Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus im Rechtsextremismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Die Erzählung vom ‘großen Austausch’

Dr. Nadja Kutscher

/ 7 Minuten zu lesen

Extrem rechte Kreise möchten bestimmte Menschen nicht in Deutschland haben. Dabei dient ihnen die Erzählung vom 'großen Austausch' als Legitimation, gegen einen vermeintlich bevorstehenden 'Volkstod' vorgehen zu müssen.

Das Narrativ des "großen Austausches" soll Anknüpfungspunkte zur Mitte der Gesellschaft bieten. So wollen rechtsextreme Akteure über das eigene Milieu hinauswirken. (© picture-alliance, empics | Andrew Milligan)

Extrem rechte Akteur*innen in Deutschland und darüber hinaus zeichnen ein bedrohliches Bild: Das sogenannte deutsche, als homogen, weiß und christlich imaginierte Volk würde gezielt ausgetauscht und durch Migrant*innen und deren Nachkommen ersetzt. So wird behauptet, ‘richtige’ Deutsche würden zu wenige Kinder bekommen, Menschen mit einer familiären Migrationsgeschichte hingegen zu viele. Das gekoppelt mit Einwanderung würde den Untergang der Deutschen bedeuten. Untrennbar miteinander verbunden sind in dieser Erzählung die Themen Geburten und Migration. Der Verschwörung nach würden Migrationsbewegungen von 'geheimen Eliten' – meist jüdisch imaginiert – im Verborgenen gesteuert, um das jeweils eigene Volk auszulöschen.

Extrem rechtes Narrativ

Ein erstes Anzeichen dafür, dass es sich beim ‘großen Austausch’ um ein Narrativ der extremen Rechten handelt, liegt im Bild des Migrantischen begriffen: Als Feinde werden ausschließlich Menschen aus dem sogenannten Globalen Süden markiert, nicht etwa auch Immigrant*innen aus Schweden oder Kanada.

Der Eindruck bekräftigt sich beim genaueren Blick auf die Inhalte der Freund-Feind-Zeichnung. Menschen werden in fixe Kategorien eingeteilt: Die einen sind gewollt, die anderen ungewollt. Wie schon der französische Publizist und Vordenker der sogenannten Interner Link: Identitären Bewegung Renaud Camus 2010 erstmals die These eines von Eliten gesteuerten Bevölkerungsaustausches behauptete, zeichnen Interner Link: extrem rechte Akteur*innen Menschen aus dem Nahen Osten und afrikanischen Ländern als einströmende Gefahr. Es finde eine „systematische Flutung und genetische Vermischung Deutschlands“ statt (Compact-Magazin, zitiert in Kutscher 2023: 19).

Anknüpfung an gesellschaftliche Debatten

Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ ist dabei nicht bloß unter Rechtsextremist*innen wirkmächtig, sondern wird ebenfalls von Rechtspopulist*innen verbreitet und findet teilweise auch in breiteren Teilen der Gesellschaft Anklang. Die extreme Rechte arbeitet stets auf Diskursverschiebungen hin.

Die Ablehnung feministischer Errungenschaften ist ein gutes Beispiel dafür, warum die Austausch-Erzählung für das Milieu von derart großer Bedeutung ist. Der ‘große Austausch’ verbindet diverse ausgrenzende Narrative miteinander, etwa die Ablehnung von Migration und Geschlechtergerechtigkeit. Damit dockt das Narrativ auch an Themen an, die in der öffentlichen Meinung stärker vertreten sind und – entgegen eines offen Interner Link: biologistischen Rassismus – nicht entschieden abgelehnt werden. Martin Sellner, Kopf der sogenannten Identitären Bewegung, erläutert in einer Schrift, ein solch übergreifender Begriff wie der ‘große Austausch’ habe dem Milieu lange gefehlt, um einschlägige extrem rechte Themen in einen gemeinsamen Kontext zu setzen (Sellner, zitiert in Kutscher 2023: 11).

