Meine Merkliste Geteilte Merkliste PDF oder EPUB erstellen

Krimi gegen Rechts | Rechtsextremismus | bpb.de

Rechtsextremismus Was ist Rechtsextremismus? Rassismus Was ist eigentlich Rassismus? Rassen? Gibt's doch gar nicht! Warum ist es so schwer, von Rassismus zu sprechen? Alltagsrassismus Rassentheorien und Rassismus in Asien im 19. und 20. Jahrhundert Infografik Rassismus Verschwörungstheorien Jüdische Weltverschwörung, UFOs und das NSU-Phantom Die Reichsideologie Die Protokolle der Weisen von Zion Debatte: Extremismustheorie Der Extremismusbegriff Kritische Anmerkungen zum Extremismuskonzept Weiterführende Literatur Ideologie Rechtsextreme Einstellungen Zur Entwicklung des Rechtsextremismus in Deutschland Was denkt die NPD? Rechtsextremismus: die internationale Debatte Intellektueller Rechtsextremismus Muslimfeindlichkeit Islamfeindlichkeit, Islamophobie, Islamkritik Interview Hafez Muslimfeindlichkeit als rechtsextremes Einfallstor Virtuelle Kreuzritter Konkurrenz der Leidtragenden Quellentext: Islamfeindlichkeit und Antisemitismus ähneln einander Antisemitismus Antisemitismus heute Interview mit Marina Chernivsky Antisemitismuskritische Bildungsarbeit Die AfD und der Antisemitismus Verbreitung des Antisemitismus in Deutschland Ungezählte Opfer Ursachen und Prävention des Rechtsextremismus Wie organisieren sich Rechtsextreme? Internationale Netzwerke Die Eurasierbewegung und die Neue Rechte Die APF: Europas rechtsextremer Rand Rechtsextreme US-Szene Wie Russland den rechten Rand in Europa inspiriert Globalisierte Anti-Globalisten Die Identitären Neonazis in Russland Hammerskins Kampfsport, Runen, Rassenhass Rechtsextremistische Parteien in Europa Rechtsextremismus in Russland (Miss-)Erfolge der „Identitären“ NPD Mehr als 50 Jahre rechtsextrem Das Parteiprogramm der NPD Frauen in der NPD Radikal besorgte Bürger Wer wählt eigentlich rechtsextrem? NPD-Taktiken Das Potenzial der NPD NPD-Verbot und Parteienfinanzierung Autonome Nationalisten Turnschuhe statt Springerstiefel "Dortmund ist unsere Stadt" Aussteigerinterview Webtalk: Autonome Nationalisten Rechtsextreme Parteien in Europa Rechtsextreme Akteure in Deutschland Rechtsextreme Szenen und Medien Rechtsextremismus in der Einwanderungsgesellschaft Interview mit Eberhard Seibel Heimatliebe, Nationalstolz und Rassismus Graue Wölfe Nationalismus und Autoritarismus auf Türkisch Antisemitismus bei Muslimen Russlanddeutsche GMF bei Polnischstämmigen Debatte: "Deutschenfeindlichkeit" Jugendkulturen Runen gestern, heute, morgen Jugendkulturen im Wandel Codes der rechtsextremen Szene Interview mit Christoph Schulze Tipps für Jugendeinrichtungen Burschenschaften Kameradschaften Neonazis hinter weißen Masken Kameradschaften im Visier Einführung Jugendkultur Kampfsport Was liest der rechte Rand? Geschichte der rechtsextremen Presse Gegenöffentlichkeit von rechtsaußen Der rechte Rand: Verlage Der rechte Rand: Publikationen Audio-Slideshow Männer Männliche Überlegenheitsvorstellungen Homosexualität Rechtsextreme Männerbilder Soldatische Männlichkeit Burschenschafter Autoritär-rechte Männlichkeiten Musik Die neonazistische Musik-Szene Neue Töne von Rechtsaußen Rechtsrock für's Vaterland Rechtsrock: Millionen mit Hass Verklausulierte Volksverhetzung Interview mit David Begrich Elf rechte Bands im Überblick Frauen Auf die sanfte Tour Feminismus von rechts Rechte Aktivistinnen Frauen in der NPD Rechtsradikale Frauen Rechtsextrem orientierte Frauen und Mädchen Frauen im rechtsextremen Spektrum Aussteigerinnen Nazis im Netz Roots Germania Rechtsextremismus im Internet Das braune Netz Neonazis im Web 2.0 Zocken am rechten Rand TikTok und Rechtsextremismus Das Internet als rechtsextreme Erfolgsgeschichte? Rechtsextremismus und Presse Interview mit Ulrich Wolf Der NSU und die Medienberichterstattung Umgang mit Leserkommentaren Ein kurzer Ratgeber für Journalisten Krimi gegen Rechts Tonangebende rechtsextreme Printmedien Wenn Neonazis Kinder kriegen Die nächste Generation Hass Umgang mit Kindern von Neonazis Eine Mutter und ihre Kinder steigen aus "Mein Kampf" "Wir wollen den Zünder ausbauen" Helfen Gesetze gegen "Mein Kampf"? Gemeinfrei: "Mein Kampf" Hitlers "Mein Kampf" – ein unterschätztes Buch Rechtsextreme Kampagnen-Themen "Gender" und "Genderwahn" Ökologie Grüne Braune Wie grün waren die Nazis? Interview mit Elisabeth Siebert Debatte: Kommunale Flüchtlingspolitik Nach Köln Flüchtlingsunterkünfte Interview mit Oliver