Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Das Potenzial der NPD | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Das Potenzial der NPD Zur neuen Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung

Von Holger Kulick

/ 5 Minuten zu lesen

Eine neue Studie Leipziger Wissenschaftler belegt: Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung. Er ist ein Einstellungsmuster im Kern der Gesellschaft.

NPD-Spitze, hier bei einer Demonstration in Rostock. (© H.Kulick)

Die Studie unter dem Titel "Vom Rand zur Mitte. Rechstextreme Einstellungen und ihre Einflussfaktoren in Deutschland" wurde im Frühsommer 2006 im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung erstellt und am 8. November 2006 in Berlin veröffentlicht. Das Buch im Umfang von 184 Seiten gibt es mit zahlreichen Schaubildern als Download (s.u.). Die wissenschaftliche Leitung der Untersuchung lag bei Prof. Dr. Elmar Brähler, Leiter der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig und dessen Mitarbeiter Dr. Oliver Decker, die bereits mehrere Untersuchungen zu diesem Thema durchgeführt haben. Mit der praktischen Durchführung der Repräsentativerhebung unter 3.876 West- und 996 Ostdeutschen wurde ein unabhängiges Meinungsforschungsinstitut (USUMA) beauftragt. Das Resultat sei, warnte Dietmar Molthagen von der Friedrich-Ebert-Stiftung, "ein Alarmzeichen für die Politik".

"Rechtsextrem ist eigentlich ein irreführender Begriff", resümiert Oliver Decker. "Er suggeriert, dass es sich um klar abzugrenzendes Rand-Phänomen handelt. Das ist aber keinesfalls so. Noch weiträumiger wird die Problematik, wenn wir nicht die sichtbaren rechtsextremen Handlungen betrachten, sondern Denkweisen, also die mehr oder weniger unausgesprochene Zustimmung zu Fremdenfeindlichkeit, Nationalismus und Antisemitismus. Selbst Menschen, die sich selbst als 'links' bezeichnen, lehnen nicht alle rechtsradikalen Aussagen ab."

Das von Brähler und Decker vorgegebene Herangehen konfrontierte die Befragten mit rechtsextremen Aussagen und gab die Möglichkeit, die stufenweise zwischen "lehne völlig ab" über "teils/ teils" bis zu "stimme voll und ganz zu" zu kommentieren. Die Diktatur als die unter Umständen bessere Staatsform betrachten beispielsweise 9,0 Prozent aller Deutschen; 15,2 Prozent sehnen sich nach einem Führer mit starker Hand; 26,0 Prozent nach einer einzigen Partei, die die Volksgemeinschaft verkörpert. Dass die Deutschen anderen Völkern von Natur aus überlegen seinen, meinen 14,8 Prozent der Gefragten; 10,1 Prozent stimmen der These zu, es gäbe unwertes Leben.

Ausländerfeindlichkeit als Einstiegsdroge

Während bei den meisten Fragestellungen die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland unerheblich sind, fallen sie beim Thema Ausländerfeindlichkeit ins Auge. Ausländerfeindlichkeit ist die am weitesten verbreitete rechtsextreme Einstellung, der 26,75 der Deutschen zustimmen, sie gilt als "Einstiegsdroge" in den Rechtsextremismus, so Elmar Brähler.

Dass Ausländer nur nach Deutschland kommen, um den hiesigen Sozialstaat auszunutzen, meinen 43,8 Prozent der Ost-, aber 'nur' 35,2 Prozent der Westdeutschen. Andererseits ist in den alten Bundesländern der Antisemitismus deutlicher ausgeprägt. "Juden arbeiten mehr als andere Menschen mit üblen Tricks", meinen 6,1 Prozent der Ost-, jedoch 15,8 Prozent der Westdeutschen. Auch was die Verharmlosung des Nationalsozialismus betrifft, ist man im Osten zurückhaltender. 5,1 Prozent der Befragten in den neuen Bundesländern meinen, die Geschichtsschreibung übertreibe, in den alten Bundesländern sind das 9,2 Prozent.