Indem nun innerhalb des Narrativs beispielsweise davon gesprochen wird, dass geschlechtergerechte Sprache abzulehnen sei, der Feminismus mit seinen Forderungen zu weit gehe oder etwas schieflaufe in der Integration von Geflüchteten, bietet das Anknüpfungspunkte: So können mit solchen Botschaften auch Menschen erreicht werden, die von anderen Themen des Milieus (stärker) abgeschreckt wären und nicht dem extrem rechten Spektrum angehören. Der Versuch, über das eigene Milieu hinauszuwirken, findet sich auch in der steten Bezugnahme auf eine vermeintlich wissenschaftliche Faktenbasis des ‘großen Austauschs’. Es wird mit Auslegungen wissenschaftlicher oder pseudowissenschaftlicher Daten, die dem eigenen Narrativ dienen, argumentiert. So wird versucht, dem völkischen Denken einen objektiven Anstrich zu verleihen.

Insgesamt stellt die Szene selbst ihre Mär vom ‘großen Austausch’ bzw. die damit verbundenen Forderungen von Wehrhaftigkeit, Migrationsstopp und Abschiebung als gewaltfreie und uneigennützige, aber notwendige Handlungen dar: Migrant*innen – und alle, die von der extremen Rechten als solche gewertet werden – könnten nur in ihren Herkunftsländern langfristig zufrieden leben, Migration schade allen und die Kinderlosigkeit der Deutschen würde sich rächen und verarmte Rentner*innen zurücklassen. Anstelle der Migration werde eine Rückbesinnung auf traditionelle Familienwerte und Geschlechterrollen benötigt.

Stereotype

Das Menschen- und Gesellschaftsbild ist vorrangig von Vorurteilen und althergebrachten Ausgrenzungsmustern geprägt, die in der Erzählung kombiniert werden.

Antisemitismus

Bei der Frage nach den angeblich Steuernden dieses Austauschs tritt besonders häufig ein tief verankerter Interner Link: Antisemitismus zu Tage. Der Verweis auf vermeintliche „Geldeliten“ oder den jüdischen US-Investor George Soros knüpfen an uralte antijüdische Codes an, mit denen jüdischen Menschen unterstellt wird, durch Kapitalströme Regierungen und Medien zu kontrollieren. Die angeblich derart gesteuerten Migrationsbewegungen träfen, so die Behauptung, auf ein deutsches Volk, das weder den Willen noch die Kraft habe, sich dagegen zu wehren. So würden die fremden Mächte auf eine Destabilisierung Europas per genetischer Zersetzung hinwirken.

Entmenschlichung

Auch an anderer Stelle greift die 'Große Austausch'-Erzählung auf seit Langem verwurzelte Stereotype zurück. So werden Menschen, denen eine Einwanderungsgeschichte zugeschrieben wird – ähnlich wie zur Hochphase des Kolonialismus – den als tatsächlich als deutsch Betrachteten gegenübergestellt: Auf der einen Seite das Unzivilisierte, Unkontrollierbare, auf der anderen Seite die geordnete, zu schützende Kulturnation. Mithilfe solcher Bilder rechtfertigten die Kolonialmächte die Unterdrückung und Tötung von Menschen in den kolonisierten Ländern. Legitimiert wurde die Notwendigkeit zur Zivilisierung, Entwicklung oder Modernisierung damit, dass die Beherrschten als rückständig, barbarisch oder primitiv galten – und damit als weniger entwickelt, mithin tiergleich (vgl. Mamozai 1982).

Im ‘großen Austausch’ finden ähnliche Gleichsetzungen statt. Gerade Männer, die als Migranten aus arabischen oder afrikanischen Ländern dargestellt werden, werden als unkontrollierbare, zügellose Gefahr – insbesondere für weiße deutsche Frauen – gezeichnet. Liebes- und Sexualbeziehungen zwischen dem als Feind betrachteten Mann und der deutschen Frau werden in diesem Sinne also aus rassistischen Motiven abgelehnt. Und auch wenn der Interner Link: alte biologistische Rassismus kaum mehr offen ausgesprochen und dementsprechend auch von der Neuen Rechten gemieden wird – Verweise auf Genetik und Blutlinien sind implizit wie explizit anzufinden. Es herrscht ein klar rassifiziertes Bild davon, wer wirklich deutsch sein könne und wer nicht. Dies gilt auch für jene, die bereits seit Generationen in diesem Land leben.