Malchow Was kommunale Flüchtlingspolitik leisten kann – und muss Deutsche Asylpolitik, europäischer Kontext Wer erhält welches Asyl? "Ich habe nichts gegen Flüchtlinge, aber …" – Ein Faktencheck Anstoß in der Kreisklasse Handlungsspielraum der Kommunen Meinung: Die Probleme waren schon vor den Flüchtlingen da Meinung: Kommunale Flüchtlingspolitik aus der Sicht des Bundes Meinung: Probleme und Lösungswege in der kommunalen Flüchtlingspolitik Meinung: Flüchtlingsarbeit in den Kommunen – Eine Herausforderung für Politik und Gesellschaft TwitterChat: Kommunale Flüchtlingspolitik Fußball Judenhass im Fußball Film: Rechtsextremismus und Diskriminierung in deutschen Fußballstadien Interaktiver Webtalk: Über den rechten Flügel – Neonazis und Fußball Fußball und Rechtsextremismus Interaktive Grafik: Rechtsextreme Vorfälle in Fußballstadien Angriff von rechtsaußen Rechtsextreme BVB-Fans Audio-Interview: Martin Endemann über Rassismus im deutschen Fußball Audio: Ronny Blaschke über rechte Fangesänge im Stadion Vereine und Verbände Extrem rechte Fußballfans und die Nationalmannschaft des DFB Die Erzählung vom ‘großen Austausch’ Krisen, Unsicherheit und (extrem) rechte Einstellungen Grauzonen Die "Neue Rechte" Interview mit Maren Brandenburger Der rechte Rand des politischen Systems der Bundesrepublik Die völkische Bewegung Die Junge Freiheit Das Institut für Staatspolitik Völkische Jugendbünde Die "Neue Rechte" in der Bundesrepublik Querdenken und Verschwörungserzählungen in Zeiten der Pandemie Rechtsextreme Esoterik Rechtsextreme Diskursstrategien Rechtsextreme Gewalt Rechtsextreme Gewalt Angriff auf die Lokalpolitik Rechtsterrorismus Der Einzeltäter im Terrorismus Der Weg zum NSU-Urteil NSU-Verfahren Storify des Chats zu #3JahreNSUprozess Der Anschlag auf Henriette Reker Video: Die migrantische Community und der NSU Der NSU-Untersuchungsausschuss Protokolle NSU-Ausschuss Chat: NSU-Untersuchungsausschuss Interaktive Grafik: Die Taten des NSU Der NSU Der "Nationalsozialistische Untergrund" (NSU) Die rechtsextreme Szene und der NSU Der Rechtsterrorismus im Verborgenen Chronik des Rechtsterrorismus Rechtsterrorismus in Europa PMK – Methoden und Debatten PMK – Statistiken Opfergruppen und Feindbilder Wo Demokraten gefährlich leben Die Geschichte des Orazio Giamblanco Wohnungslose Menschen Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit Was ist Sozialdarwinismus? Wer sind die Opfer? Ausstieg Warum und wie aussteigen? Debatte über echten Ausstieg Interview mit Aussteiger Rochow Pädagogische Arbeitsfelder Netzwerke in Norddeutschland Gewalt gegen Geflüchtete Unvollständige Erinnerung Umgang mit Rechtsextremismus Debatte: Soll man mit Neonazis reden? Toralf Staud: Soll man mit Neonazis reden? Cornelius Weiss: Argumentieren auf allen Ebenen Grit Hanneforth: keine Nazis auf Veranstaltungen Stefan Niggemeier: Ablehnung begründen Andreas Hechler: Entscheidend ist der Kontext Klaus-Peter Hufer: Argumente wirken Simone Rafael: Rassismus widersprechen Initiativen und Zivilgesellschaft Debatte: Was tun bei einem rechtsextremen Aufmarsch? Der rechtsextreme "Kampf um die Straße" Wolfgang Thierse: Wir müssen den öffentlichen Raum gegen die Besetzung durch Rechtsextreme verteidigen Hans-Ernst Böttcher: Man muss nur das Recht anwenden … wollen! Anna Spangenberg: Erfolgreich rechtsextreme Aufmärsche verhindern Herbert Trimbach: Versammlungsfreiheit ist ein Menschenrecht Politische Konzepte Wie sag ich Dass Auschwitz sich nie wiederhole... Denkanstöße aus dem Kanzleramt Bildung, Bildung, Bildung NPD trockenlegen? Wie kann Aussteigern geholfen werden? Interview MVP Forderungen von Projekten an die Politik HDJ-Verbot Strategien im Umgang mit der NPD in Parlamenten Noch mehr Vorschläge Schule Hakenkreuze an der Tafel Interview Reinhard Koch Analyse Albert Scherr Aufsatz Scherr / Schäuble Schülerzeitung Martinshorn Neonazis auf SchülerVZ Studie Uni-Seminar Was können Schülerinnen und Schüler tun? Antidemokratische Positionen und Einstellungen in Schulen Strategien Offener Brief an einen Oberbürgermeister Wie man Hakenkreuze kreativ entschärfen kann Gewalt vermeiden, aber wie? Parolen parieren! Was tun als Opfer rechter Gewalt? Engagement – lohnt das denn? Guter Rat, wenn Nazis stören Rezepte gegen Rechtsextremismus Argumente gegen rechte Vorurteile Vom Hass verabschieden Marke gegen Rechtsextremismus Und Du? Podcasts und Audios Glossar und FAQs Videos und Bilderstrecken Angaben zur Redaktion