Zu rechtsextremistischen Einstellungen neigt besonders, wer kein ausgeprägtes Selbstwertgefühl hat, analysieren die Forscher. Befragte mit hohem Bildungsabschluss stimmen rechtsextremen Einstellungen weniger zu, Frauen seltener als Männer. Größere Zustimmungsraten zu rechtsextremen Items erteilten Arbeitslose, gefolgt von Befragten im Ruhestand. "Dennoch lässt sich zusammenfassen", so Decker "dass sich die Gruppe der rechtsextrem denkenden aus allen Schichten der Bevölkerung rekrutiert. Das bedeutet auch, dass sich Interventionen nicht nur auf Jugendliche und Personen in schwierigen wirtschaftlichen Situationen beschränken dürfen." Vor allem über 60-jährige fielen als besonders große Gruppe mit rechtsexremistischem Weltbild auf. Professor Brähler erinnerte daran, dass dies eine Generation sei, die nicht unbedingt im Dritten Reich sozialisiert worden sei, sondern in den Jahren unmittelbar nach '45. Eine ausreichende Aufarbeitung des Nationalsozialismus fand für sie in den Schulen noch nicht statt.

Prägendes "Erziehungsklima"

Auf der Suche nach Einflüssen auf rechtsextreme Einstellung betrachten die Autoren der Studie auch soziale und psychische Faktoren. So ergab die Studie unter anderem, dass nicht nur so augenfällige Umstände wie Arbeitslosigkeit eine Rolle spielen können, sondern auch die Sicht des Menschen auf sich selbst. Ein kalter Umgang in der Familie, insbesondere Ablehnung oder Überforderung durch den Vater, eine insgesamt depressive Grundstimmung und Ängstlichkeit, das Gefühl der Überforderung oder der Anspannung bereiten nicht selten den Boden für rechtsextreme Einstellungen. Das "Erziehungsklima", so Prof. Brähler, sei daher stark mitverantwortlich für die Entwicklung rechtsextremistischer Haltungen.

"Diese Ergebnisse machen deutlich", so Oliver Decker,

"dass Rechtsextremismus kein Problem ist, das alleine durch Ermittlungen des Verfassungsschutz oder ordnungsrechtliche Regelungen zu lösten ist. Hier ist – weil Menschen mit rechtsextremen Einstellungen eine sehr heterogene Gruppe sind – jede gesellschaftliche Institution gefragt. Das beginnt bei der Betreuung von Familien, in denen ein liebloses Klima herrscht, bis zur Unterstützung von Mandatsträgern politischer Parteien, die auf diesem komplizierten Politikfeld nicht alleine gelassen werden dürfen."
So schlagen die Autoren auch eine Reihe von Konsequenzen aus den Ergebnissen ihrer Studie vor. "Besondere Aufmerksamkeit", so Brähler,
"sollte der Ausländerfeindlichkeit als der 'Einstiegsdroge' in den Rechtsradikalismus gelten. So muss die Beschäftigung mit der Zuwanderung zu unserem politischen Alltag gehören. Ein schulischer 'Projekttag' zur Ausländerfeindlichkeit hilft da wenig, solange weder in den Schulbüchern noch in den Lehrplänen Deutschland als Einwanderungsland behandelt wird."
"Wir brauchen ein 'Migrations-Mainstreaming', damit endlich ins Bewusstsein kommt, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist", meint Decker.

Mehrheitlich seien Wähler mit ausgeprägtem rechtsextremistischem Weltbild keineswegs automatisch Wähler der NPD, stellten die Wissenschaftler fest. "Der rechtsextreme Katholik aus Fulda wählt durchaus CDU und der rechtsextreme Gewerkschafter SPD", kommentierte Elmar Brähler. Auch GRÜNE, FDP oder PDS könnten partiell auf Wähler aus dem rechtsextremen Spektrum zählen. Solange den etablierten Parteien zugetraut werde, durch Führungsstärke vor allem die wirtschaftliche Lage im Griff zu behalten, bleibe dieses Verhalten auch stabil.

Um den rechtsextremen Parteien nicht zusätzliche Legitimation zu verschaffen, müssten demokratische Parteien auf ausländerfeindliche und diskriminierende Aussagen verzichten: "Jede stigmatisierende Aussage signalisiert Bürgern: 'So etwas darf man sagen'. Dann wird es schwierig, zu argumentieren, was das Problem mit rechtsextremen Inhalten ist", so Elmar Brähler.

Kirchen, Parteien und Gewerkschaft, so resümierten Brähler und Decker am Ende ihrer Buchvorstellung in Berlin, müssten sich sehr viel stärker bewusst machen, wieviel auch sie in ihrem praktischen Handeln tun können, damit rechtsextremistische Haltungen in der Mitte der Gesellschaft nicht so selbstverständlich werden und ungehindert weiter wachsen, wie dies zu Beginn des so genannten Dritten Reichs in Deutschland der Fall war – mit fatalen Konsequenzen.