Geschlechterbilder

Wenn es darum geht, wie eine deutsche Familie aussehen sollte, herrschen klare Vorgabe: So gibt es Vater und Mutter mit ihren jeweils geschlechtsabhängigen Aufgaben und mehreren Kindern. Feminismus gilt als Übel, das Deutschland bloß eine Verwässerung natürlicher Rollen und damit Kinderlosigkeit gebracht habe. Mit dem Narrativ des 'großen Austauschs' werden also klassische Geschlechterklischees reproduziert.

Selbstbestimmung und Entscheidungsfreiheit – etwa der Interner Link: Frau über ihren Körper – werden nicht als positive Entwicklung für mehr Gleichberechtigung gesehen, sondern vielmehr als Gefährdung eines Volksbildes, in dem nur wenige Menschen Platz haben. Die als tatsächlich deutsch betrachtete Frau wird zum Sinnbild des Volkes, mit dem alles steht oder fällt. Indem sie (nach Geschlechtsverkehr mit einem ebenfalls als deutsch betrachteten Mann) ein Kind gebärt, erhält sie das Volk; tut sie das nicht, schadet sie dem Volk. Ein extrem rechtes Medium schreibt, die „entscheidenden Schlachten“ würden „in den Kreißsälen geschlagen“ (Compact-Magazin, zitiert in Kutscher 2023: 98). Der echte deutsche Mann müsse Stärke zeigen, seine Familie und sein Land verteidigen.

Liest man sich in die Texte einschlägiger Medien des Milieus ein, wird deutlich: Die Akteur*innen setzen alles daran, nicht sich, sondern den erklärten Feind als Gefahr für Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit zu präsentieren. Dabei kommt es zu einem Zusammenschluss aus Sexismus und Rassismus: Während als migrantisch gezeichneten Männern Interner Link: Misogynie und Queer-Feindlichkeit vorgeworfen wird, werden gleichsam ganze Menschengruppen pauschal diffamiert. Gleichzeitig wird das eigene Geschlechterbild, das im Widerspruch zu einem modernen menschenrechtlichen Verständnis steht, in den Hintergrund gerückt.

Zunächst mag es widersprüchlich erscheinen, einer anderen Gruppe etwas vorzuwerfen, was einem selbst innewohnt. Doch passt dieser vermeintliche Widerspruch sehr gut in die binären Denkschemata der Erzählung: Alles an uns ist gut, wenn alles am Anderen schlecht ist. Es ist ein Schema, das den Rassismus stets durchzieht – Annita Kalpaka sprach von der „Logik der Entgegensetzungen“ (1994: 37). So lässt es sich auch erklären, warum die extreme Rechte in ihrer Erzählung vom ‘großen Austausch’ an ihrem Feindbild des migrantischen Mannes häufig vermeintliche Charakteristika kritisiert, die sie sich eigentlich für ihr eigenes Volk wünscht. Ein prägnantes Beispiel bietet das Familienbild: Während die Rede davon ist, die Deutschen müssten sich wieder mehr auf die Familie besinnen, müssten mehr Kinder kriegen und traditionelle Rollen einnehmen, wird genau das dem rassifizierten ‘Anderen’ vorgeworfen. Das Narrativ behauptet, bei dem besagten ‘Anderen’ herrschten starre Rollenbilder, es gäbe zu viele Kinder und enge Familienbande würden zu kriminellen Syndikaten führen.

Es sind Widersprüche, die in ihrer Entgegensetzung den politischen Motiven der extremen Rechten nutzen und deshalb gezielt eingesetzt werden.

Reale Konsequenzen

Die Erzählung vom 'großen Austausch' behauptet, der Bevölkerungsaustausch stehe nicht einfach nur bevor, sondern sei bereits in vollem Gange. Damit wird eine akute Handlungsnotwendigkeit suggeriert. Es soll der Eindruck entstehen, dass irreversible Konsequenzen für das Leben jedes Einzelnen drohten, wenn nicht sofort entschlossen gehandelt würde. Anzunehmen, in dieser Erzählung läge bloß ein theoretisches Bedrohungspotenzial, wäre jedoch weit verfehlt. Der Terrorist, der Interner Link: 2019 im neuseeländischen Christchurch zwei Moscheegemeinden angriff und dabei 51 Menschen tötete und viele weitere verletzte, betitelte seine eigens verfasste Hassschrift als „The Great Replacement“ (englische Entsprechung des ‘großen Austauschs’).