Krimi gegen Rechts Wie gute Freunde einen Kumpel aus dem braunen Sumpf retten

Caspar Rehner Von Caspar Rehner

/ 3 Minuten zu lesen

Auch das können Medien leisten - indem sie bei Buchbesprechungen gute, jugendnahe Bücher zum Thema Rechtsextremismus nicht übersehen. Der Krimi ''Schwarz-Rot-Gold'' gehört dazu.

Neonazis als Krimithema für junge Leute: "Schwarz Rot Gold". (© H.Kulick)

Auch das können Medien leisten - indem sie bei Buchbesprechungen gute, jugendnahe Bücher zum Thema Rechtsextremismus nicht übersehen. Der Krimi ''Schwarz-Rot-Gold'' gehört dazu.

Sogar Tatort-Kommissar Bruno Ehrlicher spielt in diesem Jugendkrimi als Gastfigur mit. Die wichtigsten Detektive in diesem Krimi sind dagegen drei 14- und 15jährige. Sie ergründen, warum ein eigentlich guter Kumpel plötzlich gewalttätig gegenüber Ausländern wird und kommen einem rechtsextremen Netzwerk auf die Spur. Viel Psychologie spielt dabei eine Rolle und viel reale Lebenswelt. Und am Ende gibt es guten Rat. Das ganze ist nicht schlecht gemacht. Außer, dass am Ende im realen Leben Polizei und Justiz sicher nicht ganz so selbstverständlich rechte Strukturen zerschlagen, wie in diesem Krimi der KIKA-Redaktion. Aber egal, der Weg bis dorthin ist nachlesenswert, denn es wird sich intensiv damit beschäftigt, warum junge Menschen plötzlich in die braune Szene abrutschen, denen zu Hause Ansprechpartner und Wärme fehlen. Und wie Neonazigruppen clever Jugendliche rekrutieren und ausnutzen. Und, wie sie Geschichte verdrehen, um ihre aufgesetzten Feindbilder zu untermalen.

