Diese Sorglosigkeit ist die Basis für die sogenannte „rohe Bürgerlichkeit“ (Heitmeyer 2018).

Das rechtsautoritäre Hegemonieprojekt enthält aber auch ein Versprechen der Sorge. Die Mobilisierung des Wir einer wiedergewonnenen Männlichkeit verspricht Solidarität und Liebe – und die „Heimat“ wird zur Metapher dieser Solidargemeinschaft ebenso wie die heterosexuelle Kleinfamilie. Das rechtsautoritäre Angebot einer maskulinistischen Selbstvergewisserung ist nicht nur für Männer, sondern auch für Frauen attraktiv (Dietze 2020) – für jene Frauen, die von der Doppelbelastung der neoliberalen Emanzipation erschöpft sind und sich nach einem männlichen Ernährer sehnen und darin neue Handlungsfähigkeit erhoffen.

Maskulinismus, Männlichkeiten und Metapolitik. Fazit

Angeboten werden im rechtsautoritären Diskurs unterschiedliche Männlichkeitstypen, die Anknüpfungen für eine metapolitische Strategie bieten. In der hegemonialen Auseinandersetzung wertet die autoritäre Rechte Frauen als zu beschützende und schwache Personen, Interner Link: Trans*Personen hingegen als unnormal ab. Männlichkeit fügt sie in einen Wettbewerb zu anderen Männern ein – nicht zuletzt, indem sie Männer abwertet und lächerlich macht und so einen Niedergang beschwört. Der unterworfene und schwache Typ wird besonders drastisch und sarkastisch gezeichnet, um aus dieser niederschmetternden Situation dann die rechtsautoritären „Lösungsvorschläge“ umso attraktiver erscheinen zu lassen. Mit unterschiedlichen Männlichkeitstypen findet die autoritäre Rechte also teilweise Anknüpfungspunkte im widersprüchlichen Alltag der Menschen und kann dort ihre antidemokratische Strategie der Ungleichheit, der Führerschaft und des Militarismus verankern.

Quellen / Literatur

Birsl, Ursula 1994: Rechtsextremismus: weiblich – männlich? Eine Fallstudie zu geschlechtsspezifischen Lebensverläufen, Handlungsspielräumen und Orientierungsweisen. Opladen: Leske & Budrich.

Connell, Raewyn 1999: Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Opladen: Springer VS.

Daggett, Cara 2018: Petro-masculinity: Fossil Fuels and Authoritarian Desire. In: Millennium. Journal of International Studies 47, H. 1, S. 25–44.

Dietze, Gabriele 2019: Sexueller Exzeptionalismus. Überlegenheitsnarrative in Migrationsabwehr und Rechtspopulismus, Bielefeld: transcript.

Dietze, Gabriele 2020: Why are women attracted to right-wing populism? Sexual exceptionalism, emancipation fatigue, new maternalism, in: Dietze, Gabriele/Roth, Julia (Hg.): Right-Wing Populism and gender. European Perspectives and Beyond. Bielefeld: transcript, S. 147–165.

Forster, Edgar 2006: Männliche Resouveränisierungen, in: Feministische Studien 2, S. 93–107.

Gesterkamp, Thomas 2010: Geschlechterkampf von rechts. Wie Männerrechtler und Familienfundamentalisten sich gegen das Feindbild Feminismus radikalisieren, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

Heitmeyer, Wilhelm 2018: Autoritäre Versuchungen: Signaturen der Bedrohung 1, Berlin: Suhrkamp.

Höcke, Björn 2018: Nie zweimal in denselben Fluss. Björn Höcke im Gespräch mit Sebastian Henning, Lüdinghausen: Manuscriptum Verlagsbuchhandlung.

Jäger, Margarete/Kroppenberg, Max/Nothardt, Benno/Wamper, Regina 2019: #120Dezibel: Frauenrechte oder Antifeminismus? Populistische Diskursstrategien der extremen Rechten und Anschlussstellen im politischen Mainstream.

Düsseldorf: Forschungsinstitut für gesellschaftswissenschaftliche Weiterentwicklung.

Jongen, Marc 2017: Migration und Thymos-Training. Vortrag auf der Winterakademie des Instituts für Staatspolitik. Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=cg_KuESI7rY (Abfrage 05. 07. 2019).

Kaiser, Susanne 2020: Politische Männlichkeit. Wie Incels, Fundamentalisten und Autoritäre für das Patriarchat mobilmachen, Berlin: Suhrkamp.

Krah, Maximilian 2024: Politik von rechts. Ein Manifest, Schnellroda: Antaios.