Doch man muss nicht bis zu dieser Eskalationsstufe der Gewalt blicken. Bestandteile der Austauscherzählung sind auf der Einstellungsebene bei vielen Menschen nachweisbar. In der Mitte-Studie aus dem Jahr 2021 der Friedrich-Ebert-Stiftung stimmten über 21 Prozent der Befragten der Aussage zu, die deutsche Gesellschaft werde „durch den Islam unterwandert“; weitere 22 Prozent stimmten dem zumindest teilweise zu (vgl. Häusler/Küpper 2021: 237).

Der extremen Rechten geht es bei der Erzählung vom ‘Großen Austausch’ nicht darum, real in Bedrohung befindliche Menschen zu schützen. Sie nutzt sie lediglich, um ihre Botschaften von Hass und Ausgrenzung zu transportieren und damit ein möglichst breites Publikum zu erreichen. Dass viele Versatzstücke der Erzählung seit Jahrzehnten, gar Jahrhunderten, tradiert sind, fördert seine Anschlussfähigkeit. Gerade deshalb muss es als fortwährende Aufgabe von kritischer Öffentlichkeit und Wissenschaft begriffen werden, über die Motive der extremen Rechten aufzuklären und ihren antidemokratischen, menschenverachtenden Grundannahmen entgegenzuwirken.

Der vorliegende Beitrag sieht bewusst von einer ausführlicheren Aufführung von Zitaten aus extrem rechten Texten ab, um deren gewaltvolle Sprache und Ideen nicht zu reproduzieren.

Weitere Inhalte

Weitere Inhalte

Schriftenreihe
4,50 €

Ein antisemitischer Doppelmord

4,50 €

Warum wurde dem ersten antisemitischen Mord durch einen Rechtsextremisten in der Bundesrepublik lange Zeit so wenig Beachtung geschenkt? Uffa Jensen beleuchtet seine Hintergründe und Nachgeschichte.

Deutschland Archiv

Gefährdet von "Systemverächtern"

Mit Blick auf den 85. Jahrestag der NS-Novemberpogrome 1938 äußert sich der 91-jährige Politiker Gerhart Baum über wachsenden Antisemitismus in Deutschland und demokratiegefährdende "Systemverächter".

Artikel

Intersektionalität und Antisemitismus

In den für Intersektionalität zentralen Kategorien – race, class, gender – wird Antisemitismus häufig übersehen. Woran liegt das? Und wie kann eine intersektionale Ideologiekritik aussehen,…

Deutschland Archiv

Vor aller Augen: Pogrome und der untätige Staat

Wiedergelesen, vier Jahre nach Hanau und bald fünf Jahre nach Halle. Die tödliche Spur des Rechtsextremismus in den 1990er Jahren bis heute. Ein Essay von Esther Dischereit.

Audio Dauer
Podcast

Girls, I will destroy you!

Die Frau als Wurzel allen gesellschaftlichen und persönlichen Übels – das ist der kleinste gemeinsame Nenner, auf den sich Antifeministen, Männerrechtler und andere Frauenhasser im Internet…

Deine tägliche Dosis Politik

Brandbrief an Bundeskanzler

Mehr als 100 Organisationen, meist aus dem ländlichen Raum Ostdeutschlands, haben sich in einem offenen Brief an Bundeskanzler Scholz gewandt.

Dr. Nadja Kutscher leitet das Projekt "M.U.T. - Beratung gegen Diskriminierung". Sie publiziert zudem wissenschaftlich und journalistisch u.a. zur extremen Rechten, zu Genderdebatten und Menschenrechten. Zuletzt ist ihr Buch „Das Narrativ vom »großen Austausch«. Rassismus, Sexismus und Antifeminismus im neurechten Untergangsmythos“ erschienen.