All das wird eindrucksvoll von Autorin Luisa Hartmann geschildert, die für ihren Krimi guten Rat eingeholt hat. Von einem Kinder- und Jugend-Kummertelefon, der Jugendgerichtshilfe, aus Jugendclubs und der Aktion Zivilcourage in Pirna.

Im Mittelpunkt steht Natascha aus Kasachstan, deren deutschstämmige Familie vor Jahren nach Leipzig zog und dort hautnah etwas erlebt, worauf sie in Kasachstan niemand vorbereitet hat: Ausländerfeindlichkeit. Verprügelt wird sie ausgerechnet von einem Jungen namens Ronny, in den sie sich verlieben wollte, der aber muss seiner neuen rechten Gruppe als Mutprobe beweisen, dass er Ausländer nicht nur mit Worten hasst, sondern auch mit Taten. Schließlich will er kein "Weichei" sein.

Ronny ist eigentlich nur deshalb tief ins Neonazi-Milieu abgerutscht, weil er geschickt geködert wurde. "Bring neue Leute", hatte der Gruppenleiter seinem Werber Max befohlen, "Wir müssen ständig wachsen und dafür sorgen, dass sich unsere Ansichten verbreiten". Und Ronny ist leichte Beute. Seine Mutter ist bei einem Unfall gestorben und der Vater überfordert, jetzt vermittelt ihm die neue Gruppe das Gefühl von Geborgenheit und Anerkennung: "Die interessieren sich wenigstens für mich", so geht er der Gruppe auf den Leim und wacht erst auf, als er in einer brenzligen Situation im Stich gelassen wird.

Auch lernt man nebenbei so manches über Spannungen zwischen Jugendmilieus rechter und russlanddeutscher Gruppen, die in vielen ostdeutschen Städten keine Seltenheit mehr sind. Aber auch Lehrer, die auf der Seite der Nazis zu finden sind, spielen eine Rolle. Und natürlich - will man's einem Jugendkrimi verdenken - handelt das Buch auch von Liebe, die letzten Endes Augen öffnet und Wunden heilt, nicht ohne Grund, weil sie den Zustand ganz besonders hoher Anfälligkeit beendet für das Abrutschen in die angeblich kameradschaftlichen rechten Milieus - das trostlose Alleinsein und Rumhängen.

Wem manches zu simpel gestrickt vorkommen sollte, wird im Anhang eines Besseren belehrt. Zwei Interviews mit einem jungen Opfer rechter Gewalt, Marcel R., und einem Aussteiger aus einer solchen Brutalogang, Mike H., machen deutlich, woher die Autorin ihren Stoff bezieht - schlicht aus dem wahren Leben. So begründet der 17-jährige Marcel H, wie er zum Mitläufer wurde: "Einerseits aus Langeweile - ich war nicht ausgelastet und wusste einfach nicht, wohin mit meiner Kraft. Andererseits hatte ich Probleme mit meiner Familie...Auch in der Schule hörte keiner zu. Deshalb hab ich mir eben andere Leute gesucht, die ich "cool" fand. Und Rechte wirken "cool", wenn man eine Außenseiter ist. Ich war froh darüber, einen "Anführer" gefunden zu haben, weil ich selbst keine starke Persönlichkeit hatte. Darum habe ich auch alles gemacht, was der Anführer gesagt hat - ich hatte nichts entgegenzusetzen". Ein lehrreiches Buch.

Krimi.de Roman Band 2 Schwarz-rot-gold Umfang 160 Seiten Verlag: Panini Books ISBN: 3-8332-1326-4

Fussnoten

Caspar Rehner, Jahrgang 1987, war Abiturient an der Sophie-Scholl-Schule in Berlin und Mitarbeiter des Schülerzeitungsprojekts "extrem*", für das er diese Kurzkritik verfasste. Er war außerdem Fachberater für viele Jugend-Aspekte dieses Internet-Auftritts der bpb. Er verunglückte im Mai 2007 kurz vor Fertigstellung dieses Themenschwerpunkts tödlich auf dem Weg zu einem Konzert '"Laut gegen Nazis" in Wunsiedel. Er wollte dort eine Reportage für den nächsten Monatsschwerpunkt vorbereiten, der '"Zivilgesellschaft" heißt.