Mbembe, Achille 2003: Necropolitics, in: Public Culture 15, H. 1, S. 11–40.

Patrioten 2022: Patrioten in Bewegung Externer Link: https://patrioten-in-bewegung.info/wp/uberuns/ (Abfrage 10.10.2022).

Reichel, Werner 2015: Der Genderismus und seine Opfer, in: Günther, Christian/Reichel, Werner (Hg.): Genderismus(s). Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft, Wien: Frank&Frei, S. 99–128.

Röhl, Bettina 2015: Die hodenlose Gesellschaft. Die Zweigeschlechtlichkeit und das ewige Leben, in: Günther, Christian/Reichel Werner (Hg.): Genderismus(s). Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft, Wien: Frank&Frei, S. 45–97.

Rosenkranz, Barbara 2008: MenschInnen. Gender Mainstreaming. Auf dem Weg zum geschlechtslosen Menschen, Graz: Ares Verlag.

Scholz, Sylka 2015: ‚Krise der Männlichkeit‘. Zur Konzeptualisierung eines häufig verwendeten Topos, in: Tholen, Toni (Hg.): Männlichkeiten in der Literatur. Konzepte und Praktiken zwischen Wandel und Beharrung, Bielefeld: transcript, S. 45–50.

Sellner, Martin 2017: Politische Paradoxien, in: Sezession vom 1.8., Externer Link: https://sezession.de/59638/politische-paradoxien (Abgerufen: 1.8.2024).

Theweleit, Klaus 1977: Männerphantasien, Frankfurt/M./Basel: Roter Stern/Stroemfeld.

Unterberger, Andreas 2015: Die Männer: verunsichert, feige und perspektivenarm, in: Günther, Christian/Reichel, Werner (Hg.): Genderismus(s). Der Masterplan für die geschlechtslose Gesellschaft, Wien: Frank&Frei, S. 145–160.

Fussnoten

Fußnoten

  1. In der Politikwissenschaft wird die AfD als rechtspopulistische oder auch rechtsradikale, völkisch-nationalistische und rassistische Partei eingeordnet (vgl. bspw. Biskamp 2021; Häusler 2018). Sowohl die AfD als auch ihre Nachwuchsorganisation „Junge Alternative“ werden vom Bundesamt für Verfassungsschutz als Verdachtsfälle für rechtsextremistische Bestrebungen geführt. Um diese und zum Teil weiterführende Einstufungen befindet sich die Partei in einem Rechtsstreit mit dem Bundesamt. Auch die Landesverbände Thüringen, Sachsen-Anhalt und Sachsen gehen zum Teil juristisch gegen die jeweiligen Landesverfassungsschutzbehörden vor, da diese sie als „gesichert rechtsextremistisch“ führen.

  2. Der italienische Kommunist und Staatstheoretiker Antonio Gramsci entwickelte das Konzept der „kulturellen Hegemonie“, um das Erstarken des italienischen Faschismus zu erklären. Politische Bewegungen – auch linke und fortschrittliche – basieren nicht nur auf ökonomischen, materiellen Gegebenheiten und zielen nicht nur auf die Eroberung politischer Machtpositionen, sondern müssen auch kulturelle Konstellationen einer Gesellschaft, zu denen Gramsci insbesondere den Alltagsverstand der Menschen zählte, verändern, um einen Konsens, also Hegemonie, zu formen und so politisch erfolgreich zu sein.

  3. Die Mannosphäre bezeichnet ein Netz antifeministischer Seiten und Blogs im Internet, ohne eine spezifische Organisationsform, allerdings mit spezifischen Erzählungen der Beherrschung von Männern durch Frauen. In den unterschiedlichen Foren dieser Online-Sphäre wird darauf mit Frauenhass reagiert (Kaiser 2020).

  4. So lautete der Titel des im Jahr 1977 erschienen Werks von Klaus Theweleit über die Freikorps in Deutschland seit der Wende zum 20. Jahrhundert. Es zeigt, dass auch Männlichkeit ein alter rechtsextremer Topos ist.

  5. Männlichkeit bezeichnet ein Verhältnis zwischen Männern sowie zwischen Männern und Frauen. Mit Maskulinismus verweise ich auf eine übersteigerte Form von Männlichkeit.

