Die Vertiefung des Themas Rechtsextremismus wird nicht an vielen Universitäten angeboten. Im Wintersemester 2007/2008 bot, weil es ihm ein persönliches Anliegen war und auch die Nachfrage von Studierenden nach dem Thema wuchs, der inzwischen emeritierte Prof. Karl Schmitt am politikwissenschaftliche Institut der Uni Jena seinen Studenten ein Seminar zu diesem Thema an. Der Kurs fand regen Zulauf, nicht zuletzt von interessierten Lehramtsstudenten, die wissen wollten, wie man sich der Materie am besten nähert. Logisch aufgebaut und bemüht um einen wissenschaftlichen Ansatz geht der Seminarplan der Jenaer Studenten mit gutem Beispiel voran – ein Grund, ihn hier als "Muster" abzudrucken:
1) Einführung, Seminarorganisation
2) Grundbegriffe
Pflichtlektüre: Eckhard Jesse: Formen des politischen Extremismus, in: Bundesministerium des Innern (Hrsg.): Extremismus in Deutschland. Erscheinungsformen und aktuelle Bestandsaufnahme, Berlin 2004, S. 7-24; Richard Stöss: Rechtsextremismus im Wandel, Berlin 2005, S. 13-28.
3) Die rechtsextreme ''Weltanschauung''
Welt- und Selbstbilder der extremen Rechten (Referat Nummer 1); ''Globalisierung'' im Weltbild des Rechtsextremismus (2)
4) Rechtsextreme Einstellungen I
Die Verbreitung rechtsextremer Einstellungen in Deutschland im Überblick (3); Die Studie ''Gewerkschaften und Rechtsextremismus'' (Stöss u.a. 2004) (4)
5) Rechtsextreme Einstellungen II
Die Studie ''Vom Rand zur Mitte'' (Decker/Brähler 2006) (5); Die Messung rechtsextremer Einstellungen – eine Kontroverse (6)
6) Rechtsextreme Parteien I
Die NPD (7); Die DVU (8); Die Republikaner (9)
7) Rechtsextreme Parteien II
Die NPD in den 60er Jahren (10); Rechtsextreme Parteien in Sachsen und Thüringen im Vergleich (11)
8) Rechtsextreme Parteien III
Die Wahl rechtsextremer Parteien im Nachkriegsdeutschland (12); Rechtsextreme Parteien im Landtag: Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen-Anhalt und Sachsen im Vergleich (13)
9) Subkultureller Rechtsextremismus I
Die rechtsextreme Subkultur im vereinigten Deutschland (14); Rechtsextremismus in der DDR (15); Frauen und Rechtsextremismus (16)
10) Subkultureller Rechtsextremismus II
Rechtsextremismus im Internet (17): Die transnationale Vernetzung des Rechtsextremismus (18); Die Entwicklung rechtsextremer Straftaten in Deutschland (19)
11) Erklärungsmuster I
Erklärungsmuster des Rechtsextremismus im Überblick (20); Rechtsextremismus als soziale Bewegung (21); Mehr Rechtsextreme im Osten als im Westen? Sachverhalte und Erklärungen (22)
12) Erklärungsmuster II
Wer wählt rechts ? (23); Rechtsextremismus – eine "normale Pathologie" (Scheuch/Klingemann) (24)
13) Der Umgang mit dem Rechtsextremismus I
Das Konzept der ''wehrhaften Demokratie'' (25); ''Wehrhafte Demokratie'' in der Praxis (26); Das gescheiterte NPD-Verbot 2002 (27)
14) Der Umgang mit dem Rechtsextremismus II
Medialer Umgang mit dem Rechtsextremismus (28); Pädagogische Strategien gegen Rechtsextremismus (29); Das Bundesprogramm ''Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie'' und ggf. andere Förder- und Beratungsprogramme.(30)