  6. Der Topos der „Krise der Männlichkeit“ wird nicht nur von der autoritären Rechten, sondern auch in den Sozialwissenschaften immer wieder durchaus kontrovers diskutiert vor dem Hintergrund, dass sich traditionelle Arbeits- und Lebenssituationen von Männern im globalen Norden bzw. Westen seit den 1970er-Jahren stark verändert. Die Veränderungen innerhalb von Familien, die Erosion des Modells des männlichen Familienernährers und der weiblichen Hausfrau, die größere Sichtbarkeit von Frauen im Erwerbsleben, in der Politik und in den Medien bedeuten nicht nur einen Verlust von Positionen, sondern können auch als neue Handlungsoptionen für Männer begriffen werden (Scholz 2015). Rechte Akteur:innen betonen allerdings einseitig die Verlustdimension, um sich vor diesem Hintergrund als Retter der verlorenen Männlichkeit inszenieren zu können.

  7. Externer Link: https://twitter.com/cbgspender/status/1685343919943364608?s=48&t=BEjmI6Vf07FqgJf92br8oA, 25. September 2023.

  8. Diese Opferdarstellung ist ein gängiges rechtes Narrativ; vgl. z.B. auch Garcia Mingo/Diaz Fernandez 2023.

  9. Mit dem Begriff der „Homolobby“ verweisen rechte Akteur:innen auf NGOs, die sich für Rechte und die Sichtbarkeit von Homosexuellen einsetzen. Der Lobby-Begriff wird strategisch verwendet, um diesen Gruppen eine geheime Organisiertheit und einen verborgenen Einfluss auf politische Entscheidungsfindung zu unterstellen. Er bedient also ein Verschwörungsnarrativ.

  10. Die Neujahrsnacht 2015/2016 von Köln, in der Hunderte von Frauen sexuell belästigt und einige vergewaltigt wurden, ist zu einer Zäsur in der Diskussion um die deutsche Flüchtlingspolitik geworden. Die einsetzende öffentliche Debatte konzentrierte sich weniger auf sexuelle Gewalt gegen Frauen oder Sexismus im öffentlichen Raum. Stattdessen wurde vornehmlich über die Herkunft der Täter spekuliert und über Migration und Geflüchtete gestritten. Die mutmaßliche Herkunft der Täter wurde zu einem frühen Stand der Ermittlungen von der Kölner Polizei veröffentlicht. Die Mutmaßungen basierten vor allem auf dem äußeren Erscheinungsbild der Täter und ihrer Sprache. Der Pressekodex sieht vor, dass die Zugehörigkeit von Tätern oder Verdächtigen zu einer Minderheit nur erwähnt wird, wenn es für das Verständnis des Tatbestandes unerlässlich ist. Auf der einen Seite argumentierten einige Journalistinnen und Journalisten dafür, bei den Verdächtigen die vermutete Herkunft daher nicht zu nennen, weil sie nichts mit der Tat zu tun habe. Andere vertraten die Ansicht, dass die Herkunft der Täter wesentlich war, um die Taten einordnen zu können. S. dazu: Interner Link: „Nach Köln: Zwischen Willkommens- und Ablehnungskultur“

  11. Externer Link: https://www.youtube.com/watch?v=dvFJiPv93gc (Zugriff 28.8.2024).

  12. Jongen bezieht sich hier auf Platon und Aristoteles.

Lizenz

Dieser Text ist unter der Creative Commons Lizenz "CC BY-NC-ND 4.0 - Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International" veröffentlicht.
Urheberrechtliche Angaben zu Bildern / Grafiken / Videos finden sich direkt bei den Abbildungen.
Sie wollen einen Inhalt von bpb.de nutzen?

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

InfoPool Rechtsextremismus

Mehr als nur „Extremismusprävention“

Politische Bildung und Beratung gegen Rechtsextremismus werden oft in einem Atemzug als Präventionsansätze genannt. Welche Schnittmengen und Abgrenzungen beider Ansätze gibt es?

Rechtsextremismus

Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus

Für die Entstehung von Rechtsextremismus gibt es nicht die eine Ursache. Die Erklärungen reichen von bestimmten Persönlichkeitsmerkmalen oder Benachteiligungsgefühlen zu gesellschaftlichen Faktoren.

Schriftenreihe
4,50 €

Die Brandstifter

4,50 €

Annika Brockschmidt analysiert die Entwicklung der Republikanischen Partei der Vereinigten Staaten und zeichnet so das Bild eines stetigen Radikalisierungsprozesses.

Rechtsextremismus

Rechtsextreme Diskursstrategien

Die Nutzung von NS-Vokabular, geschichtsrevisionistische Aussagen oder NS-Verherrlichung sind meist keine willkürlichen Vorkommnisse im Diskurs, sondern eine Strategie der extremen Rechten.

ist Professorin i.R. für Politikwissenschaft an der Universität Wien.
E-Mail Link: birgit.sauer@univie.ac.at